Veranstaltungen

Workshop

ausgebucht

So war die DDR: Mythos und Wirklichkeit

Eine Schulveranstaltung am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium Gießen und in der Gedenkstätte Point Alpha

Schülerinnen und Schüler sollen im Gespräch mit Zeitzeugen für die Geschichte der DDR sensibilisiert werden und den Wert der friedlichen Revolution erkennen.

Live-Stream

Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbahnhof

– Schweden im Zentrum der Aufmerksamkeit

Im 40. #HessenKAS Facebook-Live schalten wir zu unserer Kollegin Gabriele Baumann, Leiterin des Projekts Nordische Länder der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., nach Stockholm und sprechen über die außen- und geopolitische Perspektiven Schwedens.

Vortrag

Die Zukunft der Bundeswehr

Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer- Stiftung

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Frage nach der militärischen Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und der NATO über Nacht in den Fokus des politischen Handelns gerückt. Die verkündete „Zeitenwende“ ist nur der erste Schritt, die Bundeswehr für ihre verfassungsmäßigen Aufgaben wieder optimal auszustatten.

Forum

Welche Wege weisen in die Zukunft?

Russland, die Ukraine und Perspektiven für eine neue Europäische Friedensordnung / Frankfurter Gespräch der Konrad-Adenauer- Stiftung

Am 24. Februar 2022 schockte der russische Angriff auf die Ukraine die Weltöffentlichkeit. Doch nicht erst der Angriff stellt einen radikalen Bruch der friedlichen Beziehungen dar, die beispielsweise durch das Budapester Memorandum und die NATO-Russland-Grundakte gesichert werden sollten. Schon seit 2014 verletzt Russland die Europäische Friedensordnung.

Forum

ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft

Hauptstadtforum der Konrad-Adenauer-Stiftung

„ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.

Seminar

ausgebucht

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Seminar

Menschen in Politik und Gesellschaft gewinnen

In Gesprächen Vertrauen schaffen / Ein Rhetorikseminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische und gesellschaftliche Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen und gesellschaftlichen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.

Seminar

ausgebucht

Unsere Heimat gestalten (I)

Eine Einführung in die hessische Kommunalpolitik

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse zentraler Themen der hessischen Kommunalpolitik erhalten und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Leben der Menschen in Städten und Gemeinden verbessern können.

Seminar

ausgebucht

Unsere Heimat gestalten (II)

Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, das erworbene Wissen auf kommunaler Ebene anzuwenden.

Seminar

ausgebucht

Grundlagen politischer Strategie und Kommunikation

Darmstädter Seminar

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse in der politischen Kommunikation wie in der politischen Strategie vertiefen und ihre persönlichen Fähigkeiten, in politischen Umfeldern ihre Argumente im Dialog mit anderen Personen vorzutragen, verbessern.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 43 Ergebnissen.

Seminar

Politische Rhetorik zum Thema:

Demokratie heißt mitbestimmen!

Inhalte des Seminars:- Grundlagen und Ziele der Kommunikation- Körpersprache: Stimme, Gestik, Mimik- Gestalten und Halten von Reden- Redeeinstieg, rhetorische Stilmittel- Das argumentative Sprechen

Gespräch

Frauen im Gespräch

Frauen und der Islam - insbesondere die Rolle der Frau in den arabischen Ländern

Dies ist eine Veranstaltung, die sich ausschließlich an interessierte Frauen richtet. Sie erhalten hier von kompetenter Seite Informationen über die Rolle der Frau im Islam.

Seminar

"Krisenherde der Welt - Perspektiven europäischer Außenpolitik

Am Beispiel ausgewählter Krisenregionen werden die Möglichkeiten und Chancen einer gemeinsamen, einheitlichen Außenpolitik der Europäischen Union dargelegt.

Vortrag

"Das unheimliche Erbe der DDR"

Zum Stand der Arbeit der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

Vortrag

"Frieden in Nahost - Chance oder Utopie?"

Vortrag und Diskussion.Aktuelle Analyse und Perspektiven für die Zukunft.Diese Veranstaltung findet auch in Heidelberg am 19.09. und in Hamburg am 20.09. statt.

Seminar

"Berlin - Hauptstadt zwische ALT und NEU"

.

Seminar

Berlin - Zentrum für Forschung und Wissenschaft

Fachtagung für Studierende und Studierte

.

Thomas Ehlen / kas.de

„Wir haben völlig verlernt, Kriege zu lesen“

Eindrücke von dem Fuldaer Gespräch 16. März 2023

Im Fuldaer Gespräch erläuterte Dr. Bastian Matteo Scianna seine These, die deutsche Bevölkerung schätze die Bundeswehr sehr, sei aber auf ausführliche und kluge Erklärungen militärischer Handlungen angewiesen: "So ist etwa in den vergangenen Jahren das Verständnis für die Auslandseinsätze stark gewachsen. Einsätze, in denen viel geschossen und gestorben wird, müssen aber besonders intensiv erklärt werden."

