Veranstaltungen

Studien- und Informationsprogramm

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

Workshop

Save our future: Junge Menschen für Nachhaltigkeit begeistern

Workshop für Erzieherinnen und Erzieher

Die Wertschätzung für Natur und Umwelt und ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen sind für unsere Zukunft und unser Zusammenleben entscheidend. Der Workshop möchte dazu motivieren, individuelle Handlungsoptionen für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Gespräch

17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand

Hamburger Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bürgerinnen und Bürger der DDR fordern 1953 freie Wahlen und bessere Lebensbedingungen. Am 17. Juni bricht ein Volksaufstand aus, der die gesamte DDR erfasst.

Studien- und Informationsprogramm

Deutschlands neue Rolle in der Welt

Auslandstagung Cadenabbia

Workshop

ausgebucht

ChancenZeit - geMEINsam für unsere Gesellschaft

World Café

Diskussion

Polen vor den Wahlen

Die deutsch-polnischen Beziehungen auf dem Prüfstand

Im Herbst wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Im Vorfeld der Wahlen schauen wir in das Nachbarland, fragen nach dem Verhältnis Polens zu seinen deutschen Nachbarn und nach der künftigen Rolle Polens auf internationaler Ebene. Wir diskutieren mit Rolf Nikel, Botschafter a.D., Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und David Gregosz, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen.

Seminar

Rhetorik für die politische Praxis

Ein Seminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte

Gespräch

Innere Führung im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz

Was heißt das für den Staatsbürger in Uniform?

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der digitalen Transformation der Bundeswehr und deren Auswirkungen auf Soldatinnen und Soldaten und ist Teil der Reihe "Bundeswehr der Zukunft".

Studien- und Informationsprogramm

Spurensuche und Gegenstandsgeschichten – Projektwoche 2023 am Luisen-Gymnasium Bergedorf

Angebot für SuS des Luisen-Gymnasium Bergedorf

Seminar

Kommunikation ist alles – alles ist Kommunikation

Ihr authentischer Auftritt - Rhetorik-Seminar für Frauen

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 10 Ergebnisse.

Seminar

ausgebucht

Die Europäische Union – Deutschlands Interesse und Verantwortung

Ein Seminar für schichtdienstleistende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (08.-10.11.2021)

Live-Stream

Keine Angst, es ist nur Technik

Was sich hinter KI verbirgt

In Literatur und Film begegnet uns KI häufig als eine menschengleiche Maschine mit eigenem Willen. Das so gezeichnete Bild von KI weckt die Angst, dass der Mensch den Wettlauf gegen die Maschine verlieren wird. Gemeinsam mit dem Autor und KI-Experten Jay Tuck und Jason Chumtong, Hauptabteilung Analyse und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung, klären wir, was sich hinter KI verbirgt und wofür diese Technologie steht.

Workshop

Live im Online-Dialog

Digitale Tools zur Vermittlung politischer Botschaften im Internet

Robert Hein, Medientrainer und Gründer des Instituts für Politische Bildung, Sprache und Kultur, zeigt wie mit Hilfe digitaler Tools die Vermittlung politischer Botschaften gelingt. Weitere Inhalte des Workshops sind Kennenlernen von Online-Präsentationstools, Aufbau, Struktur und Konzeption für Live-Gespräche sowie Tipps für das Live-Streaming.

Event

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Informationsservice für junge Erwachsene bei der Schülermesse "JuBi"

Wir über uns: Die KAS stellt sich vor

Online-Seminar

Das Judentum verstehen: Die Rolle der Frau in der Religion

Im Rahmen des Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Im Rahmen des Festjahres 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland führen wir die Veranstaltungsreihe mit Arie Rosen fort. Diesmal wird die Rolle der Frau im Judentum beleuchtet.

Diskussion

Green New Europe

Kann die EU das Klima retten?

Mit dem „Green Deal“ will die Europäische Union bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Dazu sollen zahlreiche Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Förderung einer grünen Wirtschaft getroffen werden. Der Mainzer Politologe Ingo Espenschied nimmt den „Green Deal“ der Europäischen Union kritisch unter die Lupe, hinterfragt Fahrplan und Ressourcen der EU und zeigt, wie Bürgerinnen und Bürger in den Klimapakt einbezogen werden können.

