Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Diskussion

The Nuclear Frontier: Charting a Course to a Safer Tomorrow

Discussion in cooperation with Latvian Institute of International Affairs at LAMPA

The discussion will bring together industry experts from Latvia and Germany to address the complex issue of nuclear weapons and their possible impact on our future.

Diskussion

Diskussion der neuen Sicherheitsherausforderungen in Europa

Neue Sicherheitsherausforderungen für Europa – Welche Rolle spielt Deutschland aus Sicht der Baltischen Staaten?

Event

KUTSE PAKKUMUSE ESITAMISEKS

Käesoleva pakkumiskutse eesmärk on otsida konkurentsivõimelist hinda konverentsi teenusepakkujale heli- ja valgustehnika osas, mis algab 01.07.2023.

Käesoleva pakkumiskutse eesmärk on otsida konkurentsivõimelist hinda konverentsi teenusepakkujale heli- ja valgustehnika osas, mis algab 01.07.2023, see pikeneb automaatselt pärast 24 kuu pikkust lepinguperioodi. Kumbki pool peab lepingu ülesütlemise kavatsusest teatama kirjalikult hiljemalt kolm (3) kuud lepingu sõlmimise päevast arvates.

Event

Erudīcijas spēle: "Latvija Eiropā: Vienoti Dažādībā"

Mūsu stipendiāti ir sagatavojuši lielisku iespēju vidusskolēniem Daugavpilī un Liepāja pārbaudīt savas zināšanas par Eiropu.

Event

“Litauen, Litauen!”

Musik-Kabarett über das Herzland Europas

Forum

Vilnius Security Forum 2023

Deterrence by Unified Defence

Forum

Vilnius Security Forum 2023

Deterrence by Unified Defence

The annual “Vilnius Security Forum 2023” on the topic of “Deterrence by Unified Defence” 24 March 2023 is here! In cooperation with the National Defence Foundation and other partners, we are organizing the annual "Vilnius Security Forum 2023".

Diskussion

What does Zeitenwende mean for NATO‘s Eastern Flank?

Discussion with German Security Policy expert and Munich Security Conference Senior Fellow Nico Lange.

Studien- und Informationsprogramm

"The importance of social networks in modern society"

Training

Forum

Annual Lithuanian-German Forum Conference

Lithuania and Germany: Europe 2022

Lithuanian-German Forum was established on October 4, 2005 by the initiative of Lithuanian Foreign Ministry to develop direct societal and personal links between eminent leaders and famous figures of each country in the fields of business, culture, education (dual vocational training), politics and public relations; to contribute to the cooperation between different regions of Lithuania and Germany; to initiate different projects in Germany and Lithuania, aimed at developing stronger relations between these two countries as well as the creation of the Wider Europe. Since 2017 LGF is one of the key organisers of the biggest international events in Lithuania – the annual President Valdas Adamkus conferences. In addition, since 2018 LGF convenes high level annual debates on Lithuanian-German relations. This is the third event of this kind and the first after the Covid pandemic.

Asset-Herausgeber

"Do campaigns matter?"

Politische Kommunikation und Wahlkampf

Nachwuchspolitiker aus der Ostseeregion diskutierten in Lettland über Möglichkeiten und Grenzen politischer Kommunikation.

Abschlußveranstaltung des Ersten Riga Freedom Film Festivals

Gewinner des Kurzfilmwettbewerbs kommen aus Litauen und Estland

Nach einer spannenden Woche voller tiefgreifender und bewegender Spiel- und Dokumentarfilme aus allen Teilen der Welt, fand das erste Riga Freedom Film Festival mit der Bekanntgabe der Gewinner des Kurzfilmwettbewerbs seinen abschließenden Höhepunkt. Als Preisträger wurden Mantas Šatkus aus Litauen und Ülo Pikkov aus Estland für ihre Beiträge "3 Minutes" und "Body Memory" ausgezeichnet. Mit den preisgekrönten Dokumentarfilmen "The Red Chapel" (Dänemark) und "The Island President" (USA) konnte das Niveau der Festivalbeiträge bis zuletzt hoch gehalten werden.

Für ein Moment Freiheit

Arash Riahi bei der Fimvorstellung seiner Flüchtlingsgeschichte "For a Moment Freedom"

Im Rahmen des Riga Freedom Film Festivals stellte der österreichisch-iranische Filmemacher Arash Riahi am sechsten Tag seinen Spielfilm "For a moment Freedom" vor. Der Film stellt unterschiedliche Schicksale dreier Flüchtlingsgruppen aus dem Iran über die Grenze zur Türkei dar. Das international preisgekrönte Drama trägt teilweise autobiographische Züge des Filmemachers, der selbst im Alter von zehn Jahren mit seiner Familie über die Türkei nach Österreich geflohen ist.

