Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

„Ein Erfolg für die Rechtstaatlichkeit“

Die aktuelle politische Situation nach dem „Leggittimo Impedimento“ und dessen Auswirkungen auf Berlusconis Regierung

Das italienische Verfassungsgericht hat am 13. Januar 2011 das Immunitätsgesetz für den italienischen Premier („leggittimo impedimento“) teilweise aufgehoben. Diese Entscheidung könnte unangenehme Folgen für Ministerpräsident Berlusconi und die italienische Regierung haben.

Einheit: Geschichte - Mythos - Vision

Initiativen zur Förderung des deutsch-italienischen Dialogs 2011

das Jubiläum der 150-jährigen Einheit Italiens will die Konrad-Adenauer-Stiftung und andere im deutsch-italienischen Verhältnis engagierte Institutionen und Organisationen zum Anstoß eines neuen und lebendigen Dialogs zwischen Deutschland und Italien nutzen. Die Initiative zum Thema „Einheit: Geschichte – Mythos – Vision“ steht unter der Schirmherrschaft des italienischen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano und dem Bundespräsidenten Christian Wulff.

Berlusconi zieht den Kopf aus der Schlinge

Misstrauensvotum im italiensichen Senat und der Abgeordnetenkammer

Silvio Berlusconi bleibt italienischer Ministerpräsident. Einen Misstrauensantrag in der Abgeordnetenkammer überstand der Regierungschef am 14. Dezember denkbar knapp mit 314 Ja-Stimmen bei 311 Gegenstimmen.

Gli italiani in Germania

Un quadro di sintesi e l'imprenditoria del gelato

Secondo i dati del Rapporto gli italiani residenti all’estero e che hanno conservato la cittadinanza sono 3.915.767. Di questi più di un terzo è nato all’estero. Il Paese con più italiani è la Germania seguita da Argentina e Svizzera. La regione italiana con più emigrati è la Sicilia con oltre 600 mila residenti all’estero. Più della metà degli italiani fuori dell’Italia sono giovani al disotto dei 35 anni e di questi il 30% sono minorenni. Tra le diverse vicende emigratorie che hanno interessato l’Italia, quella diretta verso la Germania merita un’attenzione particolare.

Nahost-Kirchenführer wollen stärker zusammenarbeiten

Sonder-Bischofssynode im Vatikan – Streit über Verhältnis zu Juden und Moslems – Sorge über Exodus von Christen

185 Führungspersönlichkeiten von katholischen Kirchen aus dem Nahen und Mittleren Osten haben vom 10. bis 24. Oktober 2010 im Vatikan über die Lage der Christen in ihrer Region beraten. Auf Einladung von Papst Benedikt XVI., der für die Sonder-Bischofssynode das Motto „Und sie waren ein Herz und eine Seele“ vorgegeben hatte, versuchten sie sich auf eine engere Zusammenarbeit zu einigen, um den dauernden Aderlaß von Christen aus den Ursprungsländern ihres Glaubens zu stoppen und der katholischen Minderheit mehr Rechte und Gewicht in islamisch bzw. jüdisch dominierten Gesellschaften zu geben.

UDC möchte deutsches Wahlsystem in Italien einführen

Parteikongress der italienischen Christdemokraten in Chianciano

Die christdemokratische Partei „Unione di Centro“ (UDC – Einheit des Zentrums) hat vom 10. bis 12. September auf einem dreitätigen Parteikongress in Chianciano die Diskussion um eine inhaltliche Neuausrichtung der Partei fortgesetzt. Die Christdemokraten sprachen dabei in einem offenen Dialog mit Vertretern anderer Parteien, der Zivilgesellschaft und der Universitäten über die Herausforderungen, denen sich Italien heute gegenübersieht und über Lösungskonzepte zu deren Überwindung.

Newsletter Rom - Ausgabe September 2010

In der September-Ausgabe unseres Newsletters berichten wir über die aktuelle politische Situation in Italien sowie über unsere Veranstaltungen in den kommenden Wochen. Dabei liegt der Foukus auf weiteren Initiativen zu „Das ‚C’ als Motor der Moderne“, der wissenschaftlichen Tagung „Auf dem Weg zum Menschen“ und der deutsch-italienischen Redaktionskonferenz. Weitere Themen sind die erste "Konrad-Adenauer-De-Gasperi-Lecture" sowie die "soziale Marktwirtschaft".

Italien: Fällt dieses Jahr die Sommerpause aus?

Gemeinhin sind dies die Wochen, in denen das politische und öffentliche Leben Italiens erlischt. Bis Anfang September sind üblicherweise alle Entscheidungsträger im Urlaub. Selbst der Vatikan verfällt in den Sommerschlaf und Papst Benedikt verweilt in seiner Sommerresidenz Castel Gandolfo. Dies könnte in diesem Sommer anders sein, die Stimmung ist explosiv. Ein Fall der Regierung nach der Sommerpause und Neuwahlen scheinen wahrscheinlich.

Newsletter Rom - Ausgabe Juli 2010

Edizione di luglio 2010

In der Juli-Ausgabe unseres Newsletters berichten wir über die aktuelle politische Situation in Italien und über unsere Veranstaltungen der ersten Jahreshälfte 2010. Dabei stehen die Initiativen „Das ‚C’ als Motor der Moderne“ und „Soziale Marktwirtschaft“ im Mittelpunkt.

Bericht zur aktuellen politischen Situation in Italien

Juni 2010

“Disagio – Unbehagen”. Dieses Wort trifft wohl am ehesten die derzeitige Stimmung in der italienischen Politik. Die Regierungskoalition von Ministerpräsident Berlusconi wurde bei Regionalwahlen im März deutlich gestärkt und verfügt auch über eine klare parlamentarische Mehrheit, um in den kommenden drei Jahren wichtige Reformprojekte anzu-gehen. Außerdem ist das Land bisher, anders als Griechenland, Portugal und Spanien, nicht voll von den Turbulenzen der Finanzkrise erfasst worden.