Veranstaltungen

Studien- und Informationsprogramm

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Workshop

Save our future: Junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Die Wertschätzung für Natur und Umwelt und ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen sind für unsere Zukunft und unser Zusammenleben entscheidend. Der Workshop möchte dazu motivieren, individuelle Handlungsoptionen für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Gespräch

17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand

Hamburger Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bürgerinnen und Bürger der DDR fordern 1953 freie Wahlen und bessere Lebensbedingungen. Am 17. Juni bricht ein Volksaufstand aus, der die gesamte DDR erfasst.

Studien- und Informationsprogramm

Deutschlands neue Rolle in der Welt

Auslandstagung Cadenabbia

Workshop

ausgebucht

ChancenZeit - geMEINsam für unsere Gesellschaft

World Café

Diskussion

Polen vor den Wahlen

Die deutsch-polnischen Beziehungen auf dem Prüfstand

Im Herbst wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Im Vorfeld der Wahlen schauen wir in das Nachbarland, fragen nach dem Verhältnis Polens zu seinen deutschen Nachbarn und nach der künftigen Rolle Polens auf internationaler Ebene. Wir diskutieren mit Rolf Nikel, Botschafter a.D., Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und David Gregosz, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen.

Seminar

Rhetorik für die politische Praxis

Ein Seminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte

Gespräch

Innere Führung im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz

Was heißt das für den Staatsbürger in Uniform?

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der digitalen Transformation der Bundeswehr und deren Auswirkungen auf Soldatinnen und Soldaten und ist Teil der Reihe "Bundeswehr der Zukunft".

Studien- und Informationsprogramm

Spurensuche und Gegenstandsgeschichten – Projektwoche 2023 am Luisen-Gymnasium Bergedorf

Angebot für SuS des Luisen-Gymnasium Bergedorf

Seminar

Kommunikation ist alles – alles ist Kommunikation

Ihr authentischer Auftritt - Rhetorik-Seminar für Frauen

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 10 Ergebnisse.

Online-Seminar

Ohne Euch?! Die Auswirkungen des Brexits auf die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen Hamburgs

Veranstaltung im Rahmen der Europa-Dialoge 2022 der Konrad-Adenauer-Stiftung

Nach 47 Jahren Mitgliedschaft hat Großbritannien die Europäische Union verlassen. Am 31. Dezember 2020 endete der zwischen EU und Großbritannien im Austrittsabkommen vereinbarte Übergangszeitraum. Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Vereinigten Königreich sind traditionell eng, ebenso wie der wissenschaftliche und kulturelle Austausch. Die Hamburger Wirtschaft, aber auch der universitäre Austausch ist daher durch den Brexit in vielfältiger Hinsicht betroffen. Die bisherigen Erfahrungen und Auswirkungen werden in der Diskussion thematisiert.

Online-Seminar

Die Städte

Eine Lesung mit Andreas Maier

„Nun der erste Lichtstreif. Ich kann zusehen, wie er breiter wird, schöner, über den Wäldern. Aus dem dunklen Nichts […]“ In der neuen Folge seiner Ortsumgehung nimmt uns Andreas Maier mit auf Reisen. Er zeichnet das Bild der vergangenen Jahrzehnte anhand der Städte und Landschaften, die die Urlaubsrouten einer mobilitätsbesessenen Gesellschaft flankierten.

Online-Seminar

"Leben nach dem Überleben"

Die Begleitung von Holocaust-Überlebenden, ihren Kindern und Enkeln

Wie sehr die seelischen Wunden auch heute noch auf das Leben vieler Holocaust-Überlebender, ihrer Kinder und Enkel nachwirken, schildert Lukas Welz anhand seiner Arbeit mit Betroffenen.

Event

Displacement "Morgen werde ich nicht sein ..." – Erinnern um der Zukunft Willen

Theaterperformance nach Briefen, Erinnerungen und Texten russisch-jüdischer Flüchtlinge

Die Veranstaltung steht im Zeichen des Jugendwettbewerbs DenkT@g 2022 der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., der bereits seit 2001 junge Menschen dazu anregt, sich mit der Erinnerung an Shoa und NS-Diktatur, aber auch mit aktuellen Fragen von Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit auseinanderzusetzen.

Live-Stream

Hate Speech im Netz - Digitale Gewalt gegen Frauen

mit HateAid

Drei Viertel der Deutschen erleben Hass im Netz. Besonders stark betroffen sind dabei Frauen. Wie Hate Speech entsteht, was für Auswirkungen es gibt und was dagegen unternommen werden kann, berichtet Josephine Ballon, Head of Legal von HateAid.

