Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Nov

2023

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza
Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Asset-Herausgeber

Vortrag

Krisen, Kriege, Konkurrenz

Herausforderungen an Deutschland und Europa in der neuen Welt-Unordnung

Dr. Christoph von Marschall schreibt seit 1991 für den Tagesspiegel. Er ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion. Sein Buch "Wir verstehen die Welt nicht mehr. Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden", Herder Verlag 2018, analysierte die Herausforderungen an die deutsche Außen- und Europapolitik in Zeiten von Trump, Brexit und vielfältigen Krisen der EU.

Vortrag

Krisen, Kriege, Konkurrenz

Herausforderungen an Deutschland und Europa in der neuen Welt-Unordnung

Dr. Christoph von Marschall schreibt seit 1991 für den Tagesspiegel. Er ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion. Sein Buch "Wir verstehen die Welt nicht mehr. Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden", Herder Verlag 2018, analysierte die Herausforderungen an die deutsche Außen- und Europapolitik in Zeiten von Trump, Brexit und vielfältigen Krisen der EU.

Gespräch

Zwei Jahre (zehn Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine

„Europa bedeutet, füreinander einzustehen“

Seit Russlands völkerrechtswidrigem Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 bestehen keine Zweifel mehr über den wahren Charakter Putins und seines Regimes. Die lang diskutierte Frage nach den Absichten Putins ist vor aller Welt beantwortet: Er will die Ukraine mit dem Einsatz brachialer militärischer Gewalt unterwerfen und zu einem vollständig von ihm abhängigen Gebilde machen.

Vortrag

„Mehr Optimismus wagen!“

Welche Impulse Ludwig Erhards heute aktueller denn je sind

„Nach den dunkelsten Jahren der deutschen Geschichte gab er erstens vielen Westdeutschen den Optimismus zurück, der für die Festigung der jungen Bonner Demokratie unerlässlich war. Zweitens versöhnte er durch die Reformen des 20. Juni 1948 und durch seine Beharrlichkeit im Werben und Erklären der Sozialen Marktwirtschaft seine größtenteils marktkritischen Mitbürger mit diesem Konzept. Drittens bot er der stark polarisierten Gesellschaft mit der Sozialen Marktwirtschaft eine Kompromissformel, mit der die junge Republik fundamentale Gegensätze in Wirtschaft und Gesellschaft erstaunlich schnell hinter sich lassen konnte.“

Diskussion

Was wir in Europa schaffen können

Wohlstand sichern und das Klima schützen

Um die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und auch in Zukunft unseren Wohlstand zu sichern, ist Deutschland auf eine Stärkung des Europäischen Markts im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft angewiesen.

Seminar

Klare Kante! Demokraten gegen Populismus

Ein Argumentationstraining

Dr. Thomas Thielen stellt in diesem Seminar Strategien und konkrete Handreichungen vor, die Demokraten einsetzen können, um populistischen Parolen wirksam entgegentreten zu können.

Seminar

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Seminar

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Seminar

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Seminar

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 16 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Vortrag

storniert

Schindlers Liste. Die wahre Geschichte

Eine Schulveranstaltung

Live-Stream

Weniger Beitragszahler, Fachkräfte und junge Menschen

Der demographische Wandel als Herausforderung für Wirtschaft und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Im 43. #HessenKAS Facebook-Live widmen wir uns dem Standort Deutschland und blicken auf demographische Entwicklungen und mögliche Lösungen für größer werdende Herausforderungen.

Seminar

ausgebucht

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Seminar

ausgebucht

Herausforderungen christlich-demokratischer Politik heute – Strategien für morgen V

Ein überregionales Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse christlich-demokratischer Politik vertiefen und Möglichkeiten kennenlernen, auf der Grundlage dieser Werte politische Ziele zu erreichen.

Seminar

ausgebucht

Eine neue Sicherheitsarchitektur für Europa: deutsche und französische Perspektiven im Dialog

Ein Cadenabbia-Seminar

Online-Seminar

ausgebucht

Machtkämpfe und Allianzen in Ostasien und Ozeanien

Online-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.

Wir diskutieren die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen.

Seminar

ausgebucht

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Seminar

ausgebucht

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Diskussion

"Wir wählen die Freiheit"

Wie wir das Fundament unserer Demokratie stärken können

Begegnungen und Gespräche aus Anlass des Internationalen Tags der Demokratie

Seminar

ausgebucht

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Asset-Herausgeber

Gemeinsame Werte und Ziele: 50 Jahre diplomatische Beziehungen Israel und Deutschland

Gießener Gespräch 12. Mai 2015

„In den vergangenen 50 Jahren sind Israel und Deutschland zu Partnern geworden.“ Im Gießener Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung erläuterte Dr. Gerhard Gronauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Synagogenprojekt“ der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, die Entwicklung der deutsch-israelischen Beziehungen und zeigte aktuelle Herausforderungen auf.

