Veranstaltungen - Auslandsbüro Korea
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Seminar
ausgebuchtDeutsch-Koreanische Wissenschaftskooperation 2016
Jahresseminar des Koreanischen Altstipendiatenvereins der KAS(KAVKAS)
Fachkonferenz
Populismus als Herausforderung für die Demokratie
Was bedeutet Populismus eigentlich? Ist Populismus ein Phänomen gesellschaftlicher Modernisierungskrisen? Warum verbreitet sich Populismus gerade derzeit so stark und wie gefährlich ist das wirklich für unsere Demokratien?
Expertengespräch
ausgebuchtIntegrationsmöglichkeit in Deutschland und Südkorea
Migrant Youth Foundation
Fachkonferenz
Alltag in der Diktatur
Erfahrungen in der DDR und aus Nordkorea
Wie war das Alttagselben in der DDR bis zur Wende und welche Erfahrungen haben die Bürger unter diesem Regime gemacht?
Fachkonferenz
Entwicklung der Gebiete entlang der innerdeutschen Grenze vor und nach der Wiedervereinigung
mögliche Lehren für die koreanische Halbinsel
Wie war die Situation der Gebiete an der innerdeutsche Grenze bis zur Wende und wie haben sich diese Regionen seitdem entwickelt? Darüber sowie über die Lage an der innerkoreanischen Grenze tauschen sich deutsche und koreanische Experten aus.
Workshop
Politische Beteiligung und Kommunikation Ⅲ
Integration der nordkoreanischen Flüchtlinge in die südkoreanische Gesellschaft
Wie kann die Integration nordkoreanischer Flüchtlinge bestmöglich in Südkorea gelingen? Darüber diskutieren im Gebäude der Koreanischen Nationalversammlung Studenten aus Südkorea mit Kommilitonen, die ihre Wurzeln in Nordkorea haben.
Fachkonferenz
CSR - effektive Durchsetzung verantwortlichen Wirtschaftens.
Von Freiwilligkeit zu Verpflichtung - Sammelklagen und „punitive damages“?
CSR ist Teil eines breiter angelegten Global Governance-Diskurses, dessen Kernfrage ist, wie ein globaler Ordnungsrahmen für globales Wirtschaften geschaffen werden kann. Über dieses "neue CSR-Recht" diskutieren deutsche und koreanische Experten.
Vortrag
Einflußnahmemöglichkeiten organisierter Interessenvertreter auf den Gesetzgebungsprozess
Deutschland und Korea im Vergleich
Wer nimmt wie und zu welchem Zeitpunkt im Gesetzgebungsverfahren Einfluss auf die Parlamentarier? Die einzelnen Phasen des Gesetzgebungsprozesses sollen dargestellt und mit Blick auf das mögliche Wirken von Interessenvertretern diskutiert werden.
Workshop
Politische Beteiligung und Kommunikation Ⅱ
„Vertrauen“ als Thema in der süd- und nordkoreanische Gesellschaft
Mitglieder verschiedener Studentengruppen kommen zu einer Diskussionsrunde über „Vertrauen” in der süd- und nordkoreanische Gesellschaft zusammen.
Workshop
Themenwoche Sicherheitspolitik 2016: Maritime Regime Building in North East Asia
The Legal, Economic, and Strategic Implications of China's Artificial Island-Building Projects for the South China Sea
VI. gemeinsame Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Sea Lanes of Communication (SLOC) Study Group Korea im Rahmen des 2011 von der KAS etablierten deutsch-koreanischen Sicherheitsdialogs