Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Hamburg
Event
Demokratie on Tour
Bustour zum Tag der Deutschen Einheit
Diskussion
"Demokratie braucht Haltung"
Tag der Deutschen Einheit
In einer Zeit, in der gesellschaftliche Meinungen und Haltungen oft polarisierend sind, ist es von entscheidender Bedeutung, den Dialog zu fördern und gemeinsame Werte zu betonen. Diese Diskussionsveranstaltung bietet die Möglichkeit, Einsichten zu gewinnen, Fragen zu stellen und Wege zu erkunden, wie wir als Gesellschaft enger zusammenrücken können
Seminar
storniertKommunikation ist alles – alles ist Kommunikation
Ihr authentischer Auftritt - Rhetorik-Seminar für Frauen
Diskussion
Gedenken zum Volkstrauertag
Welche Rolle spielen die Soldatinnen und Soldaten?
In Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Hamburg
Diskussion
Innovation auf der Schiene
Ideen aus Frankreich und Deutschland
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtBaltische Wege
Studienreise nach Riga und Vilnius
25 Jahre nach der 650 km langen Menschenkette, die die Hauptstädte Estlands, Lettlands und Litauens als „Baltischer Weg“ miteinander verbunden hat, laden wir Sie ein, mit uns die Kulturhauptstadt Europas 2014 Riga und Vilnius zu besuchen.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtEin „sündiger” Rundgang durch das bunte St. Georg
HeimatHafen Hamburg – Stadtteilrundgang und Gespräch
Der Rundgang führt durch das bunte St. Georg und veranschaulicht die Entwicklung eines Stadtviertels, das heute vielen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen eine Heimat bietet.
Lesung
Strohblumenzeit
Musikalische Lesung
Eine junge Französin fährt im Dezember 2011 von Avignon nach Berlin; sie will dorthin, weil Akten der Stasi über ihren Vater gefunden worden sind. Das ist die Ausgangssituation dieses Romans, der auf drei Ebenen spielt: im Heute, Gestern und Morgen.
Gespräch
Vorstellung KAS-Klimareport 2014
Hamburger Klimawoche
Im KAS-Klimareport sind Stimmungsbilder zur nationalen Umwelt- und Klimapolitik für eine Vielzahl von verschiedenen Ländern zusammengetragen worden.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtGentrifizierungsprozesse im Schanzenviertel – Vom Arbeiterquartier zum Trendviertel
HeimatHafen Hamburg – Stadtteilrundgang und Gespräch
Der Rundgang veranschaulicht die historische Entwicklung des Schanzenviertels vom Arbeiterquartier bis hin zum heutigen Trendviertel.
Vortrag
Aufstand des Gewissens
Der 20. Juli 1944
Am 20. Juli jährt sich das von Oberst Graf Schenk von Stauffenberg ausgeführte Attentat auf Adolf Hitler zum siebzigsten Mal.
Event
„Ach, ich kann nicht weinen! Gib mir deine Hand…“
Der Klang und die Stimmen Argentiniens
Tangos von Astor Piazzolla und Lyrik von der Stimme Argentiniens, Alfonsina Storni (u.a.)
Fachkonferenz
Die Stadt von Morgen - The City of Tomorrow
Hamburg und Chicago im Vergleich
Die Partnerstädte Hamburg und Chicago gehören zu den am schnellsten wachsenden Städten in Deutschland und den USA. Das rasante Städtewachstum stellt die Stadtverwaltung und die Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen.
Vortrag
Das historische Gedächtnis und der 17. Juni 1953
Steigenberger Gespräch
Welche Bedeutung kommt dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 vor dem Hintergrund der geglückten friedlichen Revolution 1989/90 zu? Welche Rolle spielt er in unserer Erinnerungskultur?
Diskussion
Nach dem Arabischen Frühling
Wege aus der wirtschaftlichen Misere
Neben einer neuen politischen Ordnung suchen die Länder des "Arabischen Frühlings" nach einer neuen wirtschaftlichen Orientierung, die den freien Markt in Ausgleich bringt.