Publikationen

"Südkoreas Präsidentin unter Druck"

Wer wird neuer Premierminister?

Innerhalb weniger Wochen hat auch der zweite Kandidat für das Amt des südkoreanischen Regierungschefs seinen Rückzug verkündet. Ein schwerer Schlag für Präsidentin Park, sagt Korea-Experte Norbert Eschborn aus Seoul.

Kommunalwahlen bringen Konservativen besseres Ergebnis als erwartet

Die wahren Gewinner: konservative Stammwähler

Der von vielen Medien und politischen Beobachtern erwartete Denkzettel für die konservative Regierungspartei Saenuri und Präsidentin Park Geun-hye ist ausgeblieben: Bei den koreanischen Kommunalwahlen vom 4. Juni konnten die Konservativen acht von 17 der zur Neubesetzung anstehenden Gouverneurs- und Bürgermeisterposten der großen Städte für sich gewinnen, die oppositionelle „Neue Politikallianz für Demokratie" (NPAD) war in neun Fällen erfolgreich.

Nach dem Untergang der "Sewol": Südkorea zwischen Schmerz, Wut und Selbstzweifeln

Eine Gesellschaft im Unbehagen mit sich selbst

Knapp drei Wochen nach dem Untergang des Fährschiffs „Sewol“ – mutmaßlich die größte zivile Katastrophe in der südkoreanischen Nachkriegsgeschichte – befindet sich das Land in einer Phase, in der die Menschen angesichts der von den Medien in alle Wohnzimmer übertragenen Trauer der Hinterbliebenen und der steigenden Zahl von sprachlos machenden Informationen zum Hergang des Unglücks Wege suchen, mit den Geschehnissen fertig zu werden.

"Keine Regierungskrise in Südkorea"

Premierminister übernimmt stellvertretend für die gesamte Regierung Verantwortung für das Fährunglück

Durch seinen Rücktritt will Südkoreas Premierminister weiteren Schaden von der Regierung abwenden. Ein notwendiger Schritt, um die Bevölkerung zu besänftigen, sagt Norbert Eschborn von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Seoul.

"Geht es Euch gut?"

Was die Studenten Südkoreas bewegt

Ein Meinungsbild zu den Themen Studiengebühren, Berufseinstieg, politische Orientierung und Nordkorea

Zeitzeugen der Deutschen Einheit

Herausforderungen bei der Wiedervereinigung unserer Nation

In dieser Publikation in koreanischer Sprache schildern sechs Zeitzeugen der deutschen Wiedervereinigung ihre Erfahrungen bei der Arbeit an der praktischen Umsetzung und Vollendung der deutschen Einheit in verschiedenen Politikbereichen und bei der Tätigkeit in den Verwaltungen und Schulen der neuen Bundesländer. Das Zusammenwachsen der Streitkräfte West- und Ostdeutschlands wird ebenso beschrieben wie die mühsame Arbeit zur Rehabilitierung von Stasiopfern. Der Leser erfährt viel Wissenswertes und gewinnt ein umfassendes Bild der komplexen Prozesse aus dem "Vereinigungsalltag".

Vade Mecum für die koreanische Vereinigung

von Prof. Dr. rer. pol. habil. Dr. h.c. Ulrich Blum

Was wäre, wenn in kürzester Zeit Nordkorea politisch so instabil werden würde wie die DDR vor rund 25 Jahren? Was lehrt uns die deutsche Erfahrung?

Gemischte Bilanz ein Jahr nach der Wahl Park Geun-hyes

Der südkoreanischen Präsidentin bleibt nicht viel Zeit zur politischen Gestaltung

Vor einem Jahr, am 19. Dezember 2012, wurde Park Geun-hye zum ersten weiblichen Staatsoberhaupt Südkoreas gewählt. Zehn Monate sind seit ihrer Amtseinführung am 25. Februar 2013 vergangen. Laut Verfassung ist die Amtszeit südkoreanischer Präsidenten auf fünf Jahre begrenzt. Somit bleibt der Amtsinhaberin nicht viel Zeit zur politischen Gestaltung und eine erste Zwischenbilanz ist schon jetzt fällig: Versprechen der Wahlkampagne versus Realität des politischen Alltags.

"Es ist eine klassische Säuberung"

Korea-Experte Dr. Norbert Eschborn im Deutschlandfunk-Interview

Die zahlreichen und schweren Vorwürfe gegen den hingerichteten nordkoreanischen Funktionär Jang Song Thaek deuten auf einen heftigen internen Machtkampf hin, erklärt Norbert Eschborn, Leiter des Auslandsbüros Korea der Konrad-Adenauer-Stiftung.

"Der Faktor Unberechenbarkeit in Nordkorea"

Nordkorea hat die Entmachtung des Kim-Onkels Jang Song Thaek bestätigt. Es kursieren Gerüchte, er sei hingerichtet worden. Dass er in Ungnade fiel, kann verschiedene Gründe haben, meint Norbert Eschborn von der KAS.