Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

reuters/Guglielmo Mangiapane

Der Schock von Bergamo wirkt nach

Wie Italien die seit einem Jahr andauernde Corona-Pandemie bewältigt

Italien war das erste Land in Europa, das ab Ende Februar 2020 mit voller Wucht von der Corona-Pandemie erfasst worden ist. Die erschreckende Entwicklung und der landesweit verordnete Lockdown hatte einen großen Einfluss auf die Reaktionen der übrigen europäischen Regierungen.

Mazur/catholicnews.org.uk / flickr / CC BY-NC-SA 2.0

Die neue Sozialenzyklika Fratelli tutti von Papst Franziskus

Gedanken für ein Weltgemeinwohl

Papst Franziskus unterzeichnete am 3. Oktober in Assisi seine neue Enzyklika „Fratelli tutti – Über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft“. Nach Laudato Si ist es die zweite eigens verfasste Enzyklika des Papstes und steht in der weit über hundert Jahre alten Tradition der Sozialenzykliken seiner Vorgänger, die sich immer wieder mit den drängenden sozialen Fragen ihrer Zeit beschäftigten. Die Veröffentlichung von Fratelli tutti erfolgte am 4. Oktober – dem Jahrestag des Heiligen Franz von Assisi und ihr Titel beruht auf einem Zitat desselben.

reuters

Regierung gestärkt, Populisten geschwächt?

Wie Referendum und Regionalwahlen vom 20./21. September 2020 die Parteienlandschaft in Italien verändern

Das landesweite Referendum und die Wahlen in sieben Regionen waren ein Stimmungstest für die Regierung von Ministerpräsident Giuseppe Conte und ihr Corona-Krisenmanagement. Seine Mitte-Links-Koalition geht stabilisiert aus der Abstimmung vom 20./21. September hervor. Aber auch die Parteien des rechten Lagers können die Wahlen als Erfolg verbuchen. Die Fünf-Sterne-Bewegung hingegen stagniert auf niedrigem Niveau.

Pixabay

The Italian Economy: a Tale of Bumblebee and Butterflies

Prof. Paolo Garonna, Universität LUISS G. Carli, Rom

Its flight is clumsy, heavy, uncertain and noisy. But it flies! Defying the laws of aerodynamics. This is the bumble- bee – and the Italian economy. In the time of the pandemic, its strengths and weaknesses have appeared patently (pandemics are excellent at this), and inextricably intertwined.

Thomas Koch, Konrad-Adenauer-Stiftung

Discorso della Cancelliera Merkel nell'ambito dell'evento “Politica estera e di sicurezza nella presidenza tedesca del Consiglio europeo”

Fondazione Konrad Adenauer, 27 maggio 2020

Tra poche settimane, la Germania assumerà la presidenza del Consiglio dell'UE. Le aspettative della futura presidenza sono alte.

Digital Roundtable: "Ue Vs Covid19"

Von der Krise zur Chance für einen Aufschwung im Europäischen Integrationsprozess

Die Zukunft des Europäischen Integrationsprozesses diskutierten hochrangige Experten im Rahmen der virtuellen Konferenz "EU versus Covid-19"

Pixabay

An Italian Perspective

Issues for Future: Coping Ethically with AI in Europe

One of the main topics of European Union’s policies is to sustain Artificial Intelligence’s de-velopment under deontological and juridical rules. The new President of the European Commission, after presenting the Green New Deal on December 11th, 2019, specified only two months later that the goal of climate neutrality by 2050 is not achievable without AI (Ursula von der Leyen, Shaping Europe’s Digital Future, 19 February 2020). She strength-ened positively the technical and scientific presuppositions for the evolution of that sector in the EU which produces, for example, 25% of all industrial robots.

pixabay

An Italian Perspective

Social Innovation - Digital Transformation: smart working also works for lawyers

The emergency arising from the Coronavirus has allowed Italy to discover the potentially positive side of a practice that is still viewed with 'suspicion': that of remote works, says Giovanni Luchetti. He has been working since 2017 as Strategic Communication Manager at Forbes Italia, in Milan and he is an Expert of our Network in Italy.

PIXABAY

An Italian Perspective

Die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Bildungssektor

Alle Lehrer in Italien müssen in der Corona-Krise Fernunterricht anbieten, um das in der Verfassung garantierte Recht auf Bildung zu gewährleisten. Auf diese gigantische digitale Beschleunigung waren weder die Lehrer noch die Schüler vorbereitet, sagt Flavia Nardelli, Mitglied der italienischen Abgeordnetenkammer (PD). Sie erläutert in unserer Reihe "An Italian Perspective" die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Bildungssektor in Italien. Flavia Nardelli gehört seit vielen Jahren zu den engsten Vertrauten im Experten-Netzwerk der Konrad-Adenauer-Stidtung in Italien. Vor ihrer politischen Karriere leitete sie über 20 Jahre das Kulturinstitut "Istituto Luigi Sturzo" in Rom.

Europas Süden und das Corona-Hilfsprogramm der EU

Auslandsbüros Süd- und Westeuropa, Athen, Madrid, Paris und Rom

Die Wahrnehmung der Ergebnisse des EU-Ratsgipfels in Südeuropa – Berichte aus Italien, Spanien, Frankreich, Griechenland und Zypern.