Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Live-Stream

"Kein anderes Land": Wo sind Juden wirklich sicher?

44. #HessenKAS Facebook-Live am 31. Januar 2024

Die deutsch-israelische Autorin und freie Journalistin Sarah Levy gewährt Einblick in ihr Leben zwischen Israel und Deutschland seit dem 7. Oktober 2023.

Gespräch

Zwei Jahre (zehn Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine

„Europa bedeutet, füreinander einzustehen“

Seit Russlands völkerrechtswidrigem Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 bestehen keine Zweifel mehr über den wahren Charakter Putins und seines Regimes. Die lang diskutierte Frage nach den Absichten Putins ist vor aller Welt beantwortet: Er will die Ukraine mit dem Einsatz brachialer militärischer Gewalt unterwerfen und zu einem vollständig von ihm abhängigen Gebilde machen.

Vortrag

„Mehr Optimismus wagen!“

Welche Impulse Ludwig Erhards heute aktueller denn je sind

„Nach den dunkelsten Jahren der deutschen Geschichte gab er erstens vielen Westdeutschen den Optimismus zurück, der für die Festigung der jungen Bonner Demokratie unerlässlich war. Zweitens versöhnte er durch die Reformen des 20. Juni 1948 und durch seine Beharrlichkeit im Werben und Erklären der Sozialen Marktwirtschaft seine größtenteils marktkritischen Mitbürger mit diesem Konzept. Drittens bot er der stark polarisierten Gesellschaft mit der Sozialen Marktwirtschaft eine Kompromissformel, mit der die junge Republik fundamentale Gegensätze in Wirtschaft und Gesellschaft erstaunlich schnell hinter sich lassen konnte.“

Diskussion

Was wir in Europa schaffen können

Wohlstand sichern und das Klima schützen

Um die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und auch in Zukunft unseren Wohlstand zu sichern, ist Deutschland auf eine Stärkung des Europäischen Markts im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft angewiesen.

Seminar

Klare Kante! Demokraten gegen Populismus

Ein Argumentationstraining

Dr. Thomas Thielen stellt in diesem Seminar Strategien und konkrete Handreichungen vor, die Demokraten einsetzen können, um populistischen Parolen wirksam entgegentreten zu können.

Seminar

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Seminar

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Seminar

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Seminar

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen.

Seminar

Nähe und Distanz

Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland

Vor nunmehr 16 Jahren erklärte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Jede Bundesregierung und jeder Bundeskanzler vor mir waren der besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für die Sicherheit Israels verpflichtet. Diese historische Verantwortung Deutschlands ist Teil der Staatsräson meines Landes. Das heißt, die Sicherheit Israels ist für mich als deutsche Bundeskanzlerin niemals verhandelbar. Und wenn das so ist, dann dürfen das in der Stunde der Bewährung keine leeren Worte bleiben." In diesem Seminar erörtern wir das geschichtliche Fundament und aktuelle Entwicklungen.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 15 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Vortrag

Krisen, Kriege, Konkurrenz

Herausforderungen an Deutschland und Europa in der neuen Welt-Unordnung

Dr. Christoph von Marschall schreibt seit 1991 für den Tagesspiegel. Er ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion. Sein Buch "Wir verstehen die Welt nicht mehr. Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden", Herder Verlag 2018, analysierte die Herausforderungen an die deutsche Außen- und Europapolitik in Zeiten von Trump, Brexit und vielfältigen Krisen der EU.

Vortrag

Krisen, Kriege, Konkurrenz

Herausforderungen an Deutschland und Europa in der neuen Welt-Unordnung

Dr. Christoph von Marschall schreibt seit 1991 für den Tagesspiegel. Er ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion. Sein Buch "Wir verstehen die Welt nicht mehr. Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden", Herder Verlag 2018, analysierte die Herausforderungen an die deutsche Außen- und Europapolitik in Zeiten von Trump, Brexit und vielfältigen Krisen der EU.

Vortrag

storniert

Schindlers Liste. Die wahre Geschichte

Eine Schulveranstaltung

Live-Stream

Weniger Beitragszahler, Fachkräfte und junge Menschen

Der demographische Wandel als Herausforderung für Wirtschaft und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Im 43. #HessenKAS Facebook-Live widmen wir uns dem Standort Deutschland und blicken auf demographische Entwicklungen und mögliche Lösungen für größer werdende Herausforderungen.

Online-Seminar

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza

Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Seminar

ausgebucht

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Seminar

ausgebucht

Herausforderungen christlich-demokratischer Politik heute – Strategien für morgen V

Ein überregionales Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse christlich-demokratischer Politik vertiefen und Möglichkeiten kennenlernen, auf der Grundlage dieser Werte politische Ziele zu erreichen.

Seminar

ausgebucht

Eine neue Sicherheitsarchitektur für Europa: deutsche und französische Perspektiven im Dialog

Ein Cadenabbia-Seminar

Online-Seminar

ausgebucht

Machtkämpfe und Allianzen in Ostasien und Ozeanien

Online-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.

Wir diskutieren die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen.

