Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Hamburg
Gespräch
ausgebuchtAuftrag Demokratie: Das U.S. Generalkonsulat
Spurensuche - 70 Jahre "kleines Weißes Haus" in Hamburg
Dr. Heiko Herold, Historiker, war langjähriger Mitarbeiter im U.S. Generalkonsulat, bevor er 2021 zur Konrad-Adenauer-Stiftung wechselte. Heiko Herold führt uns durch seine ehemalige Wirkungsstätte, erläutert Eckdaten zu den transatlantischen Beziehungen und zur Geschichte des Konsulates. Außerdem weiß er einige interessante Anekdoten über das „kleine Weiße Haus“ an der Alster zu berichten. Da das U.S. Generalkonsulat ins Amundsen-Haus an der Straße Kehrwieder in der HafenCity umziehen wird, ist dies eine letzte Gelegenheit, das Haus in der jetzigen Funktion zu besichtigen.
Studien- und Informationsprogramm
Wir über uns! Die KAS stellt sich vor
Tag der Studienfinanzierung
Vortrag
Eine starke Beziehung: Die transatlantische Partnerschaft
75 Jahre Marshall-Plan
Der 5. Juni 1947 gilt als Geburtsstunde des Marshallplans, als der damalige US-Außenminister George C. Marshall in einer Rede an der Harvard-Universität das "European Recovery Program" (ERP) ankündigte. Für das kriegszerstörte Europa sollte das Wiederaufbauprogramm einen raschen wirtschaftlichen Aufschwung verheißen. 75 Jahre später blicken wir auf Erreichtes, aber auch auf aktuelle Herausforderungen der transatlantischen Partnerschaft.
Workshop
Starkes Auftreten
Grundlagen des freien Redens
Rhetorik-Seminar für Frauen
Seminar
Deutschland und die Transatlantische Partnerscaft
Auslandstagung in der Villa La Collina am Comer See
Die Tagung findet in der Villa La Collina am Comer See statt. Schwerpunkte des Seminars sind unter anderem die aktuellen Entwicklungen und Strategien der amerikansichen Außenpolitik.
Vortrag
Vom Scherbenhaufen zur Zeitenwende
Perspektiven deutscher Sicherheitspolitik nach Putins Zivilisationsbruch
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist eine historische Zäsur. Die westlichen Demokratien müssen sich angesichts offener militärischer Aggression behaupten. Die Verteidigung eines freien Europas, um in Frieden und Sicherheit leben zu können, ist das Gebot der Stunde. Welche sicherheitspolitischen Perspektiven sich daraus für Deutschland und Europa ergeben, darüber diskutieren wir mit General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann
Studien- und Informationsprogramm
Gemeinsam. Demokratie. Gestalten
Informationsservice für junge Erwachsene bei der Schülermesse "JuBi"
Wir über uns: Die KAS stellt sich vor
Diskussion
Der Hamburger Hafen
Arbeitgeber und Integrationsfaktoren
Der Hamburger Hafen ist bundesweit ein wichtiger Jobmotor. Alleine in Hamburg hängen rund 47.000 Jobs am Hafen und darüber hinaus stehen mehr als 120.00 Arbeitsplätze in der Metropolregion damit im Zusammenhang. Der Hamburger Hafen leistet - gewissermaßen ganz nebenbei - einen wesentlichen Beitrag zur Integration.
Lesung
Strohblumenzeit
Musikalische Lesung
Eine junge Französin fährt im Dezember 2011 von Avignon nach Berlin; sie will dorthin, weil Akten der Stasi über ihren Vater gefunden worden sind. Das ist die Ausgangssituation dieses Romans, der auf drei Ebenen spielt: im Heute, Gestern und Morgen.
Gespräch
Vorstellung KAS-Klimareport 2014
Hamburger Klimawoche
Im KAS-Klimareport sind Stimmungsbilder zur nationalen Umwelt- und Klimapolitik für eine Vielzahl von verschiedenen Ländern zusammengetragen worden.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtGentrifizierungsprozesse im Schanzenviertel – Vom Arbeiterquartier zum Trendviertel
HeimatHafen Hamburg – Stadtteilrundgang und Gespräch
Der Rundgang veranschaulicht die historische Entwicklung des Schanzenviertels vom Arbeiterquartier bis hin zum heutigen Trendviertel.
Vortrag
Aufstand des Gewissens
Der 20. Juli 1944
Am 20. Juli jährt sich das von Oberst Graf Schenk von Stauffenberg ausgeführte Attentat auf Adolf Hitler zum siebzigsten Mal.
Event
„Ach, ich kann nicht weinen! Gib mir deine Hand…“
Der Klang und die Stimmen Argentiniens
Tangos von Astor Piazzolla und Lyrik von der Stimme Argentiniens, Alfonsina Storni (u.a.)
Fachkonferenz
Die Stadt von Morgen - The City of Tomorrow
Hamburg und Chicago im Vergleich
Die Partnerstädte Hamburg und Chicago gehören zu den am schnellsten wachsenden Städten in Deutschland und den USA. Das rasante Städtewachstum stellt die Stadtverwaltung und die Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen.
Vortrag
Das historische Gedächtnis und der 17. Juni 1953
Steigenberger Gespräch
Welche Bedeutung kommt dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 vor dem Hintergrund der geglückten friedlichen Revolution 1989/90 zu? Welche Rolle spielt er in unserer Erinnerungskultur?
Diskussion
Nach dem Arabischen Frühling
Wege aus der wirtschaftlichen Misere
Neben einer neuen politischen Ordnung suchen die Länder des "Arabischen Frühlings" nach einer neuen wirtschaftlichen Orientierung, die den freien Markt in Ausgleich bringt.
Gespräch
Maritime Wirtschaft
Road Map of the Ocean Economy
Mit der „Road Map of the Ocean Economy“ hat die Regierung von Mauritius nun eine Strategie zur Erschließung dieses Wirtschaftsraums vorgestellt, die auch für deutsche Unternehmen interessante Geschäftschancen aufzeigt.
Vortrag
ausgebuchtDer Große Krieg
Die Welt von 1914 - 1918
Der Erste Weltkrieg fegte die alte Welt hinweg und haftet seit vier Generationen im kollektiven Gedächtnis.