Veranstaltungen

Seminar

ausgebucht

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Seminar

ausgebucht

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Seminar

ausgebucht

Wie umgehen mit unethischen Kampfmethoden eines Gegners?

Ein Seminar für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr

Das Seminar soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Kennnisse der gegenwärtigen politisch-militärischen Lage vertiefen, die ethischen Grundlagen ihres Dienstes für Frieden, Freiheit und Recht verdeutlichen und für die Thematik "persönliche Kriegstauglichkeit" im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung sensibilisieren.

Workshop

ausgebucht

ChancenZeit

World Café zum Gesellschaftsjahr

Seminar

ausgebucht

Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas

Was Helmut Kohls politisches Erbe heute bedeutet

Als Kanzler der Deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas hat er Geschichte geschrieben. Aber wie war der Politiker Helmut Kohl aus der Nähe betrachtet? Was machte das "Phänomen Kohl" aus, an dem sich immer wieder die Geister schieden?

Seminar

ausgebucht

Rhetorik für die politische Praxis

Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.

Seminar

ausgebucht

Nähe und Distanz

Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland

Während sich in Israels Nachbarstaaten Umwälzungen ereignet haben, die auf unterschiedliche Weise bewertet werden, hat sich die Tonlage des Meinungsaustausches zwischen der Europäischen Union und dem Staat Israel verändert.

Seminar

ausgebucht

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 32 Ergebnissen.

Seminar

ausgebucht

Die Vielfalt jüdischer Kulturen erfahrbar machen

Zeugnisse jüdischen Lebens in Frankfurt

Die Teilnehemrinn und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse über Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Frankfurt am Main vertiefen.

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Perspektiven für die Europäische Union

Ein Blick hinter die Kulissen der politischen Metropole Brüssel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden während ihres viertägigen Aufhentalts in der Metropole Brüssel ihre europapolitischen Kenntnisse vertiefen.

Seminar

ausgebucht

Grundlagen politischer Strategie und Kommunikation

Darmstädter Seminar

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse in der politischen Kommunikation wie in der politischen Strategie vertiefen und ihre persönlichen Fähigkeiten, in politischen Umfeldern ihre Argumente im Dialog mit anderen Personen vorzutragen, verbessern.

Seminar

ausgebucht

Herausforderungen christlich-demokratischer Politik heute – Strategien für morgen IV

Überregionales Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kennnisse christlich-demokratischer Politik vertiefen und Möglichkeiten kennenlernen, auf der Grundlage dieser Werte politische Ziele zu erreichen.

Seminar

ausgebucht

Unsere Heimat gestalten (II)

Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, das erworbene Wissen auf kommunaler Ebene anzuwenden.

Live-Stream

Israels Perspektiven 75 Jahre nach Staatsgründung

41. #HessenKAS Facebook-Live

Im 41. #HessenKAS Facebook-Live sprechen wir mit Dr. Peter Lintl nicht nur über historische Entwicklungen, sondern natürlich auch über die aktuelle Lage in Israel und zukünftige Perspektiven. Ebenfalls nehmen wir das deutsch-israelische Verhältnis unter die Lupe.

Vortrag

ausgebucht

Demokratie und Freiheit schützen!

Hallgartener Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Konrad-Adenauer-Stiftung

Adam von Itzstein war einer der bedeutenden Wegbereiter der deutschen Demokratiebewegung. In dessen Hofgut in Hallgarten im Rheingau war er von 1832 bis 1848 Gastgeber von zahlreichen geheimen Vorbereitungstreffen, bei denen ein Grundstein des ersten deutschen Parlaments gelegt wurde. Bereits damals nannten sich die bis zu 40 Teilnehmer „Hallgarter Kreis“, deren berühmte Akteure u.a. der spätere Parlamentspräsident Heinrich von Gagern, Hoffmann von Fallersleben, Hermann Ferdinand Freiligrath, Friedrich Hecker und Robert Blum waren.

Seminar

ausgebucht

Menschen in Politik und Gesellschaft gewinnen

In Gesprächen Vertrauen schaffen / Ein Rhetorikseminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische und gesellschaftliche Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen und gesellschaftlichen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.

Seminar

ausgebucht

Unsere Heimat gestalten (I)

Eine Einführung in die hessische Kommunalpolitik

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse zentraler Themen der hessischen Kommunalpolitik erhalten und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Leben der Menschen in Städten und Gemeinden verbessern können.

Forum

ChancenZeit

Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr

„ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.

Verena Nast / kas.de

Die Mitte unter Druck?