Thomas Ehlen / kas.de

Ein Jahr (neun Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine

"Europa bedeutet, füreinander einzustehen" / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs und des Frankfurter Gesprächs 27. Februar 2023

Tetiana Nazaruk, die zu Beginn der russischen Invasion in der Ukraine fast zwei Wochen in der besetzten Stadt Wowtschansk verbringen musste, schilderte eindrucksvoll ihre persönlichen Erlebnisse als Augenzeugin. Sie wurde am ersten Tag fast von einem Fragment einer russischen Rakete getötet und durfte zunächst die Stadt aufgrund der Befehle der russischen Soldaten nicht verlassen: „Schon seit dem ersten Tag des Krieges ist mir klar, dass die russischen Raketen in die Ukraine fliegen, um die Ukraine zu vernichten.“

kas.de

Kosovo 15 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung – Entwicklung, Konflikt, Herausforderung

Eine Bilanz des 39. #HessenKAS Facebook-Live vom 22.02.23.

Daniel Braun, Leiter der Auslandsbüros Nordmazedonien und Kosovo der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., schilderte im Gespräch mit Marion Sendker seine Eindrücke und Einschätzungen der Lage vor Ort.

kas.de

„Diamantene Hochzeit“:

Wie steht es um die Beziehung von Marianne und Michel 60 Jahre nach dem Élysée-Vertrag? – Eine Bilanz des 38. #HessenKAS Facebook-Live am 18.01.2023

Dr. Tobias Koepf, Projektleiter „Europäischer Dialog – Europa politisch denken“ in der Stiftung Genshagen, nahm im Gespräch mit Andreas Noll bzgl. der deutsch-französischen Freundschaft einen Rück-, Ein- und Ausblick vor.

kas.de

Steuern in schwieriger Lage: Eine Bilanz der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft

Eine Bilanz des 37. #HessenKAS Facebook-Live am 09.12.2022

Was bleibt von Tschechiens Ratspräsidentschaft? Und wie blickt ein Teil der Visegrád-Staaten auf den Krieg Russlands gegen die Ukraine und dessen Auswirkungen? Tomislav Delinić zog im Gespräch mit Marion Sendker eine europapolitische Bilanz der letzten sechs Monate.

kas.de

Eine Bilanz des 36. #HessenKAS Facebook-Live am 17.11.2022: "Die USA nach den Zwischenwahlen"

Marion Sendker sprach mit Prof. Dr. Stefan Fröhlich und Prof. Dr. Jared Sonnicksen über die Wahlfolgen für das innenpolitische Klima und die außenpolitische Handlungsfähigkeit.

Wir wollten in Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V. den Blick auf die politische Lage in den USA richten sowie die Bedeutung der Wahlen und mögliche Entwicklungen diskutieren.

Thomas Ehlen / kas.de

Algorithmen entscheiden nicht - Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz

Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 3. November 2022

Im Fuldaer Gespräch forderte Dr. Joachim Fetzer, Honorarprofessor für Wirtschaftsethik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Würzburg-Schweinfurt, Vorstandsmitglied im "Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik" und geschäftsführender Gesellschafter eines Familienunternehmens, in der Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz (KI) den Werten der Freiheitlich-Demokratischen Ordnung des Grundgesetzes und dem Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft Geltung zu verschaffen.

Thomas Ehlen / kas.de

Sechs Wochen vor der Fußball-Weltmeisterschaft

Politische und wirtschaftliche Potenziale in Katar und den Nachbarstaaten am Persischen Golf / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 10. Oktober 2022

Simon Engelkes, Referent im Team Naher Osten und Nordafrika der Konrad-Adenauer-Stiftung, stellte seine These vor, Deutschland und seine europäische Nachbarn seien durchaus in der Lage, produktiven - vor allem ökonomischen - Austausch mit Katar und den anderen Monarchien der prosperierenden Golfregion zu organisieren, "ohne unsere Werte zu verraten".

kas.de

75 Jahre nach der Unabhängigkeit: Indiens Perspektive im globalen Machtgefüge

Eine Bilanz des 35. #HessenKAS Facebook-Live am 21.09.2022

Wir warfen einen Blick in dieses Land und diese Region, die global-politisch eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen.

Thomas Ehlen /kas.de

Aufgewacht in einer „anderen Welt“? Welche Beiträge Deutschland jetzt leisten muss

Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 14. September 2022

Dr. Konstantinos Tsetsos erläuterte seine These, trotz des aktuellen Angriffskrieges der Russischen Föderation gegen die Ukraine sei langfristig vor allem der Herausforderung durch den "Systemrivalen China" zu begegnen: „Heute erleben wir russische Aggression. Folgt bald chinesische Aggression? Der Rote Drachen wird wohl das nächste Problem.“ Frederik Schmitt, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Fulda, wandte sich mit einem Grußwort an 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.