Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

FOCUS SUR TANGER : là où l’afrique et l’Europe se rencontrent

Sans doute la ville de Tanger peut renvoyer à un passé culturellement riche et historiquement important ; mais la transformation économique et politique que la ville accomplit actuellement changera son caractère plus durablement que tout autre transformation auparavant. Pour l’activité d’une fondation politique allemande au Maroc, Tanger offre certains points de départ les plus précieux et les plus productifs.

Marokko und die Europäische Union: gesellschaftlicher Zusammenhalt und Prozess der Demokratisierung

Die Konrad Adenauer Stiftung und die Organisation „Ribat Al- Fath pour le développement durable“ haben am 25./26. Mai 2015 as 11. jährliche Treffen zu den Beziehungen zwischen Marokko und der Europäischen Union organisiert. Als Ehrengast war der europäische Abgeordnete und ehemalige Ministerpräsident von Niedersachsen, Herr David McAllister geladen. Im Rahmen dieser Tagung zum Thema „gesellschaftlicher Zusammenhalt und Prozess der Demokratisierung“ haben mehr als 300 Teilnehmer Ideen und Gedanken ausgetauscht.

11ème Rencontre UE-Maroc

Cette 11e rencontre revêtait cette année un intérêt tout particulier. Il s’agissait de mettre en exergue l’importance du partenariat Maroc-UE dans le contexte sécuritaire régional spécifique autant que dans le processus de démocratisation renforcé par la Constitution de 2011. Pour tous, la rencontre participait d’un nouvel élan pris par les relations Maroc-UE, à travers le leitmotiv d’une collaboration «win-win» dépassant le prisme économique et sécuritaire au profit d’une coopération compréhensive, qui contribuerait efficacement au développement réciproque et à la démocratisation.

Demokratisierung, Bürgerschaft und Dezentralisierung in der Türkei und Marokko

„Die Türkei ist der Hoffnungsträger der Bevölkerung des Nahen Osten“. Mit diesem Satz hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die Position seines Landes im Jahr 2014 beschrieben. Was sind die Fundamente dieses Anspruchs? Gibt es ein „ türkisches Model“ und könnte es Marokko als Vorbild dienen? Hüseyin Bagci, ein renommierter Politikwissenschaftler, war als Gastredner geladen.

Soziologie zwischen Lehre und Forschung: Welche Strategien für ihre Institutionalisierung und ihre Entwicklung?

In Zusammenarbeit mit der „Faculté des Lettres et Sciences Humaine/ Dhar El Maharaz“ in Fes, des „Laboratoire de sociologie et de développement social“, des „Laboratoire de recherches et d´études psychologiques et sociologiques“ und der Konrad Adenauer Stiftung, wurde am 27./28. November 2014 ein Kolloquium organisiert, dessen Schwerpunkt darin bestand, die Kluft zwischen Bildung und soziologischer Forschung zu evaluieren.

Sicherheit in der Sahelzone

Der Zerfall des libyschen Staates, die anhaltende Sicherheitskrise in Mali und der sich ausbreitende transnationale Terrorismus im Sahel-Sahara-Raum drohen aus der Sahelzone einen gefährlichen Krisengürtel für die angrenzende Staatenwelt sowie für Europa zu machen.

Tendenzen und Perspektiven der Migrationspolitik

Der Fall Marokko-Melilla

Am 27.10.2014 besuchte eine Delegation mit MdB Albert Weiler, MdL Martin Neumeyer und CDU-Bundesvorstandsmitglied Younes Ouaqasse die spanische Exklave Melilla sowie das marokkanische Nador zum Thema der Migrationspolitik.

Studien- und Dialogprogramm "Klimawandel und Erneuerbare Energien als internationale Herausforderung"

Im Rahmen eines Studien- und Dialogprogramms zum Thema „Klimawandel und Erneuerbare Energien als internationale Herausforderung“ halten sich derzeit Master-Studenten der Politikwissenschaft aus Marokko in Berlin auf. Die Studenten sind Teil der ersten marokkanischen „Exzellenzinitiative“ der Fakultät für Jura, Wirtschaft und Politikwissenschaft der Universität Mohammed V. Agdal in Rabat und gehören zu den besten 2% ihres Studienganges.

Eine neue euromediterrane Bildungs- und Forschungspartnerschaft

Die Bildungsmisere im Schul-, Hochschul- und Ausbildungssystem kann als eines der größten Hemmnisse für Marokkos sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungsprozess gewertet werden. Funktionierende internationale Bildungspartnerschaften können Marokko helfen, den eklatanten Bildungsabstand zu den Industrieländern sowie zu modernen Wissensgesellschaften zu verringern und innergesellschaftlichen sozialen Konfliktstoff abzubauen.

Droit de l’environnement au Maroc, en Allemagne et au sein de l’Union Européenne

La législation sur l’environnement comme tâche, processus et acte gouvernemental

Le droit de l’environnement ne se réfère pas uniquement à la protection de l’environnement, mais il est plutôt lié aux problèmes de l’énergie et de la sécurité énergétique. Le droit de l’environnement est devenu un enjeu incontournable pour régler les questions tel que : l’approvisionnement énergétique, le remplacement des énergies fossiles et la réduction de la consommation d’énergie. Pour répondre à ces besoins une législation environnementale s’impose. Ceci dit, le droit de l’environnement est l’élément primordial pour la mise en œuvre de projets relatifs à la protection climatique

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.