Wie wir das Rückgrat unseres Landes stärken können

Dr. Benjamin Höhne erläuterte beim Wiesbadener Tischgespräch am 8. April 2019 seinen Befund, das vom Grundgesetz ausdrücklich befürwortete „Erfolgsmodell Parteiendemokratie“ unterlaufe derzeit einen tiefgreifenden Wandel durch den Aufstieg neuer populistischer Bewegungen, der im europäischen Ausland erheblich deutlicher spürbar sei.

Verena Nast / kas.de

Künstliche Intelligenz in der Ära der Globalisierung

Wie sich unsere Industrie behaupten kann

Philippe Lorenz vermittelte beim Gießener Gespräch am 11. April 2019 ein grundlegendes Verständnis zum Thema KI und einen Einblick in nationale KI-Strategien.

Thomas Ehlen / kas.de

"Anwalt des Volkes? Populismus in Deutschland und Europa"

Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 1. April 2019

"Forderungen, die von Populisten erhoben werden, sind nicht schon deshalb falsch oder richtig, weil sie von Populisten erhoben werden. Es gilt die Mahnung des Apostels Paulus: "Prüft alles und behaltet das Gute!“ Mit diesen und anderen Aussagen prägte Staatssekretär a.D. Michael Mertes den intensiven Austausch mit 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Fuldaer Gesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Thomas Ehlen / kas.de

Wird's gefährlicher? Über das Unsicherheitsgefühl der Deutschen

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 18. Februar 2019

Dr. Thomas Petersen, Projektleiter im Institut für Demoskopie Allensbach, legte 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmern dar, dass das Ausmaß der Angst der Bürger vor Verbrechen nur wenig zu tun hat mit der tatsächlichen Entwicklung der Kriminalität im Land.

Ulrich Schimmelpfennig / kas.de

"Subsidiarität schafft Verantwortlichkeit"

Eine Bilanz des Treffens des Zukunftteams am 30. November 2018

"Nachgedacht: Die Zukunft des Föderalismus". Unter diesem Titel traf sich das Zukunftsteam des PBF Hessen.

„Weltunordnung. Die globalen Krisen und das Versagen des Westens“

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 12. November 2018

„Präsident Trump hält seine Verbündeten für wertlos. Deshalb stößt er sie jeden Tag vor den Kopf.“ Mit einem nüchternen Blick auf die sicherheitspolitische Gegenwart überraschte Professor Dr. Carlo Masala manchen der 60 Teilnehmer des Wiesbadener Tischgespräches der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Kampf gegen Extremisten in Hessen - Wie Verfassungsfeinde unsere Gesellschaft herausfordern

Eine Bilanz des Darmstädter Gesprächs 6. November 2018

„Wehret den Anfängen der Anfänge! Der antiextremistische Konsens darf keine Risse bekommen.“ Mit diesem Appell wandte sich Robert Schäfer, Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz Hessen, an 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Darmstädter Gesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Am Internationalen Tag der Demokratie in Frankfurt

Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern in der Mainmetropole

Der Internationale Tag der Demokratie am Samstag, 15. September 2018, war auch für das Politische Bildungsforum Hessen ein besonderer Tag. Fünf junge Menschen, auch im Alltag politisch aktiv, dazu ein Mitarbeiter des Bildungsforums, machten sich auf den Weg nach Frankfurt, um an der Wiege der deutschen Demokratie auf diesen Tag aufmerksam zu machen. Ausgestattet mit zwei großen Puzzle-Teilen, darauf der Leitgedanke „Demokratie braucht…“, dicken Stiften und einem Berg kleinerer Geschenke, begab sich die Gruppe zur Paulskirche und auf den Römerberg.

„Heimat ist ein Gefühl“: Leben wir in einer zerrissenen Gesellschaft?

Eine Bilanz des Gießener Gesprächs 6. September 2018

„Die Globalisierung erzeugt die Frage nach Herkunft und Heimat. Viele sind offenbar zu Hause, aber nicht daheim.“ Der für den Hessischen Rundfunk tätige freie Journalist Christoph Scheld, erlebt vielleicht aus diesem Grund, dass „Verunglimpfungen statt Austausch“ manche öffentliche Debatte prägen, „munter gepöbelt“ wird und Polizisten, Retter wie Journalisten vielen Anfeindungen ausgesetzt sind.

„Heimat ist ein Gefühl“: Leben wir in einer zerrissenen Gesellschaft?

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 10. September 2018

„Leistung alleine schafft nicht Integration. Auf die Werte kommt es an. Deshalb sollen neue Vorbilder Jugendliche an die Hand nehmen.“ Die in Hannover geborene jesidische Journalistin Düzen Tekkal stellte im Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung ihre Initiative vor, „Wertebotschafter in die Schulen“ zu entsenden: „Wir sollen weniger lamentieren, sondern konsequenter handeln. Wir müssen uns um Ronny aus Pasewalk genauso kümmern wie um Ahmed aus dem Ruhrgebiet.“