Publikationen

Der Blick zurück verstellt die Sicht auf die Vision der Zukunft

Südkoreas Beziehungen zu Japan

Die Titelbilder koreanischer Zeitungen vom 3. November 2015 sagten mehr als tausend Worte: kein Lächeln, sondern nur ernste Gesichter auf beiden Seiten. Das durchaus epochale Gipfeltreffen zwischen der südkoreanischen Staatspräsidentin Park Geun-hye und dem japanischen Premierminister Shinzo Abe am Tag zuvor in Seoul, eingebettet in den als Anlass und Rahmen kreierten Dreiergipfel mit China, war ein Erfolg mit bitterem Beigeschmack.

Flucht und Migration

Weltweite Reaktionen

Die Themen Flucht und Migration stehen bereits seit längerem im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung Deutschlands und Europas und haben mit der jüngsten Zuspitzung der Flüchtlingsproblematik eine rasante Dynamik entwickelt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat zusammengetragen, wie das Thema in anderen Regionen der Welt wahrgenommen wird und welche eigenen Erfahrungen es dort gibt. Darüber hinaus haben unsere Auslandsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen die aktuelle Stimmung und den Tenor politischer Diskussionen in den Mitgliedsstaaten der EU und ihren Anrainer-Staaten eingefangen.

"...da waren noch Menschen"

Ansichten junger Südkoreaner zur Wiedervereinigung Koreas

Bilinguale Publikation in deutsch und koreanisch

Auf dem Weg zur Empathie?

Stimmungslage einer verunsicherten südkoreanischen Jugend

Jede Generation hat ihre eigenen Sorgen und Probleme. Auch Jugendliche bleiben davon nicht verschont. Verschiedene Kulturen, verschiedene Herausforderungen: Terrorismus, Klimawandel, Arbeitslosigkeit und finanzielle Unsicherheit sind nur einige der Themen, die junge Generationen weltweit bewegen. Doch mit welchen Schwierigkeiten haben südkoreanische Jugendliche zu kämpfen?

Auch ohne Park-Kim-Gipfel

Moskaus Comeback auf der koreanischen Halbinsel?

Die ersehnten Bilder hat es nicht gegeben: Nach der südkoreanischen Präsidentin Park Geun-hye nahm auch der nordkoreanische Staatsführer Kim Jong-un nicht an den von Russlands Präsident Putin organisierten Feiern in Moskau zum 70. Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkriegs teil. Beide Eingeladenen wurden durch Sondergesandte vertreten. Obwohl es also nicht zu einer innerkoreanischen Annäherung auf europäischem Boden gekommen ist, gibt es Indizien, die dafür sprechen, dass stattdessen Russland über die koreanische Halbinsel Einfluss auf die demokratischen Mächte des Westens nehmen könnte.

Corporate Social Responsibility in Korea

State and Perspectives

In dieser Ausgabe des KAS Journal on Contemporary Korean Affairs geht es um die Analyse von CSR in Korea, ihren gegenwärtigen Entwicklungsstand und ihre Perspektiven - ein Thema, dem sich die KAS bereits seit vielen Jahren in enger Zusammenarbeit mit ihren engagierten koreanischen Partnerorganisationen widmet. Die Beiträge zielen darauf ab, interessante Teilaspekte von CSR in Korea darzustellen, einem Land, wo dieses Instrument sein volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft zu haben scheint.

Wollen die regionalen Mächte in Nordostasien die koreanische Wiedervereinigung?

Ein Meinungsbild aus Wissenschaft und Politik

Deutschland begeht 2015 den 25. Jahrestag seiner Wiedervereinigung. Korea hingegen ist 2015 seit 70 Jahren geteilt, und eine baldige Wiedervereinigung scheint nicht in Sicht zu sein. Die innerkoreanische Diskussion um eine Wiedervereinigung Koreas ebbt nicht ab. Doch auch die regionalen Mächte wie China, Japan, die USA und im begrenzten Rahmen auch Russland verfolgen die Entwicklungen auf der koreanischen Halbinsel sehr genau.

Wir sind gekommen um zu lernen

in koreanischer Sprache

Die Publikation enthält Interviews und Schlussfolgerungen der zwischen 2012 und 2014 unternommenen Forschungen und Dialogprogramme von Pädagogen der Yeo-Myung School in Seoul in Zusammenarbeit mit der KAS zum Thema der Fusion von Bildungssystemen demokratischer und totalitärer Staaten. Die Yeo-Myung School betreibt seit Längerem sehr engagiert die Integration junger nordkoreanischer Flüchtlinge in die südkoreanische Gesellschaft und arbeitet kontinuierlich an der Formulierung von Empfehlungen für die Lehrerausbildung mit Blick auf eine koreanische Wiedervereinigung.

남한에서의 북한이탈주민

남북한의 분단과 남북한 사이의 지속적인 군사 충돌로 인해 수천 명의 북한 주민들은 정치적 박해와 경제의 어려움으로 인해 북한을 탈출하고 있다. 이들의 목적지는 대한민국이다. 남한에 도착한 북한 이탈주민들은 편견, 문화적 차이는 그들에게 있어 일상생활에서 긴장감을 불러일으키고 있다.

한국의 교육자와 통일 연구자 독일 방문

2014년 7월 6일부터 12일까지 콘라드 아데나워 재단의 초청으로 한국의 교육자와 통일 연구학자그룹은 독일을 방문한다. 이번 프로그램 참가자들은 작센-안할트 주를 방문할 예정이다.