Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Hessen
Seminar
ausgebuchtPolitik als Kunst des Möglichen
Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.
Vortrag
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.
Seminar
ausgebuchtHessens Zukunft gestalten
Politische Strategien für das 21. Jahrhundert
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Seminar
ausgebuchtWie umgehen mit unethischen Kampfmethoden eines Gegners?
Ein Seminar für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr
Das Seminar soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Kennnisse der gegenwärtigen politisch-militärischen Lage vertiefen, die ethischen Grundlagen ihres Dienstes für Frieden, Freiheit und Recht verdeutlichen und für die Thematik "persönliche Kriegstauglichkeit" im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung sensibilisieren.
Workshop
ausgebuchtChancenZeit
World Café zum Gesellschaftsjahr
Seminar
ausgebuchtKanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas
Was Helmut Kohls politisches Erbe heute bedeutet
Als Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas hat er Geschichte geschrieben. Aber wie war der Politiker Helmut Kohl aus der Nähe betrachtet? Was machte das "Phänomen Kohl" aus, an dem sich immer wieder die Geister schieden?
Seminar
ausgebuchtRhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.
Seminar
ausgebuchtNähe und Distanz
Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland
Während sich in Israels Nachbarstaaten Umwälzungen ereignet haben, die auf unterschiedliche Weise bewertet werden, hat sich die Tonlage des Meinungsaustausches zwischen der Europäischen Union und dem Staat Israel verändert.
Seminar
ausgebuchtDie christlich-demokratische Idee
Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik
Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.
Seminar
ausgebuchtDie Vielfalt jüdischer Kulturen erfahrbar machen
Zeugnisse jüdischen Lebens in Frankfurt
Die Teilnehemrinn und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse über Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Frankfurt am Main vertiefen.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtPerspektiven für die Europäische Union
Ein Blick hinter die Kulissen der politischen Metropole Brüssel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden während ihres viertägigen Aufhentalts in der Metropole Brüssel ihre europapolitischen Kenntnisse vertiefen.
Seminar
ausgebuchtGrundlagen politischer Strategie und Kommunikation
Darmstädter Seminar
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse in der politischen Kommunikation wie in der politischen Strategie vertiefen und ihre persönlichen Fähigkeiten, in politischen Umfeldern ihre Argumente im Dialog mit anderen Personen vorzutragen, verbessern.
Seminar
ausgebuchtHerausforderungen christlich-demokratischer Politik heute – Strategien für morgen IV
Überregionales Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kennnisse christlich-demokratischer Politik vertiefen und Möglichkeiten kennenlernen, auf der Grundlage dieser Werte politische Ziele zu erreichen.
Seminar
ausgebuchtUnsere Heimat gestalten (II)
Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, das erworbene Wissen auf kommunaler Ebene anzuwenden.
Live-Stream
Israels Perspektiven 75 Jahre nach Staatsgründung
41. #HessenKAS Facebook-Live
Im 41. #HessenKAS Facebook-Live sprechen wir mit Dr. Peter Lintl nicht nur über historische Entwicklungen, sondern natürlich auch über die aktuelle Lage in Israel und zukünftige Perspektiven. Ebenfalls nehmen wir das deutsch-israelische Verhältnis unter die Lupe.
Vortrag
ausgebuchtDemokratie und Freiheit schützen!
Hallgartener Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Konrad-Adenauer-Stiftung
Adam von Itzstein war einer der bedeutenden Wegbereiter der deutschen Demokratiebewegung. In dessen Hofgut in Hallgarten im Rheingau war er von 1832 bis 1848 Gastgeber von zahlreichen geheimen Vorbereitungstreffen, bei denen ein Grundstein des ersten deutschen Parlaments gelegt wurde. Bereits damals nannten sich die bis zu 40 Teilnehmer „Hallgarter Kreis“, deren berühmte Akteure u.a. der spätere Parlamentspräsident Heinrich von Gagern, Hoffmann von Fallersleben, Hermann Ferdinand Freiligrath, Friedrich Hecker und Robert Blum waren.
Seminar
ausgebuchtMenschen in Politik und Gesellschaft gewinnen
In Gesprächen Vertrauen schaffen / Ein Rhetorikseminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische und gesellschaftliche Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen und gesellschaftlichen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.
Seminar
ausgebuchtUnsere Heimat gestalten (I)
Eine Einführung in die hessische Kommunalpolitik
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse zentraler Themen der hessischen Kommunalpolitik erhalten und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Leben der Menschen in Städten und Gemeinden verbessern können.
Forum
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
„ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.