Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Hessen
Vortrag
Ein Jahr (neun Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
„Europa bedeutet, füreinander einzustehen" / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Seit Russlands völkerrechtswidrigem Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 bestehen keine Zweifel mehr über den wahren Charakter Putins und seines Regimes. Die lang diskutierte Frage nach den Absichten Putins ist vor aller Welt beantwortet: Er will die Ukraine mit dem Einsatz brachialer militärischer Gewalt unterwerfen und zu einem vollständig von ihm abhängigen Gebilde machen.
Vortrag
Ein Jahr (neun Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine:
„Europa bedeutet, füreinander einzustehen“ / Frankfurter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Seit Russlands völkerrechtswidrigem Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 bestehen keine Zweifel mehr über den wahren Charakter Putins und seines Regimes. Die lang diskutierte Frage nach den Absichten Putins ist vor aller Welt beantwortet: Er will die Ukraine mit dem Einsatz brachialer militärischer Gewalt unterwerfen und zu einem vollständig von ihm abhängigen Gebilde machen.
Vortrag
„Wir haben völlig verlernt, Kriege zu lesen“
Die sicherheitspolitische Kultur in Deutschland und der Krieg in der Ukraine / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
In einem Interview mit den „Auslandsinformationen“ der Konrad-Adenauer-Stiftung erklärte Professor Dr. Sönke Neitzel: „Dass wir alle für Frieden sind, ist klar. Aber die Fähigkeit, uns mit dem Gegenstand Krieg auseinanderzusetzen, ist nicht besonders ausgeprägt. Da haben wir vergleichsweise wenig Expertise in diesem Land. Das gilt für die Wissenschaft wie für die Politik. Doch eine kluge Politik besteht aus Diplomatie, wirtschaftlichen Maßnahmen und militärischen Mitteln – und man muss sehen, was man in welcher Situation anwendet.“
Seminar
ausgebuchtDie christlich-demokratische Idee
Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik
Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.
Seminar
ausgebuchtMenschen begeistern, politische Ziele erreichen
Was politische Führungskräfte leisten müssen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.
Seminar
Menschen in Politik und Gesellschaft gewinnen
In Gesprächen Vertrauen schaffen / Ein Rhetorikseminar für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre systematischen Kenntnisse in der politischen Rhetorik vertiefen, politische und gesellschaftliche Argumentation zwecks besserer Partizipation im politischen und gesellschaftlichen Bereich verbessern und die Fähigkeit zur rhetorischen Analyse und politischen Diskussion stärken.
Seminar
ausgebuchtUnsere Heimat gestalten (I)
Eine Einführung in die hessische Kommunalpolitik
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse zentraler Themen der hessischen Kommunalpolitik erhalten und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Leben der Menschen in Städten und Gemeinden verbessern können.
Seminar
ausgebuchtUnsere Heimat gestalten (II)
Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, das erworbene Wissen auf kommunaler Ebene anzuwenden.
Seminar
Grundlagen politischer Strategie und Kommunikation
Darmstädter Seminar
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse in der politischen Kommunikation wie in der politischen Strategie vertiefen und ihre persönlichen Fähigkeiten, in politischen Umfeldern ihre Argumente im Dialog mit anderen Personen vorzutragen, verbessern.
Seminar
Politik als Kunst des Möglichen
Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.
Seminar
Grundsätze für Deutschland und Europa
Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung gesondert eingeladen wird.
Seminar
Instrumente strategischen Managements in der Politik
Instrumente strategischen Managements in der Politik stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.
Seminar
Die globalisierte Welt: Schülerorientierte Zugänge zu verschiedenen Aspekten der Weltwirtschaft und der Globalisierung
Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Dieses Seminar ist mit der Angebots-Nr. 0344317 (IQ – Veranstalter-Nr. F003902) beim Hessischen Kultusministerium (Institut für Qualitätsentwicklung) akkreditiert und mit 15 Leistungspunkten versehen.
Seminar
Freiheit statt Gleichheit: Argumente für die Soziale Marktwirtschaft
Das Seminar beschäftigt sich mit den historischen Hintergründen und den gesellschaftspolitischen Fundamenten der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
So war die DDR: Legende und Wahrheit
Seminar für junge Erwachsene
Seminar
Sicher auf dem politischen Parkett
Die Grundsätze der politischen Etikette werden in diesem Seminar erläutert. Die Höchstteilnehmerzahl ist erreicht. Anmeldungen können wir deshalb nicht mehr annehmen.
Seminar
Qualität und Verlässlichkeit: Was Schule heute leisten muss
Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Dieses Seminar ist mit der IQ-Angebots-Nr. 0344255 (Aktenzeichen IQ-0344255-F003902) beim Hessischen Kultusministerium (Institut für Qualitätsentwicklung) akkreditiert und mit 15 Leistungspunkten versehen.
Seminar
Klimawandel und Soziale Marktwirtschaft – ein Widerspruch?
Seminar für junge Erwachsene
Seminar
Grundlagen politischer Kommunikation
Grundlagen politischer Kommunikation werden in diesem Seminar erläutert. Die Höchstteilnehmerzahl ist erreicht. Anmeldungen können wir deshalb nicht mehr annehmen.
Gespräch
Das Leben schützen: Über Menschenwürde und Sterbehilfe
Darmstädter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Würde des Menschen muß in allen Lebensphasen bewahrt werden. Im Darmstädter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung wird Prof. Dr. Wolfram Höfling unter anderem Informationen zu Patientenverfügung und Patientenrecht geben.