Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Hamburg
Seminar
Deutschland und die Transatlantische Partnerscaft
Auslandstagung in der Villa La Collina am Comer See
Die Tagung findet in der Villa La Collina am Comer See statt. Schwerpunkte des Seminars sind unter anderem die aktuellen Entwicklungen und Strategien der amerikansichen Außenpolitik.
Vortrag
Vom Scherbenhaufen zur Zeitenwende
Perspektiven deutscher Sicherheitspolitik nach Putins Zivilisationsbruch
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist eine historische Zäsur. Die westlichen Demokratien müssen sich angesichts offener militärischer Aggression behaupten. Die Verteidigung eines freien Europas, um in Frieden und Sicherheit leben zu können, ist das Gebot der Stunde. Welche sicherheitspolitischen Perspektiven sich daraus für Deutschland und Europa ergeben, darüber diskutieren wir mit General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann
Studien- und Informationsprogramm
Gemeinsam. Demokratie. Gestalten
Informationsservice für junge Erwachsene bei der Schülermesse "JuBi"
Wir über uns: Die KAS stellt sich vor
Diskussion
Der Hamburger Hafen
Arbeitgeber und Integrationsfaktoren
Der Hamburger Hafen ist bundesweit ein wichtiger Jobmotor. Alleine in Hamburg hängen rund 47.000 Jobs am Hafen und darüber hinaus stehen mehr als 120.00 Arbeitsplätze in der Metropolregion damit im Zusammenhang. Der Hamburger Hafen leistet - gewissermaßen ganz nebenbei - einen wesentlichen Beitrag zur Integration.
Event
ausgebuchtDDR-Bilder – Anpassen oder Widerstehen
Eine Schulveranstaltung mit Roman Grafe
Event
storniertWie wollen wir zusammenleben? Demokratie braucht Demokraten!
75 Jahre Bundesland Hamburg
Die Hamburgische Bürgerschaft wird 75 Jahre alt. Am 30. Oktober 1946 waren die Parlamentarier erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg zusammengetreten. Nie zuvor erlebte die Stadt und ihr Parlament eine so lange Zeitspanne in Frieden, Freiheit und Demokratie. Doch Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie braucht überzeugte Demokratinnen und Demokraten, die für sie streiten und sich für ein gesellschaftliches Miteinander stark machen. Unter dem Motto „Demokratie braucht Demokraten“ möchten wir mit Ihnen über unsere Demokratie sprechen und über das, was uns als Gesellschaft - besonders als Hamburger Stadtgesellschaft - ausmacht und prägt.
Online-Seminar
ausgebuchtLiebe lässt Gehirne wachsen
Ein Seminar für Erzieherinnen und Erzieher in Zusammenarbeit mit PEDIA
Online-Seminar
Europas moderner Rechtsextremismus
mit Prof. Dr. Uwe Backes
Im Gespräch mit dem Totalitarismusforscher Prof. Dr. Uwe Backes werden ideologisch-programmatische Aspekte rechtspopulistischer Parteien im europäischen Parlament analysiert und der Frage nachgegangen, wie sich deren Mobilisierungskraft erklären lässt und wie man dieser wirksam begegnen kann.
Seminar
ausgebuchtDie Europäische Union – Deutschlands Interesse und Verantwortung
Ein Seminar für schichtdienstleistende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (08.-10.11.2021)
Live-Stream
Keine Angst, es ist nur Technik
Was sich hinter KI verbirgt
In Literatur und Film begegnet uns KI häufig als eine menschengleiche Maschine mit eigenem Willen. Das so gezeichnete Bild von KI weckt die Angst, dass der Mensch den Wettlauf gegen die Maschine verlieren wird. Gemeinsam mit dem Autor und KI-Experten Jay Tuck und Jason Chumtong, Hauptabteilung Analyse und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung, klären wir, was sich hinter KI verbirgt und wofür diese Technologie steht.
Workshop
Live im Online-Dialog
Digitale Tools zur Vermittlung politischer Botschaften im Internet
Robert Hein, Medientrainer und Gründer des Instituts für Politische Bildung, Sprache und Kultur, zeigt wie mit Hilfe digitaler Tools die Vermittlung politischer Botschaften gelingt. Weitere Inhalte des Workshops sind Kennenlernen von Online-Präsentationstools, Aufbau, Struktur und Konzeption für Live-Gespräche sowie Tipps für das Live-Streaming.
Event
Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.
Informationsservice für junge Erwachsene bei der Schülermesse "JuBi"
Wir über uns: Die KAS stellt sich vor
Online-Seminar
Das Judentum verstehen: Die Rolle der Frau in der Religion
Im Rahmen des Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Im Rahmen des Festjahres 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland führen wir die Veranstaltungsreihe mit Arie Rosen fort. Diesmal wird die Rolle der Frau im Judentum beleuchtet.
Diskussion
Green New Europe
Kann die EU das Klima retten?
Mit dem „Green Deal“ will die Europäische Union bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Dazu sollen zahlreiche Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Förderung einer grünen Wirtschaft getroffen werden. Der Mainzer Politologe Ingo Espenschied nimmt den „Green Deal“ der Europäischen Union kritisch unter die Lupe, hinterfragt Fahrplan und Ressourcen der EU und zeigt, wie Bürgerinnen und Bürger in den Klimapakt einbezogen werden können.