Diskussion

Europadialog: Polen und die EU

In Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg e.V.

Der Konflikt mit der EU und ihrem Mitgliedsland Polen nimmt weiter zu. Droht der EU nach dem Brexit womöglich der Verlust eines weiteren Mitglieds? Im Fokus der Veranstaltung stehen die Themen Rechtsstaatsverständnis und die Rolle der Medien in Polen.

Seminar

ausgebucht

Rhetorik für die politische Praxis

Ein Seminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte

Über zwei Tage vermittelt Constantin Decker, diplomierter Führungs- und Persönlichkeitscoach sowie selbständiger Rhetorik-Trainer, spannende Inhalte zum Thema Überzeugungskraft und gekonntes Verhandeln. Auf der Grundlage verschiedener theoretischer Konzepte werden in Gruppen politische Reden geübt und spezielle Argumentationstechniken praktisch zur Anwendung gebracht.

Seminar

ausgebucht

Die Eurpäische Union – Deutschlands Interesse und Verantwortung

Ein Seminar für schichtdienstleistende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (14.-16.10.2021)

Gespräch

ausgebucht

Russland und die USA: Gesprächsbereit?

mit Sarah Altmann und Dustin Dehez

Sarah Altmann analysiert im Gespräch mit Dustin Dehez die außenpolitische Neuausrichtung der Vereinigten Staaten von Amerika unter der Präsidentschaft Joe Bidens und deren Auswirkungen auf die russisch-amerikanischen Beziehungen.

Transformation - Deutschlands neue Rolle in Europa und der Welt

Bilanz des Hamburger Gesprächs der Konrad Adenauer Stiftung

Zwischen Russland und China: Sicherheitsinteressen der Mongolei

Veranstaltungsbericht

Hellwach Bleiben - Extremismus und Antisemitismus entgegentreten

Am 01.11.2022 fand im PBF Hamburg die Veranstaltung "Hellwach Bleiben - Extremismus und Antisemitismus entgegentreten" statt. Es diskutierten Volker Beck, Präsident DIG, Anna Staroselski, Präsidentin Jüdische Studierendenunion Deutschland, Christoph de Vries MdB und Stefan Hensel, Beauftragter für jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus der Freien und Hansestadt Hamburg.

.

Frauen in Führungspositionen

Veranstaltungsbericht vom 25.10.

Grzegorz Roginski

Veranstaltungsbericht anlässlich der Finissage der Ausstellung „Bartoszewski 1922‐2015.

Widerstand–Erinnerung–Versöhnung“ und Lesung aus dem Buch „Steter Tropfen höhlt den Stein“ zum Internationalen Tag der Demokratie am 15.09.2022

Frieden und Freiheit in Europa

Veranstaltungsbericht zum Frühlingsempfang der Altstipendiat*innen und Stipendiat*innen

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Prof. Dr. Norbert Lammert in Hamburg - 24. März 2022

Am 24. März 2022 war Prof. Dr. Norbert Lammert zu Gast in Hamburg. Beim politischen Mittagsgespräch zum Thema "Die sprachlose Gesellschaft - Wie steht es um unsere Debattenkultur?" diskutierte er mit Prof. Dr. Christian Bermes. Am Abend fand die Veranstaltung "Demokratie braucht Demokraten - schleichende Veränderungen des Demokratieverständnisses" in Kooperation mit dem Rotary Club Hamburg-Alstertal im Hafen-Klub Hamburg statt.

Hamburg zwischen Brexit-Blues und Hoffnung

Eine Veranstaltung im Rahmen der Europa-Dialoge 2022 der Konrad-Adenauer-Stiftung

Zu den Auswirkungen des Brexits auf die Handelsbeziehungen Hamburgs.

Gunda Nölcke

"Reiner Kunze. Dichter sein – Eine deutsch-deutsche Freiheit"

Der Veranstaltungsbericht zur musikalischen Lesung mit Udo Scheer und Andreas Schirneck

L.Kobabe

Drei Fragen an Sarah Altmann und Dustin Dehez

Anlässlich unserer Veranstaltung "Russland und die USA: Gesprächsbereit?" griffen die Referenten im Anschluss an die Tour noch einmal ein paar konkretere Fragen zum Thema auf.