Ein unerklärter Krieg im Osten? Herausforderungen an die Ukraine und die Europäische Union

Eine Bilanz des Kasseler Gesprächs 25. März 2015

"Die Ukraine ist in Teilen besetzt. Die Souveränität des Landes ist nicht mehr gegeben". Im Kasseler Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung schilderte Dustin Dehez Hintergründe der Ukraine-Krise.

Dynamik durch vertieften Handel? Die Transatlantische Wirtschaftspartnerschaft

Eine Bilanz des Darmstädter Gesprächs 23. Februar 2015

„Handel – nicht Autarkie - schafft Wohlstand.“ Vor 80 Teilnehmern des Darmstädter Gesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung schilderte Professor Gabriel Felbermayr eindringlich die Bedeutung eines Transatlantischen Freihandelsabkommens: „Der Umfang des Handels der EU mit den USA wuchs in diesem Jahrtausend nicht so stark wie der Austausch von Gütern und Dienstleistungen mit Asien und Afrika. Noch können wir unsere Normen durchsetzen. Doch der Westen wird Bedeutung verlieren.“

Dynamik durch vertieften Handel? Die Transatlantische Wirtschaftspartnerschaft

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 23. Februar 2015

„Handel – nicht Autarkie - schafft Wohlstand.“ Vor 50 Teilnehmern des Wiesbadener Tischgesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung schilderte Professor Gabriel Felbermayr eindringlich die Bedeutung eines Transatlantischen Freihandelsabkommens: „Der Umfang des Handels der EU mit den USA wuchs in diesem Jahrtausend nicht so stark wie der Austausch von Gütern und Dienstleistungen mit Asien und Afrika. Noch können wir unsere Normen durchsetzen. Doch der Westen wird Bedeutung verlieren.“

Wenn Eltern nur das Beste wollen… Ein Plädoyer für Erziehung mit Intuition, Leichtigkeit und Humor

Eine Bilanz des Gießener Gesprächs 24. Februar 2015

„Eltern können in der Erziehung ihrer Kinder auf ihre Intuition vertrauen. Zu viele gut gemeinte Ratschläge verunsichern junge Eltern." Im Gießener Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung riet Stefanie Peykarjou, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Heidelberg, Eltern dazu, aus dem Hamsterrad von Förderwahn und Leistungsdruck auszusteigen.

Europa entdecken – Europa erleben

Projektwoche mit Werner Heisenberg Schule

Die Konrad-Adenauer-Stiftung startet Pilotprojekt mit Berufsschule

Wenn Eltern nur das Beste wollen…

Ein Plädoyer für eine Erziehung mit Intuition, Leichtigkeit und Humor

„Ich wünsche mir einen gehörigen Schuß Leichtigkeit und Humor in Fragen der Erziehung“. Im Darmstädter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung riet Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Eltern dazu, aus dem Hamsterrad von Förderwahn und Leistungsdruck auszusteigen.

Das Erbe der Gewalt: Europa und der Erste Weltkrieg

Eine Bilanz des Gießener Gesprächs 21. November 2014

"Es hat sich gelohnt, das Unmögliche zu versuchen". Im Gießener Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigte Ingo Espenschied, wie aus der Katastrophe zweier Weltkriege das Versöhnungswerk eines geeinten Europas erwuchs.

‘1989 wurde ein Traum Wirklichkeit‘: 25 Jahre nach der Friedlichen Revolution und der Öffnung der Berliner Mauer

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 29. September 2014

Der Wiesbadener Kurier eröffnete so seinen Bericht: "Mit dem Begriff der „Wende“ vermag sich Eberhard Diepgen, der ehemalige Regierender Bürgermeister von Berlin, bis heute überhaupt nicht anfreunden. Schließlich hatte der 1989 für sieben Wochen als SED-Generalsekretär und DDR-Staatsratsvorsitzender agierende Egon Krenz diesen Begriff im Kontext mit der Politik in der DDR eingeführt. Dass 1989 ein „Traum Wirklichkeit wurde“, und dass bei der Realisierung dieses Traums viele glückliche Umstände zusammenkamen, das unterstrich der Jurist in seinem Vortrag."

"Europa brauchte immer Krisen, um voranzukommen"

Senator Mario Monti beim Europa-Forum

Die Finanzkrise in Europa scheint vorerst gebannt, dennoch steht die Europäische Union weiter vor großen Herausforderungen. Nach innen geht es um nicht weniger als ihre Legitimität gegenüber der eigenen Bevölkerung, nach außen zeigt die Konfrontation in der Ukraine, wie zerbrechlich Stabilität in unserer direkten Nachbarschaft ist. Trotz notwendiger Reformen bestehe jedoch kein Grund für Alarmismus, beruhigt Mario Monti. „Europa brauchte immer Krisen, um voranzukommen“, so Italiens Ministerpräsident a.D. beim ‚Europa-Forum‘ der Konrad-Adenauer-Stiftung in Frankfurt.