Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Hessen
Live-Stream
Französische Wochen in Europa und Hessen
4. Nach den Parlamentswahlen und am Ende der EU-Ratspräsidentschaft – Wo stehen Frankreich und Europa?
Europapolitisch blicken wir im ersten Halbjahr 2022 gespannt auf Frankreich, das nicht nur die Ratspräsidentschaft inne hat, sondern zudem auch noch die eigenen Präsidentschaftswahlen abhält. In einer Reihe, die wir zusammen mit der Forschungseinheit SIRICE (Sorbonne-Identités, relations internationales et civilisations de l'Europe) an der Pariser Sorbonne Universität durchführen, beleuchten wir mit Experten aus unterschiedlichen Perspektiven die Ereignisse und versuchen, Pläne und Auswirkungen zu ergründen.
Seminar
Unsere Heimat gestalten
Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, das erworbene Wissen auf kommunaler Ebene anzuwenden.
Vortrag
Aufgewacht in einer „anderen Welt“?
Welche Beiträge Deutschland jetzt leisten muss / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Reden hat nichts genutzt, Russland hat die Ukraine angegriffen. Dazu hat auch Deutschlands Schwäche beigetragen. Nun braucht es eine radikale Kehrtwende.
Seminar
Grundlagen politischer Strategie und Kommunikation
Bensheimer Seminar
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Grundkenntnisse der politischen Kommunikation vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.
Seminar
Nähe und Distanz
Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland
Während sich in Israels Nachbarstaaten Umwälzungen ereignet haben, die auf unterschiedliche Weise bewertet werden, hat sich die Tonlage des Meinungsaustausches zwischen der Europäischen Union und dem Staat Israel verändert.
Seminar
Die christlich-demokratische Idee
Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik
Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.
Seminar
Politische Projekte erfolgreich steuern
Herborner Seminar
Anforderungen an politische Führungskräfte werden in diesem Seminar vorgestellt.
Vortrag
Resilienz stärken!
Cybersicherheit als zentrale Kategorie im digitalen Zeitalter / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Der Schutz von Daten, kritischer Infrastruktur und digitalen Diensten vor Angriffen, Sabotage und Spionage muss an-gesichts der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung müssen als zentrale Aufgabe staatlichen Handelns gestärkt werden. Dies ist besonders wichtig, da sich die Bedrohungslage durch eine Zunahme an Cyberkriminalität und Cyberangriffen staatlicher Akteure verschärft. Cybersicherheit muss künftig elementarer Bestandteil aller Politikfelder sein.
Seminar
Menschen begeistern, politische Ziele erreichen
Was politische Führungskräfte leisten müssen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.
Workshop
ausgebuchtZivilcourage stärken
Gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Mobbing in Schulen und Netz
Ein Workshop für Schülerinnen und Schüler
Vortrag
ausgebuchtBREXIT – Die Chronologie einer Scheidung
Ein Seminar für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr.
Seminar
Gemeinsame Werte und Ziele
Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland
Während sich in Israels Nachbarstaaten Umwälzungen ereignet haben, die auf unterschiedliche Weise bewertet werden, hat sich die Tonlage des Meinungsaustausches zwischen der Europäischen Union und dem Staat Israel verändert.
Seminar
ausgebuchtRhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen
Amts- und Mandatsträger vertiefen in diesem Seminar ihre Kenntnisse der politischen Rhetorik.
Seminar
ausgebuchtSicher auf dem politischen Parkett
Die Grundsätze der politischen Etikette werden in diesem Seminar erläutert.
Gespräch
Rückkehr der Zölle? Perspektiven für den freien Handel
Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Während auf internationaler Ebene verschiedene wirtschaftspolititische Entwicklungen zu beobachten sind, wird Dr. Patrick Dümmler Perspektiven für den freien Austausch von Dienstleistungen und Güter erörtern.
Gespräch
Rückkehr der Zölle? Perspektiven für den freien Handel
Darmstädter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Während auf internationaler Ebene verschiedene wirtschaftspolititische Entwicklungen zu beobachten sind, wird Dr. Patrick Dümmler Perspektiven für den freien Austausch von Dienstleistungen und Güter erörtern.
Seminar
ausgebuchtGrundlagen politischer Strategie und politischer Kommunikation
Grundlagen politischer Strategie wie Kommunikation werden in diesem Seminar erläutert.
Workshop
Digitalisierung in Politik und Wirtschaft
Herausforderung und Anspruch / Tagung des Zukunftsteams des PBF Hessen der Konrad-Adenauer-Stiftung
Im Zukunftteam tauschen wir uns über die Digitalisierung aus.
Seminar
ausgebuchtPolitik als Kunst des Möglichen
Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen
Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen werden in diesem Seminar erläutert.