Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Hessen
Vortrag
Aufgewacht in einer „anderen Welt“?
Welche Beiträge Deutschland jetzt leisten muss / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Reden hat nichts genutzt, Russland hat die Ukraine angegriffen. Dazu hat auch Deutschlands Schwäche beigetragen. Nun braucht es eine radikale Kehrtwende.
Seminar
Grundlagen politischer Strategie und Kommunikation
Bensheimer Seminar
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Grundkenntnisse der politischen Kommunikation vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.
Seminar
Nähe und Distanz
Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland
Während sich in Israels Nachbarstaaten Umwälzungen ereignet haben, die auf unterschiedliche Weise bewertet werden, hat sich die Tonlage des Meinungsaustausches zwischen der Europäischen Union und dem Staat Israel verändert.
Seminar
Die christlich-demokratische Idee
Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik
Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.
Seminar
Politische Projekte erfolgreich steuern
Herborner Seminar
Anforderungen an politische Führungskräfte werden in diesem Seminar vorgestellt.
Vortrag
Resilienz stärken!
Cybersicherheit als zentrale Kategorie im digitalen Zeitalter / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Der Schutz von Daten, kritischer Infrastruktur und digitalen Diensten vor Angriffen, Sabotage und Spionage muss an-gesichts der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung müssen als zentrale Aufgabe staatlichen Handelns gestärkt werden. Dies ist besonders wichtig, da sich die Bedrohungslage durch eine Zunahme an Cyberkriminalität und Cyberangriffen staatlicher Akteure verschärft. Cybersicherheit muss künftig elementarer Bestandteil aller Politikfelder sein.
Seminar
Menschen begeistern, politische Ziele erreichen
Was politische Führungskräfte leisten müssen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.
Seminar
Perspektiven für eine wirksame 1,5°C-Politik
Wie ein neues Miteinander von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gelingen kann
In diesem Seminar der Klima Union und der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Experten aktuelle Fragen der deutschen und europäischen Klima- und Energiepolitik.
Vortrag
Aufgewacht in einer „anderen Welt“?
Welche Beiträge Deutschland jetzt leisten muss / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Reden hat nichts genutzt, Russland hat die Ukraine angegriffen. Dazu hat auch Deutschlands Schwäche beigetragen. Nun braucht es eine radikale Kehrtwende.
Online-Seminar
Fragile Stabilität – Südamerika zwischen Aufbruch und Aufruhr
Zusammen mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft diskutieren wir die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen.
Gespräch
"Das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen"
Was die Bundeswehr leisten kann / Frankfurter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Wenn wir verhindern wollen, dass Europa militärisch erpressbar wird, müssen die Streitkräfte in der Lage sein, unsere freiheitlichen Demokratien zu verteidigen. Je stärker die Bundeswehr dabei in unserer Gesellschaft verankert und je besser sie ausgestattet ist, desto effektiver kann sie Deutschland und Europa im Ernstfall schützen.
Live-Stream
Französische Wochen in Europa und Hessen
3. Frankreich hat gewählt – Welche Perspektiven eröffnet das Ergebnis für die deutsch-französische Zusammenarbeit?
Europapolitisch blicken wir im ersten Halbjahr 2022 gespannt auf Frankreich, das nicht nur die Ratspräsidentschaft inne hat, sondern zudem auch noch die eigenen Präsidentschaftswahlen abhält. In einer Reihe, die wir zusammen mit der Forschungseinheit SIRICE (Sorbonne-Identités, relations internationales et civilisations de l'Europe) an der Pariser Sorbonne Universität durchführen, beleuchten wir mit Experten aus unterschiedlichen Perspektiven die Ereignisse und versuchen, Pläne und Auswirkungen zu ergründen.
Workshop
Neustart für Europa?
Initiativen der jungen Generation für das Projekt Europa / Frankfurter Europadialog der Konrad-Adenauer-Stiftung
Junge Erwachsene diskutieren mit Apolline Reimers, Staatssekretär Uwe Becker und Leon Bell Zukunftsfragen der Europäischen Union.
Gespräch
Zurück an die Spitze! Innovationen für erfolgreiche Zwanziger Jahre
Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
In Deutschland und in Europa brauchen wir Innovationen und ein innovationsfreundliches Klima, wenn wir uns global auch in der Zukunft Gehör verschaffen wollen. Innovationen, etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz, können uns helfen, die großen Menschheitsaufgaben, aber auch Alltagsprobleme zu lösen.
Gespräch
storniertZurück an die Spitze! Innovationen für erfolgreiche Zwanziger Jahre
Darmstädter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
In Deutschland und in Europa brauchen wir Innovationen und ein innovationsfreundliches Klima, wenn wir uns global auch in der Zukunft Gehör verschaffen wollen. Innovationen, etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz, können uns helfen, die großen Menschheitsaufgaben, aber auch Alltagsprobleme zu lösen.
Seminar
Die Krisenherde nehmen zu – was steht der Welt noch alles bevor?
Eine Schulveranstaltung
Live-Stream
Wachstum, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit: Tripolare Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft
32. #HessenKAS Facebook-Live
In den letzten 20 Jahren hat sich eine Debatte um das Verhältnis zwischen Wachstum und Wohlstand entsponnen, die zahlreiche neue Konzepte, Indikatoren und Zielbündel hervorgebracht hat. Dies schließt zunehmend die Betonung von Nachhaltigkeitskonzepten mit ein. Gestützt auf international vergleichende Daten zeigt sich, dass das deutsche Wirtschaftsordnungsmodell der „Sozialen Marktwirtschaft“ eine gute Ausgangsposition bietet, um den Strukturwandel hin zu einer ressourcenschonenderen Produktion erfolgreich zu meistern.
Workshop
Neustart für Europa?
Initiativen der jungen Generation für das Projekt Europa / Frankfurter Europadialog der Konrad-Adenauer-Stiftung
Junge Erwachsene diskutieren mit den Referentinnen und Referenten Zukunftsfragen der Europäischen Union.
Workshop
Menschen gewinnen: In Gesprächen Vertrauen schaffen
Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.