Diskussion

Eine bessere Zukunft ist möglich

Ideen für die Welt von morgen

Dr. Daniel Dettling ist Jurist, Politikwissenschaftler und gehört zu den profiliertesten Zukunftsdenkern im deutschsprachigen Raum. Anhand der größten Herausforderungen unserer Zeit, wie der Überalterung der Gesellschaft, Migration und Armut, Klimawandel und Demokratieverfall, zeigt er, welche Chancen für eine bessere Zukunft sich schon heute in unserem Alltag eröffnen – und was wir tun müssen, um sie nicht ungenutzt verstreichen zu lassen.

Event

ausgebucht

DDR-Bilder – Anpassen oder Widerstehen

Eine Schulveranstaltung mit Roman Grafe

Event

storniert

Wie wollen wir zusammenleben? Demokratie braucht Demokraten!

75 Jahre Bundesland Hamburg

Die Hamburgische Bürgerschaft wird 75 Jahre alt. Am 30. Oktober 1946 waren die Parlamentarier erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg zusammengetreten. Nie zuvor erlebte die Stadt und ihr Parlament eine so lange Zeitspanne in Frieden, Freiheit und Demokratie. Doch Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie braucht überzeugte Demokratinnen und Demokraten, die für sie streiten und sich für ein gesellschaftliches Miteinander stark machen. Unter dem Motto „Demokratie braucht Demokraten“ möchten wir mit Ihnen über unsere Demokratie sprechen und über das, was uns als Gesellschaft - besonders als Hamburger Stadtgesellschaft - ausmacht und prägt.

Online-Seminar

ausgebucht

Liebe lässt Gehirne wachsen

Ein Seminar für Erzieherinnen und Erzieher in Zusammenarbeit mit PEDIA

Online-Seminar

Europas moderner Rechtsextremismus

mit Prof. Dr. Uwe Backes

Im Gespräch mit dem Totalitarismusforscher Prof. Dr. Uwe Backes werden ideologisch-programmatische Aspekte rechtspopulistischer Parteien im europäischen Parlament analysiert und der Frage nachgegangen, wie sich deren Mobilisierungskraft erklären lässt und wie man dieser wirksam begegnen kann.

Transformation - Deutschlands neue Rolle in Europa und der Welt

Bilanz des Hamburger Gesprächs der Konrad Adenauer Stiftung

Zwischen Russland und China: Sicherheitsinteressen der Mongolei

Veranstaltungsbericht

Hellwach Bleiben - Extremismus und Antisemitismus entgegentreten

Am 01.11.2022 fand im PBF Hamburg die Veranstaltung "Hellwach Bleiben - Extremismus und Antisemitismus entgegentreten" statt. Es diskutierten Volker Beck, Präsident DIG, Anna Staroselski, Präsidentin Jüdische Studierendenunion Deutschland, Christoph de Vries MdB und Stefan Hensel, Beauftragter für jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus der Freien und Hansestadt Hamburg.

.

Frauen in Führungspositionen

Veranstaltungsbericht vom 25.10.

Grzegorz Roginski

Veranstaltungsbericht anlässlich der Finissage der Ausstellung „Bartoszewski 1922‐2015.

Widerstand–Erinnerung–Versöhnung“ und Lesung aus dem Buch „Steter Tropfen höhlt den Stein“ zum Internationalen Tag der Demokratie am 15.09.2022

Frieden und Freiheit in Europa

Veranstaltungsbericht zum Frühlingsempfang der Altstipendiat*innen und Stipendiat*innen

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Prof. Dr. Norbert Lammert in Hamburg - 24. März 2022

Am 24. März 2022 war Prof. Dr. Norbert Lammert zu Gast in Hamburg. Beim politischen Mittagsgespräch zum Thema "Die sprachlose Gesellschaft - Wie steht es um unsere Debattenkultur?" diskutierte er mit Prof. Dr. Christian Bermes. Am Abend fand die Veranstaltung "Demokratie braucht Demokraten - schleichende Veränderungen des Demokratieverständnisses" in Kooperation mit dem Rotary Club Hamburg-Alstertal im Hafen-Klub Hamburg statt.

Hamburg zwischen Brexit-Blues und Hoffnung

Eine Veranstaltung im Rahmen der Europa-Dialoge 2022 der Konrad-Adenauer-Stiftung

Zu den Auswirkungen des Brexits auf die Handelsbeziehungen Hamburgs.

Gunda Nölcke

"Reiner Kunze. Dichter sein – Eine deutsch-deutsche Freiheit"

Der Veranstaltungsbericht zur musikalischen Lesung mit Udo Scheer und Andreas Schirneck

L.Kobabe

Drei Fragen an Sarah Altmann und Dustin Dehez

Anlässlich unserer Veranstaltung "Russland und die USA: Gesprächsbereit?" griffen die Referenten im Anschluss an die Tour noch einmal ein paar konkretere Fragen zum Thema auf.