Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Hamburg
Event
Demokratie on Tour
Bustour zum Tag der Deutschen Einheit
Diskussion
"Demokratie braucht Haltung"
Tag der Deutschen Einheit
In einer Zeit, in der gesellschaftliche Meinungen und Haltungen oft polarisierend sind, ist es von entscheidender Bedeutung, den Dialog zu fördern und gemeinsame Werte zu betonen. Diese Diskussionsveranstaltung bietet die Möglichkeit, Einsichten zu gewinnen, Fragen zu stellen und Wege zu erkunden, wie wir als Gesellschaft enger zusammenrücken können
Seminar
storniertKommunikation ist alles – alles ist Kommunikation
Ihr authentischer Auftritt - Rhetorik-Seminar für Frauen
Diskussion
Gedenken zum Volkstrauertag
Welche Rolle spielen die Soldatinnen und Soldaten?
In Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Hamburg
Diskussion
Innovation auf der Schiene
Ideen aus Frankreich und Deutschland
Online-Seminar
Europas moderner Rechtsextremismus
mit Prof. Dr. Uwe Backes
Im Gespräch mit dem Totalitarismusforscher Prof. Dr. Uwe Backes werden ideologisch-programmatische Aspekte rechtspopulistischer Parteien im europäischen Parlament analysiert und der Frage nachgegangen, wie sich deren Mobilisierungskraft erklären lässt und wie man dieser wirksam begegnen kann.
Seminar
ausgebuchtDie Europäische Union – Deutschlands Interesse und Verantwortung
Ein Seminar für schichtdienstleistende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (08.-10.11.2021)
Live-Stream
Keine Angst, es ist nur Technik
Was sich hinter KI verbirgt
In Literatur und Film begegnet uns KI häufig als eine menschengleiche Maschine mit eigenem Willen. Das so gezeichnete Bild von KI weckt die Angst, dass der Mensch den Wettlauf gegen die Maschine verlieren wird. Gemeinsam mit dem Autor und KI-Experten Jay Tuck und Jason Chumtong, Hauptabteilung Analyse und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung, klären wir, was sich hinter KI verbirgt und wofür diese Technologie steht.
Workshop
Live im Online-Dialog
Digitale Tools zur Vermittlung politischer Botschaften im Internet
Robert Hein, Medientrainer und Gründer des Instituts für Politische Bildung, Sprache und Kultur, zeigt wie mit Hilfe digitaler Tools die Vermittlung politischer Botschaften gelingt. Weitere Inhalte des Workshops sind Kennenlernen von Online-Präsentationstools, Aufbau, Struktur und Konzeption für Live-Gespräche sowie Tipps für das Live-Streaming.
Event
Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.
Informationsservice für junge Erwachsene bei der Schülermesse "JuBi"
Wir über uns: Die KAS stellt sich vor
Online-Seminar
Das Judentum verstehen: Die Rolle der Frau in der Religion
Im Rahmen des Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Im Rahmen des Festjahres 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland führen wir die Veranstaltungsreihe mit Arie Rosen fort. Diesmal wird die Rolle der Frau im Judentum beleuchtet.
Diskussion
Green New Europe
Kann die EU das Klima retten?
Mit dem „Green Deal“ will die Europäische Union bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Dazu sollen zahlreiche Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Förderung einer grünen Wirtschaft getroffen werden. Der Mainzer Politologe Ingo Espenschied nimmt den „Green Deal“ der Europäischen Union kritisch unter die Lupe, hinterfragt Fahrplan und Ressourcen der EU und zeigt, wie Bürgerinnen und Bürger in den Klimapakt einbezogen werden können.
Diskussion
Europadialog: Polen und die EU
In Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg e.V.
Der Konflikt mit der EU und ihrem Mitgliedsland Polen nimmt weiter zu. Droht der EU nach dem Brexit womöglich der Verlust eines weiteren Mitglieds? Im Fokus der Veranstaltung stehen die Themen Rechtsstaatsverständnis und die Rolle der Medien in Polen.
Seminar
ausgebuchtRhetorik für die politische Praxis
Ein Seminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte
Über zwei Tage vermittelt Constantin Decker, diplomierter Führungs- und Persönlichkeitscoach sowie selbständiger Rhetorik-Trainer, spannende Inhalte zum Thema Überzeugungskraft und gekonntes Verhandeln. Auf der Grundlage verschiedener theoretischer Konzepte werden in Gruppen politische Reden geübt und spezielle Argumentationstechniken praktisch zur Anwendung gebracht.