Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Ausstellung

Tout le monde kaputt

Lange Nacht der Museen

Die Sonderausstellung "Tout le monde kaputt - Der Erste Weltkrieg im Comic" ist auch während der Langen Nacht der Museen im Mahnmal St. Nikolai zu sehen. Die KAS bietet Führungen um 18.30 Uhr, 21.30 Uhr und 22.30 Uhr an.

Ausstellung

"Tout le monde kaputt"

Der Erste Weltkrieg im Comic

In den Comicserien "Notre Mère la Guerre" und "Svoboda!" der französischen Comicautoren und Zeichner Kris, Mael und Pendanx wird die Grausamkeit des Ersten Weltkrieges in erschütternden Szenen von der West- und Ostfront visualisiert.

Event

Heimathafen Hamburg

Rundgang durch die Geschichte des ehemaligen Flakbunkers, dem heutigen Energiebunker Wilhelmsburgs

In Hamburg gibt es zwei Flakbunker, einer auf dem Heiligengeistfeld in St. Pauli und der zweite in Wilhelmsburg.

Lesung

Lampedusa

Große Geschichte einer kleinen Insel

Ulrich Ladurner hat sich aufgemacht, diese schroffen Felsen mitten im Meer zu erforschen – er fand Zeugnisse aus dem Herzen europäischer Geschichte und Gegenwart.

Event

Weltenbrand

Eine szenische Collage über den Ersten Weltkrieg

Vor einhundert Jahren brach mit dem Ersten Weltkrieg die Urkatastrophe über den europäischen Kontinent herein. Es war der erste "moderne" Krieg, gekennzeichnet durch die Mobilmachung aller menschlichen, wirtschaftlichen und industriellen Resourcen.

Diskussion

Wunsch und Wirklichkeit

Wie kann die Generation Y in Führung gehen

Sinn statt Status, Privatleben statt Politik, Flexibilität statt Festlegung. Wie denkt und plant die junge Generation von heute? Wie können Unternehmen die „Digital Natives“ als Führungskräfte von morgen gewinnen und welche Werte bringen sie mit?

Event

Weltenbrand

Eine szenische Collage über den Ersten Weltkrieg

Vor einhundert Jahren brach mit dem Ersten Weltkrieg die Urkatastrophe über den europäischen Kontinent herein. Es war der erste "moderne" Krieg, gekennzeichnet durch die Mobilmachung aller menschlichen, wirtschaftlichen und industriellen Resourcen.

Diskussion

Wie viel akademische Bildung brauchen wir?

Ein Beitrag zur Akademisierungsdebatte

Während auf der einen Seite die Hörsäle überquellen, klagen Industrie und Handwerk über zunehmende Engpässe bei Facharbeitern. Wohin führt der "Akademisierungswahn"?

Vortrag

Industrialisierung – Deindustrialisierung – Gentrifizierung

Stadtteilrundgang

Gespräch

ausgebucht

Vom Dorf zur Stadt

rund um den Eimsbütteler Marktplatz

Stadtteilrundgang

Asset-Herausgeber

Alfred-Wegener-Institut / Ragnar Axelsson, Ilulissat Grönland Juli 2022

Meeresschutz ist Küstenschutz - Der Lebensraum Meer und seine Bedeutung für unser Leben

Mittagstalk mit der Meeresforscherin Antje Boetius

„Geht es dem Meer gut, geht es dem Menschen gut“,

Transformation - Deutschlands neue Rolle in Europa und der Welt

Bilanz des Hamburger Gesprächs der Konrad Adenauer Stiftung

Zwischen Russland und China: Sicherheitsinteressen der Mongolei

Veranstaltungsbericht

Hellwach Bleiben - Extremismus und Antisemitismus entgegentreten

Am 01.11.2022 fand im PBF Hamburg die Veranstaltung "Hellwach Bleiben - Extremismus und Antisemitismus entgegentreten" statt. Es diskutierten Volker Beck, Präsident DIG, Anna Staroselski, Präsidentin Jüdische Studierendenunion Deutschland, Christoph de Vries MdB und Stefan Hensel, Beauftragter für jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus der Freien und Hansestadt Hamburg.

.

Frauen in Führungspositionen

Veranstaltungsbericht vom 25.10.

Grzegorz Roginski

Veranstaltungsbericht anlässlich der Finissage der Ausstellung „Bartoszewski 1922‐2015.

Widerstand–Erinnerung–Versöhnung“ und Lesung aus dem Buch „Steter Tropfen höhlt den Stein“ zum Internationalen Tag der Demokratie am 15.09.2022

Frieden und Freiheit in Europa

Veranstaltungsbericht zum Frühlingsempfang der Altstipendiat*innen und Stipendiat*innen

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Prof. Dr. Norbert Lammert in Hamburg - 24. März 2022

Am 24. März 2022 war Prof. Dr. Norbert Lammert zu Gast in Hamburg. Beim politischen Mittagsgespräch zum Thema "Die sprachlose Gesellschaft - Wie steht es um unsere Debattenkultur?" diskutierte er mit Prof. Dr. Christian Bermes. Am Abend fand die Veranstaltung "Demokratie braucht Demokraten - schleichende Veränderungen des Demokratieverständnisses" in Kooperation mit dem Rotary Club Hamburg-Alstertal im Hafen-Klub Hamburg statt.

Hamburg zwischen Brexit-Blues und Hoffnung

Eine Veranstaltung im Rahmen der Europa-Dialoge 2022 der Konrad-Adenauer-Stiftung

Zu den Auswirkungen des Brexits auf die Handelsbeziehungen Hamburgs.

Gunda Nölcke

"Reiner Kunze. Dichter sein – Eine deutsch-deutsche Freiheit"

Der Veranstaltungsbericht zur musikalischen Lesung mit Udo Scheer und Andreas Schirneck