Bilderstrecke zu "Gesetzlicher Rahmen gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in Lettland"

.

Musik macht den Unterschied

"Beats of Freedom" und "Disco and Atomic War" beim Riga Freedom Film Festival

Welchen Einfluß hat Rockmusik auf eine sich in einem abgeschlossenen politischen System befindliche Jugend? Dieser Frage ging der polnische Filmemacher Wojciech Slota in seiner filmischen Dokumentation "Beats of Freedom" auf den Grund. Nach der Projektion des Beitrags ging der eigens nach Riga angereiste Slota auf die Fragen der Zuschauer ein und beschrieb den Entwicklungsprozess Polens seit den 1960er Jahren. Im zweiten Beitrag des Tages widmete sich die estnische Dokumentation "Disco and Atomic War" dem Einfluss des finnischen/westlichen Fernsehens auf die Freiheitsbewegung in Estland.

Anarchisten besetzen die kubanische Botschaft in Madrid

Raimundo Garcia stellt seinen Film "Cuba Libre" in Riga vor

Mit den Beiträge "Cuba Libre" und "Mauvaise Fois" ging das Riga Freedom Film Festival in seinen vierten Veranstaltungstag. Beide Beiträge setzen sich humorvoll mit dem Thema Freiheit auseinander. Der spanische Filmemacher Raimundo Garcia war eigens nach Riga angereist, um seine satirische Komödie "Cuba Libre" den Festivalbesuchern vorzustellen. Im zweiten Beitrag des Abends drehte sich die Geschichte der französischen Komödie "Mauvaise Foi" um die Beziehung einer Jüdin zu einem Araber und der Auseinandersetzung ihrer Familien um die "richtige" Erziehung ihres noch ungeborenen Kindes.

Afrikanischer Abend beim Riga Freedom Film Festival

Kevin Merz präsentiert "An African Election"

Den Auftakt der Afrikanischen Nacht bildete der Dokumentarfilm "An African Election" der Brüder Kevin und Jarreth Merz. Die Dokumentation stellt in eindrucksvollen Aufnahmen die Kandidaten und den Wahlverlauf der Präsidentschaftswahl in Ghana im Jahr 2008 dar. Nach der Projektion des Beitrags stand Co-Produzent Kevin Merz dem interessierten Publikum für Fragen und Kommentare zur Verfügung. Der zweite Film des Tages, "Goodbye Bafana", befasste sich mit der 26jährigen Gefangenschaft Nelson Mandelas und der Überwindung des Apartheid-Regimes in Südafrika.

"15 Young by Young"

Anläßlich des Riga Freedom Film Festivals kamen die 15 Regisseure und Produzenten des Projekts "15 young by young" aus den 15 ehemaligen Sowjetrepubliken nach Riga, um das Ergebnis Ihrer Zusammenarbeit zu präsentieren. Bei bestem Frühlingswetter trafen sich die Filmschaffenden im Samsung Pavillon in der weiträumigen Parkanlage Esplanade und diskutierten mit dem interessierten Publikum über die postsowjetische Entwicklung in ihren Heimatländern. Der im Rahmen des Festivals erstmals in Lettland präsentierte Beitrag stieß auf große Resonanz bei Publikum und Medien.

Auftakt des Freedom Film Festivals mit Jakob Preuss und Stefan Weinert.

Nach dem erfolgreichen Eröffnungsabend des Riga Freedom Film Festivals stellten die Regisseure Jakob Preus (The Other Chelsea) und Stefan Weinert (Gesicht zur Wand) am Sonntag (13. Mai) ihre preisgekrönten Dokumentarfilme vor. Im Anschluss an die Projektionen standen die beiden Filmemacher dem interessierten Kinopublikum für Kommentare und Fragen zur Verfügung. Die kanadische Produktion "Incendies" aus dem Jahr 2010 schloss den ersten Festivaltag ab.

Eröffnungsevent des Riga Freedom Film Festivals

Vor rund 600 Vertretern aus Kultur, Wirtschaft, Medien und Politik wurde das erste Riga Freedom Film Festival eröffnet. Das Festival, das das KAS Baltic Office initiierte, richtet sich insbesondere an die "Post-Mauer-Generation" der nach 1989 Geborenen mit dem Ziel eines öffentlichen Diskurses über den Wert von Freiheit. Das Festival zeigt vom 12. bis 18. Mai Dokumentationen und Spielfilme aus 14 Ländern, die sich mit dem Kampf für Freiheit auseinandersetzen.