Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Online-Seminar

Machtkämpfe und Allianzen in Ostasien und Ozeanien

Online-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.

Wir diskutieren die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen.

Seminar

ausgebucht

Eine neue Sicherheitsarchitektur für Europa: deutsche und französische Perspektiven im Dialog

Ein Cadenabbia-Seminar

Seminar

ausgebucht

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Seminar

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Seminar

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Seminar

Unsere Heimat gestalten (I)

Eine Einführung in die hessische Kommunalpolitik

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse zentraler Themen der hessischen Kommunalpolitik erhalten und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Leben der Menschen in Städten und Gemeinden verbessern können.

Seminar

Unsere Heimat gestalten (II)

Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, das erworbene Wissen auf kommunaler Ebene anzuwenden.

Seminar

Grundlagen politischer Strategie und Kommunikation

Fuldaer Seminar

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse in der politischen Kommunikation wie in der politischen Strategie vertiefen und ihre persönlichen Fähigkeiten, in politischen Umfeldern ihre Argumente im Dialog mit anderen Personen vorzutragen, verbessern.

Seminar

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 20 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Seminar

ausgebucht

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Live-Stream

Südkorea: Konfliktregion, Wertepartner, Innovationsmotor

42. #HessenKAS Facebook-Live

Im 42. #HessenKAS Facebook-Live sprechen wir mit Thomas Yoshimura nicht nur über historische Entwicklungen, sondern auch über die aktuelle Lage in Südkorea und der Region.

Seminar

ausgebucht

Nähe und Distanz

Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland

Während sich in Israels Nachbarstaaten Umwälzungen ereignet haben, die auf unterschiedliche Weise bewertet werden, hat sich die Tonlage des Meinungsaustausches zwischen der Europäischen Union und dem Staat Israel verändert.

Ausstellung

ausgebucht

DDR: Mythos und Wirklichkeit – Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte

Eine Ausstellungseröffnung und Schulveranstaltung

Seminar

ausgebucht

Rhetorik für die politische Praxis

Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.

Seminar

ausgebucht

Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas

Was Helmut Kohls politisches Erbe heute bedeutet

Als Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas hat er Geschichte geschrieben. Aber wie war der Politiker Helmut Kohl aus der Nähe betrachtet? Was machte das "Phänomen Kohl" aus, an dem sich immer wieder die Geister schieden?

Workshop

ausgebucht

ChancenZeit

World Café zum Gesellschaftsjahr

Seminar

ausgebucht

Wie umgehen mit unethischen Kampfmethoden eines Gegners?

Ein Seminar für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr

Das Seminar soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Kennnisse der gegenwärtigen politisch-militärischen Lage vertiefen, die ethischen Grundlagen ihres Dienstes für Frieden, Freiheit und Recht verdeutlichen und für die Thematik "persönliche Kriegstauglichkeit" im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung sensibilisieren.

Seminar

ausgebucht

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Asset-Herausgeber

"Du darfst nicht weinen, du darfst nicht lachen, du darfst nicht sprechen. Du musst ganz still sein."

Diskussion im Rahmen des DenkTages 2018

Deutschland. Das nächste Kapitel / 6. Dezember 2017 in Frankfurt

Heute im Fokus: Wohin treibt der Zeitgeist? Was die Zukunft wirklich für unser Land bereit hält

Der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx, der Publizist Professor Dr. Ulrich Teusch und Professor Dr. Matthias Zimmer MdB diskutierten in der Frankfurter Evangelischen Akademie mit 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Deutschland. Das nächste Kapitel / 30. November 2017 in Darmstadt

