Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Gespräch

Zwei Jahre (zehn Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine

„Europa bedeutet, füreinander einzustehen“

Seit Russlands völkerrechtswidrigem Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 bestehen keine Zweifel mehr über den wahren Charakter Putins und seines Regimes. Die lang diskutierte Frage nach den Absichten Putins ist vor aller Welt beantwortet: Er will die Ukraine mit dem Einsatz brachialer militärischer Gewalt unterwerfen und zu einem vollständig von ihm abhängigen Gebilde machen.

Vortrag

„Mehr Optimismus wagen!“

Welche Impulse Ludwig Erhards heute aktueller denn je sind

„Nach den dunkelsten Jahren der deutschen Geschichte gab er erstens vielen Westdeutschen den Optimismus zurück, der für die Festigung der jungen Bonner Demokratie unerlässlich war. Zweitens versöhnte er durch die Reformen des 20. Juni 1948 und durch seine Beharrlichkeit im Werben und Erklären der Sozialen Marktwirtschaft seine größtenteils marktkritischen Mitbürger mit diesem Konzept. Drittens bot er der stark polarisierten Gesellschaft mit der Sozialen Marktwirtschaft eine Kompromissformel, mit der die junge Republik fundamentale Gegensätze in Wirtschaft und Gesellschaft erstaunlich schnell hinter sich lassen konnte.“

Diskussion

Was wir in Europa schaffen können

Wohlstand sichern und das Klima schützen

Um die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und auch in Zukunft unseren Wohlstand zu sichern, ist Deutschland auf eine Stärkung des Europäischen Markts im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft angewiesen.

Seminar

Klare Kante! Demokraten gegen Populismus

Ein Argumentationstraining

Dr. Thomas Thielen stellt in diesem Seminar Strategien und konkrete Handreichungen vor, die Demokraten einsetzen können, um populistischen Parolen wirksam entgegentreten zu können.

Seminar

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Seminar

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Seminar

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Seminar

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen.

Seminar

Nähe und Distanz

Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland

Vor nunmehr 16 Jahren erklärte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Jede Bundesregierung und jeder Bundeskanzler vor mir waren der besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für die Sicherheit Israels verpflichtet. Diese historische Verantwortung Deutschlands ist Teil der Staatsräson meines Landes. Das heißt, die Sicherheit Israels ist für mich als deutsche Bundeskanzlerin niemals verhandelbar. Und wenn das so ist, dann dürfen das in der Stunde der Bewährung keine leeren Worte bleiben." In diesem Seminar erörtern wir das geschichtliche Fundament und aktuelle Entwicklungen.

Seminar

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 14 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Vortrag

Krisen, Kriege, Konkurrenz

Herausforderungen an Deutschland und Europa in der neuen Welt-Unordnung

Dr. Christoph von Marschall schreibt seit 1991 für den Tagesspiegel. Er ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion. Sein Buch "Wir verstehen die Welt nicht mehr. Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden", Herder Verlag 2018, analysierte die Herausforderungen an die deutsche Außen- und Europapolitik in Zeiten von Trump, Brexit und vielfältigen Krisen der EU.

Vortrag

Krisen, Kriege, Konkurrenz

Herausforderungen an Deutschland und Europa in der neuen Welt-Unordnung

Dr. Christoph von Marschall schreibt seit 1991 für den Tagesspiegel. Er ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion. Sein Buch "Wir verstehen die Welt nicht mehr. Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden", Herder Verlag 2018, analysierte die Herausforderungen an die deutsche Außen- und Europapolitik in Zeiten von Trump, Brexit und vielfältigen Krisen der EU.

Vortrag

storniert

Schindlers Liste. Die wahre Geschichte

Eine Schulveranstaltung

Live-Stream

Weniger Beitragszahler, Fachkräfte und junge Menschen

Der demographische Wandel als Herausforderung für Wirtschaft und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Im 43. #HessenKAS Facebook-Live widmen wir uns dem Standort Deutschland und blicken auf demographische Entwicklungen und mögliche Lösungen für größer werdende Herausforderungen.

Online-Seminar

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza

Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Seminar

ausgebucht

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Seminar

ausgebucht

Herausforderungen christlich-demokratischer Politik heute – Strategien für morgen V

Ein überregionales Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse christlich-demokratischer Politik vertiefen und Möglichkeiten kennenlernen, auf der Grundlage dieser Werte politische Ziele zu erreichen.

Seminar

ausgebucht

Eine neue Sicherheitsarchitektur für Europa: deutsche und französische Perspektiven im Dialog

Ein Cadenabbia-Seminar

Online-Seminar

ausgebucht

Machtkämpfe und Allianzen in Ostasien und Ozeanien

Online-Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.

Wir diskutieren die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen.

Seminar

ausgebucht

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Asset-Herausgeber

Krisenherd Mittlerer Osten: Perspektiven für Iran und Afghanistan

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 5. Oktober 2009

„Wir haben in Afghanistan falsch angefangen. Amerika und seine Verbündeten haben leider ihren Beitrag zum Aufbau eines korrupten Systems geleistet. Warum hängt der Westen so an Präsident Karsai? “ Der Berliner Publizist Dr. Aschot Manutscharjan unterstützte vor 50 Teilnehmern des Wiesbadener Tischgespräches der Konrad-Adenauer-Stiftung eine neue Afghanistan-Strategie: Von der Bevölkerung anerkannte Politiker sollen in den Provinzen die Lebensverhältnisse der Menschen verbessern, indem sie westliche Hilfsgelder zum Nutzen der Bevölkerung einsetzen.

