Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Hamburg
Gespräch
ausgebuchtAuftrag Demokratie: Das U.S. Generalkonsulat
Spurensuche - 70 Jahre "kleines Weißes Haus" in Hamburg
Dr. Heiko Herold, Historiker, war langjähriger Mitarbeiter im U.S. Generalkonsulat, bevor er 2021 zur Konrad-Adenauer-Stiftung wechselte. Heiko Herold führt uns durch seine ehemalige Wirkungsstätte, erläutert Eckdaten zu den transatlantischen Beziehungen und zur Geschichte des Konsulates. Außerdem weiß er einige interessante Anekdoten über das „kleine Weiße Haus“ an der Alster zu berichten. Da das U.S. Generalkonsulat ins Amundsen-Haus an der Straße Kehrwieder in der HafenCity umziehen wird, ist dies eine letzte Gelegenheit, das Haus in der jetzigen Funktion zu besichtigen.
Studien- und Informationsprogramm
Wir über uns! Die KAS stellt sich vor
Tag der Studienfinanzierung
Vortrag
Eine starke Beziehung: Die transatlantische Partnerschaft
75 Jahre Marshall-Plan
Der 5. Juni 1947 gilt als Geburtsstunde des Marshallplans, als der damalige US-Außenminister George C. Marshall in einer Rede an der Harvard-Universität das "European Recovery Program" (ERP) ankündigte. Für das kriegszerstörte Europa sollte das Wiederaufbauprogramm einen raschen wirtschaftlichen Aufschwung verheißen. 75 Jahre später blicken wir auf Erreichtes, aber auch auf aktuelle Herausforderungen der transatlantischen Partnerschaft.
Workshop
Starkes Auftreten
Grundlagen des freien Redens
Rhetorik-Seminar für Frauen
Seminar
Deutschland und die Transatlantische Partnerscaft
Auslandstagung in der Villa La Collina am Comer See
Die Tagung findet in der Villa La Collina am Comer See statt. Schwerpunkte des Seminars sind unter anderem die aktuellen Entwicklungen und Strategien der amerikansichen Außenpolitik.
Vortrag
Frieden und Sicherheit
Perspektiven für Deutschland und Europa
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist eine historische Zäsur. Die westlichen Demokratien müssen sich angesichts offener militärischer Aggression behaupten. Die Verteidigung eines freien Europas, um in Frieden und Sicherheit leben zu können ist das Gebot der Stunde. Welche sicherheitspolitischen Perspektiven sich daraus für Deutschland und Europa ergeben, darüber diskutieren wir mit General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann
Studien- und Informationsprogramm
Gemeinsam. Demokratie. Gestalten
Informationsservice für junge Erwachsene bei der Schülermesse "JuBi"
Wir über uns: Die KAS stellt sich vor
Diskussion
Der Hamburger Hafen
Arbeitgeber und Integrationsfaktoren
Der Hamburger Hafen ist bundesweit ein wichtiger Jobmotor. Alleine in Hamburg hängen rund 47.000 Jobs am Hafen und darüber hinaus stehen mehr als 120.00 Arbeitsplätze in der Metropolregion damit im Zusammenhang. Der Hamburger Hafen leistet - gewissermaßen ganz nebenbei - einen wesentlichen Beitrag zur Integration.
Vortrag
Das Ende einer deutschen Diktatur oder Letzte Berichte aus dem Zentrum der Macht
Streitgespräch und Diskussion
Günter Schabowski, ehem. Mitglied des Zentralkomitee der SED, BerlinSiegmar Faust, Geschäftsführer des Menschenrechtszentrums e. V. Cottbus; Berlin
Expertengespräch
Mindestlohn für alle?
Schulveranstaltung - AUSGEBUCHT!
Matthias Schäfer, Berlin
Lesung
Abreißkalender - Die Geschichte einer Ausbürgerung
Schulveranstaltung - AUSGEBUCHT!
Unter dem Titel „Abreißkalender“ erschien 1988 die Rekonstruktion des von der Stasi beschlagnahmten Tagebuches der Schriftstellerin Freya Klier. In ihm schildert sie ihre persönlichen Erfahrungen als Tochter eines “Staatsfeindes".
Event
Cine-Club-Conrad: "Das kurze Leben des Robert Bialek"
Debattenkino: Filmvorführung und Diskussion
Freya Klier Präsentiert Ihren Film "Das kurze Leben des Robert Bialek"
Studien- und Informationsprogramm
Entscheidungsfindung in der Europäischen Union
Planspiel zum Thema: Wirtschaftspolitik
Schulveranstaltung - AUSGEBUCHT!
Vortrag
Finanzkrise in Deutschland
Vortrag und Diskussion
Die Finanzkrise ist mittlerweile alltäglich und für alle spürbar. Was bringen Rettungsaktionen, womit muss noch gerechnet werden und was bedeutet die Krise für die Wirtschaftsordnung?
Workshop
Entscheidungsfindung in der Europäischen Union
Planspiel zum Thema: Klimapolitik
Schulveranstaltung - AUSGEBUCHT!
Seminar
Gesprächsführung und Argumentations- / Verhandlungstechniken
Rhetorik-Aufbauseminar: Übungen anhand von aktuellen politischen Themen
Teilnehmerbeitrag € 80,00 (ohne Übernachtung)Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Vortrag
Was nun Amerika? Barak Obama - Wahlversprechen, Reaktionen und Perspektiven
Schulveranstaltung - AUSGEBUCHT!
Rüdiger Löwe ist seit über drei Jahrzehnten ein Freund Bill Clintons und kennt Amerika aus der eigenen Studienzeit. Löwe weiß, dass die Politik Amerikas polarisiert und dass Barak Obama ein schweres Erbe antritt.
Vortrag
Was nun Amerika? Barak Obama - Wahlversprechen, Reaktionen und Perspektiven
Vortrag und Diskussion
Rüdiger Löwe ist seit über drei Jahrzehnten ein Freund Bill Clintons und kennt Amerika aus der eigenen Studienzeit. Löwe weiß, dass die Politik Amerikas polarisiert und dass Barak Obama ein schweres Erbe antritt.