Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Event

The influence of foreign actors on national security of Kosovo

Conference

Kosovo faces complex and evolving national security challenges, shaped by both internal dynamics and external influences, as it advances on its path toward EU integration. In collaboration with the Kosovar Centre for Security Studies (KCSS) we have developed two papers — Confronting Kosovo’s Internal and External Threats on the Road to EU Accession and Kosovo in Russian Foreign Policy Discourse—which will be presented at this event

Event

Conference: 75 Years of NATO

Stability and Security Challenges

The Konrad Adenauer Foundation, Office in Prishtina is organizing the conference: “75 Years of NATO: Stability and Security Challenges”, which will be held on Tuesday, 14 May 2024 from 17:15 at Hotel Sirius, Prishtina. The activity brings together representatives from Politics, Civil Society, and the Military sphere to discuss the developments in the region and beyond, which are real challenges in this important anniversary of NATO. Working languages of the event are English and Albanian with simultaneous interpretation provided.

Asset-Herausgeber

Die Religionsausübung in der Gesellschaft und der Einfluss auf die staatliche Politik

Aus dem Dienstagssalon "Die Religionsausübung in der Gesellschaft und der Einfluss auf die staatliche Politik" vom 06. Juli 2021, geschrieben von Skender Perteshi

Die liberalen Werte des säkularen Staates sowie die möglichen Einflüsse der Religion darauf haben weltweit hitzige Debatten und Diskussionen ausgelöst. Mit der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation der Staaten wurden diese Debatten zum Teil gelöst, indem die Kompetenzen des säkularen Staates sowie religiöse Fragen ganz klar getrennt wurden, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen, sondern kooperativ.

“Wir wissen mehr über Europa – Europa weiß mehr über uns”

Ein Seminar mit aktuellen KAS Stipendiaten das sich mit Fragen befasst, die mit dem Weg des Kosovo in die Europäische Union zusammenhängen

Hindernisse für ausländische Investoren in Kosovo, geschrieben von Diellza Gashi Tresi

Aus dem Dienstagssalon "Hindernisse für ausländische Investoren im Kosovo - Notwendige wirtschaftspolitische Maßnahmen zu ihrer Überwindung" vom 15. Juni 2021

Kosovo hat weiterhin Probleme, ausländische Direktinvestitionen (ADI) anzuziehen. Trotz der Tatsache, dass im Laufe der Jahre bei mehreren Faktoren wie Steuerreformen und makroökonomischen Reformen sowie Investitionen in die Straßeninfrastruktur Fortschritte erzielt wurden, zieht Kosovo nach wie vor keine großen Investoren an.

Multikulturalismus und Aufbau eines stabilen Systems: Schutz individueller bürgerlicher und politischer Rechte

Aus dem Dienstagssalon "Multikulturalismus und Aufbau eines stabilen Systems" vom 1. Juni 2021, geschrieben von Ferdi Kamberi

Der Begriff Multikulturalismus umfasst Kulturen, Rassen, Ethnien oder Minderheiten, die innerhalb einer Kultur oder Politik spezifische Eigenschaften aufweisen. Im Kosovo ist dieses Konzept im höchsten rechtspolitischen Akt in der Verfassung des Kosovo enthalten, dass ethnische Gruppen / Nicht-Mehrheitsgemeinschaften als eigene Kategorie geschützt werden. In der Praxis bleibt die Umsetzung von Rechtsvorschriften jedoch eine Herausforderung, die in internationalen Berichten oft erwähnt wird.

Außerschulische Aktivitäten als Gelegenheit für ethnische Interaktion

Aus dem Dienstagssalon "Außerschulische Aktivitäten als Gelegenheiten für ethnische Interaktion" vom 27. April 2021, geschrieben von Lirije Palushi

Die Frage nach der Notwendigkeit Außerschulischer Aktivitäten zur ethnischen Interaktion mag auf den ersten Blick rhetorisch erscheinen, aber dieses Thema ist notwendig, um Barrieren zwischen ethnischen Gemeinschaften im Kosovo abzubauen, günstigere Bedingungen für die interethnische Zusammenarbeit zu schaffen und die Voraussetzungen für eine stabilere und nachhaltige Gesellschaft in der Zukunft. Über 13 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo bleibt eine der größten Herausforderungen für die Integration und das Zusammenleben ethnischer Gemeinschaften im Kosovo der Mangel an Interaktion, mit besonderem Schwerpunkt auf der Interaktion zwischen den albanischen und serbischen Gemeinschaften. Obwohl die Gemeinschaften in vielen Gemeinden geografisch nahe beieinander leben, bleiben die Möglichkeiten zur Interaktion begrenzt.

Die Hauptschwierigkeiten des Kosovo auf dem Weg in die EU

Aus dem Dienstagssalon "Kosovos Weg in Richtung EU, wo stehen wir?" vom 5. Mai 2021, geschrieben von Mehdi Sejdiu

Kosovo hat den Status eines potentiellen Kandidaten für die EU. Der Weg zur EU-Integration bleibt vor allem aus drei Gründen schwierig: fehlende Anerkennung des Kosovo durch fünf EU-Mitgliedstaaten, fehlende technische Reformen der Maßnahmen aus dem Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) und der Europäischen Reformagenda (ERA/EFR) und die mangelnde politische Bereitschaft und der Wille der EU zur Erweiterung.

KAS/Marco Urban

Die Zukunft der Erweiterungspolitik und die transatlantische Partnerschaft

Westbalkan Botschafterkonferenz in Berlin

Unter strengen Hygienevorschriften fand am 7. September in Berlin im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die 5. Westbalkan-Botschafterkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung statt.

KAS/Marco Urban

Vertiefung und Erweiterung der EU sind keine Gegensätze

4. Westbalkan-Botschafterkonferenz

Alljährlich lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Westbalkan-Botschafterkonferenz ein. Ziel ist es, eine Plattform zu bieten für einen offenen und vertraulichen Dialog zwischen hochrangigen politischen Entscheidungsträgern aus Bundestag, Europäischem Parlament und Bundesregierung auf der einen, sowie Vertretern des diplomatischen Corps auf der anderen Seite.

KAS SCHOLAR INITIATIVE

With full support in the planning and implementation process from its Scholars KAS organized the seminar “Economy-Education-Employment” from 9 to 12 November in Peja.

Der Berlin-Prozess und danach

Regionale Integration und der EU-Annäherungsprozess auf dem Westbalkan

Am 12. Juli 2017 findet in Triest die 4. Konferenz zum Westlichen Balkan im Rahmen des sogenannten Berlin-Prozesses statt. Diese Konferenz wird dabei ganz unter dem Eindruck der vielfältigen innerstaatlichen und zwischenstaatlichen Herausforderungen auf dem Westbalkan stehen. Im Vorfeld des Gipfels von Triest lud die Konrad-Adenauer-Stiftung am 8. Mai in Berlin zu einem Westbalkan-Diskussionsforum auf Ebene der in Berlin ansässigen Botschafter der beteiligten Länder ein.