Die neue „Linke“: Partei zwischen Kontinuität und Kurswechsel

Bilanz des Gießener Gesprächs 29. Juni 2009

„Die Partei ‚Die Linke’ will Demokratie und Soziale Marktwirtschaft abschaffen. Deshalb ist es unabdingbar, die freiheitliche Grundordung zu verteidigen und linke Agitationsmuster zu entlarven." Im Gießener Gespräch beantwortete der Politikwissenschaftler Dr. Harald Bergsdorf Fragen nach Organisation, Strategie und Programmatik der Linken.

Über Chancen und Risiken: Arbeitnehmer in der Ära der Globalisierung

Bilanz des Kasseler Gesprächs 24. Juni 2009

„Die Verbraucher profitieren von der Globalisierung. Dennoch wird sie in der Bevölkerung mit Skepsis wahrgenommen. Auf das empfundene Gerechtigkeitsdefizit muss durch die Politik reagiert werden.“ Im Kasseler Gespräch erläuterte Jürgen Matthes, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, die Chancen und Risiken einer globalisierten Welt.

Über Chancen und Risiken: Arbeitnehmer in der Ära der Globalisierung

Bilanz des Darmstädter Gesprächs 17. Juni 2009

„Die Verbraucher profitieren von der Globalisierung. Dennoch wird sie in der Bevölkerung mit Skepsis wahrgenommen. Auf das empfundene Gerechtigkeitsdefizit muss durch die Politik reagiert werden.“ Im Darmstädter Gespräch erläuterte Jürgen Matthes, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, die Chancen und Risiken einer globalisierten Welt.

Weichenstellungen in die Zukunft: Was bedeuten uns die Jubiläen von Einheit und Freiheit?

Eine Bilanz des Wiesbadener Gesprächs 14. Mai 2009 im Rahmen der Rednertour 2009

„Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.“ So beantwortete Professor Dr. Bernhard Vogel, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, im Wiesbadener Gespräch vor 160 Zuhörern die Frage „Was bedeuten uns die Jubiläen von Einheit und Freiheit?“

Das Wagnis der Hoffnung: Amerika und Europa in einer neuen Ära?

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 11. Mai 2009

„Wenn die NATO in Afghanistan scheitern würde, wäre dies schlimmer als eine etwaige amerikanische Niederlage im Irak: In Afghanistan würde der gesamte Westen scheitern.“ Ernüchternde Blicke in die mögliche Zukunft der internationalen Politik gewährte Charles Mallory, Direktor des Berliner Aspen-Institutes, 50 Teilnehmern des Wiesbadener Tischgespräches der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Der Weg in die Freiheit: 20 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR

Bilanz des Kasseler Gesprächs 27. Februar 2009 im Rahmen der KAS-Rednertour 2009 "Weichenstellungen in die Zukunft"

„Die Wiedervereinigung Deutschlands ist das gemeinsame Werk aller Deutschen. Sie wäre ohne die friedliche Revolution vor 20 Jahren und ohne eine verlässliche Bundesrepublik, fest auf dem Boden des Grundgesetztes stehend und eingebunden in das westliche Bündnis, nicht möglich gewesen.“ Im Kasseler Gespräch erläuterte Rainer Eppelmann, Vorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, rund 170 Teilnehmern Ursachen, Verlauf und Folgen der friedlichen Revolution der DDR.

Der Weg in die Freiheit: 20 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR

Eine Bilanz des Darmstädter Gesprächs 26.02.2009 im Rahmen der KAS-Rednertour 2009 "Weichenstellungen in die Zukunft"

„Die Wiedervereinigung Deutschlands ist das gemeinsame Werk aller Deutschen. Sie wäre ohne die friedliche Revolution vor 20 Jahren und ohne eine verlässliche Bundesrepublik, fest auf dem Boden des Grundgesetztes stehend und eingebunden in das westliche Bündnis, nicht möglich gewesen.“ Im Darmstädter Gespräch erläuterte Rainer Eppelmann, Vorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, rund 80 Teilnehmern Ursachen, Verlauf und Folgen der friedlichen Revolution der DDR.

Deutschlandbilder - My Germany

Eine Bilanz des Wiesbadener Gesprächs 9. Februar 2009

35 „Deutschlandbilder“ präsentierte Jo Ellen Powell, Generalkonsulin der Vereinigten Staaten von Amerika, 170 Teilnehmern des Wiesbadener Gespräches der Konrad-Adenauer-Stiftung. Diese Fotografien erinnern an persönliche Begegnungen der Diplomatin, die seit 2006 an der Spitze des Frankfurter Generalkonsulates steht, mit „Deutschen aller gesellschaftlicher Hintergründe“, lenken aber außerdem Aufmerksamkeit auf zeitgeschichtliche Ereignisse wie weltbekannte Landschaften und Denkmäler.

Die Zukunft des Westens: Europa und Amerika heute

Eine Bilanz des Gießener Gesprächs 28. Januar 2009

„Europa sollte im transatlantischen Bündnis stärkere Impulse setzen und damit eine konstruktive Verhandlungsbasis mit dem amerikanischen Präsidenten Barack Obama schaffen.“ Im Gießener Gespräch erläuterte Dr. Patrick Keller, Koordinator für Außen- und Sicherheitspolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung, rund 60 Teilnehmern die jüngere Geschichte der amerikanischen Außenpolitik und zeigte künftige Herausforderungen für das transatlantische Bündnis auf.