Heute im Fokus: Wissenschaft und Wirtschaft - Neugier auf Zukunft

„Es ist nicht alles schwarz. Es gibt viel helles Licht.“ Dr. Alexander Bode, Geschäftsführer CONABO UG, warnte vor pessimistischen Blicken in die digitale Zukunft unseres Landes. 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellte er in Darmstadt an der Seite von Staatsministerin a.D. Karin Wolff MdL und Professor Dr. Reza Asghari den Schlüssel zum Erfolg vor: „Da Deutschland mit Blick auf Industrie 4.0 weltweit an der Spitze liegt, müssen wir heute in der Fertigungstechnologie Standards setzen, die die digitale Entwicklung - etwa die Kommunikation zwischen Maschinen – prägen werden.“

Für Frieden und Sicherheit: Der deutsche Beitrag zu UN-Friedensmissionen

Eine Bilanz des Frankfurter UNO-Dialogs 1. November 2017

Im Frankfurter UNO-Dialog, zu dem die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Hessen eingeladen hatte, wurden aktuelle Entwicklungen im Peacekeeping der Vereinten Nationen sowie das deutsche Engagement bei UN-Friedensmissionen diskutiert.

„Konrad Adenauer: Staatsmann und Demokrat“

Eine Bilanz des Kasseler Gesprächs 30. Oktober 2017

"Die heutige Bundesrepublik können wir nur verstehen, wenn wir auch die Ära Adenauer begreifen". In einer multimedialen Zeitreise erzählte der Politologe Ingo Espenschied die wechselvolle Geschichte Konrad Adenauers.

Aktiv für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt

Eine Bilanz der Frankfurter Tagung 1. November 2017

Auf der Frankfurter Tagung 1. November 2017, die die Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam im Haus am Dom anboten, diskutierten 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Peter Beuth MdL, Hessischer Minister des Innern und für Sport, dem Politikwissenschaftler und Extremismusforscher Dr. Rudolf van Hüllen sowie Professor Dr. Yașar Sarιkaya, der an der Justus-Liebig-Universität Gießen Islamische Theologie und ihre Didaktik lehrt.

„Nichts ist unbequemer als die Freiheit. Aber auch nichts ist begehrenswerter.“

Gedanken über die Demokratie

„Wir haben immer eine Wahl, und sei`s, uns denen nicht zu beugen, die sie uns nahmen“. Vor rund 100 Zuhörern las Udo Scheer in der Brentano Scheune in Oestrich-Winkel aus der von ihm verfassten Biographie über Reiner Kunze.

Zeitenwende in Amerika? Was Donald Trump im Weissen Haus für uns bedeutet

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 12. Oktober 2017

„Der Wahlerfolg Trumps ist ein Symptom: Politische Eliten verstehen viele Wünsche ihrer Bürger nicht. Darüber dürfen wir auch außerhalb Amerikas nachdenken.“ Im Wiesbadener Tischgespräch legte Nico Lange, Leiter des Auslandsbüros Washington der Konrad-Adenauer-Stiftung, eine manche der 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer überraschende Analyse vor: „Trumps persönlicher Stil mag unbeliebt sein. Seine politischen Inhalte sind es nicht. Außerdem halte ich den Präsidenten für pragmatisch und lernfähig. Er ist kein Ideologe. Man kann ihn überzeugen.“

Mit Vertrauen in die Zukunft: Sicher leben in unserer freiheitlichen Ordnung

Eine Bilanz des Gießener Gesprächs 30. Mai 2017

Wir gestalten selbst unser gesellschaftliches Zusammenleben und können vertrauensvoll in die Zukunft blicken. Im Gießener Gespräch erläuterten der Politikwissenschaftler Dustin Dehez, Dr. Marwan Abou Taam vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, und der Dominikanerpater Johannes Zabel, kulturelle, soziale und sicherheitspolitische Aspekte unserer freiheitlichen Grundordnung.

Zeitenwende in Amerika? Donald Trump im Weißen Haus

Bilanz des Darmstädter Gesprächs 22. Mai 2017

"Das politische Kapital Donald Trumps ist fast aufgebraucht." Vor rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Darmstädter Gesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung analysierte der Politikwissenschaftler Dustin Dehez Leitlinien US-amerikanischer Politik.