Veranstaltungen - Auslandsbüro Baltische Staaten
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Workshop
Lessons Learned So Far: The Enhanced Forward Presence in Northeastern Europe, 2017-2019
Workshop
Workshop with the participants from all hosting and framing nations as well as representatives from other countries which are involved in the Enhanced Forward Presence.
Vortrag
Hard Security Dynamics in the Baltic Sea Region- from Turbulence to tense Stability
Presentation and discussion of the research paper
After a period of turbulence in 2014–2015 followed by Russia’s actions in Ukraine, tense stability has emerged in the Baltic Sea area. The current regional security landscape is shaped by three interconnected security dynamics: Russian assertive behaviour, NATO’s reassurance and deterrence measures, and Finland’s and Sweden’s closer integration into the Western deterrence network. The interplay between the dynamics will determine the nature of the regional security environment in the 2020s. Russia’s provocative measures in the region or elsewhere will likely strengthen the foothold of Western security structures in the Baltic Sea area. Moreover, NATO, Finland, and Sweden should continue to find ways to enhance stability without unnecessarily feeding Russian provocativeness. The sources of regional tensions lie elsewhere, and the Baltic Sea region will remain a contested area as long as the West and Russia are at loggerheads.
Fachkonferenz
Die Rolle der politischen Kultur in der nachhaltigen Entwicklung Lettlands
Probleme, Herausforderungen und Zusammenhänge
Im engeren Kreis von Experten (aus den akademischen Kreisen, aus der Politik, der Wirtschaft und den NGOs) wurden die Fragen der politischen Kultur erörtert und nach Lösungen gesucht, die Kooperation zwischen der Politik und Gesellschaft positiv zu entwickeln. Teil 1. Politische Kultur im Wandel – Perpektiven für eine repräsentative Demokratie der Zukunft in Lettland und in der Welt. Teil 2. Expertendiskussion Konstruktive Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und Politik für eine nachhaltige Entwicklung Lettlands.
Diskussion
Der besondere Weg der Lettischen Volksfront
Die Veranstaltung ist dem 2. Kongress der lettischen Volksfront vom 7. bis 8. Oktober 1989 gewidmet, welcher eines der wichtigsten Ereignisse des dritten Erwachens Lettlands ist
Eine Diskussion über die Macht des Zusammenhalts, über die Fähigkeit, persönliche Missfallen und Ressentiments zu überwinden und imstande zu sein alle Kraft dem Wachstum Lettlands zu widmen. Sind wir bereit für ein unabhängiges Lettland?
Symposium
The Baltic Way, Continued
Die internationale Konferenz findet anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Baltischen Wegs statt. Historische Ereignisse und der Kampf um die Unabhängigkeit der baltischen Staaten und anderer Länder Zentral- und Osteuropas werden behandelt.
Diskussion
Das Konversation-Festival LAMPA
Zum mittlerweile vierten Mal ist das Auslandsbüro Riga der Konrad-Adenauer Stiftung Teil des LAMPA Festivals. Das Konversation Festival LAMPA lockt alljährlich über tausend Besucher aus ganz Europa nach Cēsis, Lettland, um über Politik, Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie zu diskutieren. In über 350 Veranstaltungen können die Besucher ihre persönlichen Erfahrungen in den unterschiedlichsten Bereichen austauschen und neue Eindrücke sammeln.
Diskussion
Diskussion "Female Diplomacy. Women in Foreign Policy"
Die Diskussion basiert auf einer gleichnamigen Publikation von MdB Elisabeth Motschmann.
Vortrag
"Ideological polarization in Baltic societies"
Die Studie untersucht die Einstellungen der baltischen Gesellschaften zu traditionellen und westlichen Werten, zur Nachhaltigkeit der baltischen Staaten als unabhängige Nationalstaaten, zu den Einwanderer, zu protektionistischer Politik und anderen Themen, die, wie die Erfahrung moderner Demokratien zeigt, als Grundlage der Polarisierung der Gesellschaft werden können.
Diskussion
Rock gegen Panzer
Eine Diskussion über den Einfluss von Musik und deren Wirkung auf die Gesellschaft, ihre Ansichten und Ausdrucksweise; Musik als Widerstand gegen das bestehendes System.
Diskussion
Die Rolle der Medien beim Aufbau des sozialen Gedächtnisses
Die Kraft der Wahrheit in der Zeit des dritten Erwachens und heute. Diskussion über die Medienrolle beim Aufbau des sozialen Gedächtnisses und des nationalen Selbstwertgefühls, über den Einfluss von Journalisten auf die Entwicklung historischer Ereignisse und über die Fähigkeit, Veränderungen zu bewirken.