Seminar

ausgebucht

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Asset-Herausgeber

„Nichts ist unbequemer als die Freiheit. Aber auch nichts ist begehrenswerter.“

Gedanken über die Demokratie

„Wir haben immer eine Wahl, und sei`s, uns denen nicht zu beugen, die sie uns nahmen“. Zum Internationalen Tag der Demokratie las Udo Scheer in Frankfurt aus der von ihm verfassten Biographie über Reiner Kunze.

Vielfalt Leben – Neues entdecken

Woche der Demokratie 2016

Unter dem Motto "Vielfalt leben – Neues entdecken" stand der Kreativtag im Theater Alte Brücke an dem sich Schülerinnen und Schüler der Bergiusschule Frankfurt beteiligten. Im Mittelpunkt stand das eigene Erleben und die Begegnung mit dem Thema "Freiheit und Demokratie".

Zuviel des Guten? Soll und kann die Bundeswehr die Welt retten? Eine jüdische Perspektive

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 12. September 2016

"Rechtsextremisten sehen Juden in der Bundeswehr gar nicht gern. Als ich nach Afghanistan ging, gab es in den einschlägigen Foren Stimmen, die den Taliban viel Glück bei der Jagd auf mich wünschten.“ Oberst i.G. Dr. Gideon Römer-Hillebrecht, der als Kommandeur eines IT-Bataillons die Deutschen Kontingenteinheiten, den Verbund aller Unterstützungs- und Kampfunterstützungseinheiten, in Kabul geführt hatte, gewährte 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Wiesbadener Tischgesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung Einblicke in die Herausforderungen an die Einsatzarmee Bundeswehr.

Wer verdient Vertrauen? Zur Debatte über die Glaubwürdigkeit von Journalisten und Politikern

Eine Bilanz des Langenselbolder Gesprächs 13. Juli 2016

„Opportunisten sind nicht vertrauenswürdig: Politiker und Journalisten müssen sich in guten wie in schlechten Zeiten als zuverlässig bewähren.“ Im Langenselbolder Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung warnte Beate Wedekind, ehemalige Chefredakteurin der Zeitschrift „Bunte“, vor einem letztlich unserer Demokratie schädlichen zu engen Zusammenwirken von Journalisten und Abgeordneten - etwa in der üppigen Darstellung des Privatlebens von Politikern: „Sie dürfen nicht mit den Medien ihr Süppchen kochen: Politiker sollten vielmehr an ihren Botschaften gemessen werden.“

"Der Funke des Neuen, der Funke der Kreativität"

Bericht vom Jugendkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung in Frankfurt am Main

Knapp 140 Schülerinnen und Schüler aus Hessen kamen Mitte Juli im Frankfurter Museum für Kommunikation zusammen, um sich Gedanken über die Zukunft zu machen. Sie sprachen unter anderem über politische Kommunikation, Gen-Sequenzierung sowie Software - und brachten das, was sie politisch bewegt, durch Theaterkunst zum Ausdruck.

Politische Kommunikation, Gen-Sequenzierung und Software-Zukunft

Was Jugendliche über Gegenwart und Zukunft denken - die Workshop-Ergebnisse vom Frankfurter Jugendkongress

In fünf Workshops sprachen 140 Jugendliche über verschiedene Zukunftsthemen. Was dabei herauskam? In manchen Punkten machen sie sich Sorgen, in vielen sind sie hoffnungsvoll. Doch lesen sie selbst.

Region ohne Hoffnung? Die politische Situation im Nahen Osten und Nordafrika

Eine Bilanz des Darmstädter Gesprächs 10. Juni 2016

Im Darmstädter Gespräch erläuterte Dr. Hardy Ostry, Leiter der Auslandsbüros Tunesien und Algerien der Konrad-Adenauer-Stiftung die aktuelle wirtschaftliche, soziale und politische Situation in der Region.

Milder Winter, heißer Sommer? Die aktuelle Lage im Euro-Raum

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 30. Mai 2016

"Nicht wenigen Instituten steht ein heißer Sommer unmittelbar bevor, in dem sie zukunftsfähige Geschäftsmodelle einführen müssen." Im Wiesbadener Tischgespräch erläuterte Dr. Andreas Dombret 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, weshalb die Bundesbank Geldhäuser dazu aufgerufen habe, ihre Geschäfte wegen des Niedrigzinsumfelds und der zunehmenden Digitalisierung anzupassen. Es sei höchst bedenklich, wenn Institute erst dann aktiv würden, wenn ihr Winterspeck abgeschmolzen sei und sich ihre Ertragslage verschlechtere.

Region ohne Hoffnung? Die politische Situation in Syrien und im Irak

Eine Bilanz des Kasseler Gesprächs 10. Mai 2016

Im Kasseler Gespräch berichtete Nils Wörmer, Leiter des Auslandsbüros Syrien / Irak der Konrad-Adenauer-Stiftung, über die aktuelle politische Lage in Syrien und im Irak. Einer Region zwischen Bürgerkrieg, Staatszerfall und dem Terror der IS.

Partner Türkei? Wie sich die Europäische Union in der Flüchtlingskrise behaupten kann

Eine Bilanz des Gießener Gesprächs 6. Mai 2016

Dr. Julian Voje erläuterte im Gießener Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung den Beitrag der Türkei zur Lösung der Migrationskrise.