Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

Führungskompetenz von Frauen : Verstärkung der territorialen Verwaltung

„La Maison de l´Elu“ (Region Marrakech Tensif-El Haouz) und die Konrad Adenauer Stiftung haben am 28.und 29.Mai 2014 das zweite regionale Forum für territoriale Steuerung organisiert. Das Thema war „Führungskompetenz von Frauen : Verstärkung der territorialen Verwaltung“. 200 gewählte Frauen, Stadträte und Bürgermeisterinnen nahmen Teil und haben über die aktuelle Lage der Beteiligung und Vertretung der Frauen diskutiert.

Die Sicherheitslage im Sahel seit der Mali-Krise

Herausforderungen für die regionale und internationale Staatenwelt

Mit der Krise in Nord-Mali und jüngst in der Zentralafrikanischen Republik haben die Sicherheitsbedrohungen aus der Sahelzone durch terroristisch-djihadistische Netzwerke verknüpft mit organisierter Kriminalität, fragiler Staatlichkeit und ethnisch-religiösen Konflikten eine neue Qualität erreicht. Für die nordafrikanischen Länder, darunter auch Marokko, sind die Entwicklungen im Sahel-Sahara-Raum zu einer ihrer größten sicherheitspolitischen Herausforderungen geworden, die es – auch im Interesse und in Abstimmung mit der EU – zu bewältigen gilt.

„Best Practices“ für Marokkos Unternehmens- und Personalführung

Die Idee der sozialen Verantwortung von Unternehmen ist auch im Zuge der arabischen politischen Umbrüche stärker thematisiert und eingefordert worden. Das am 25. Februar in Kooperation mit der AGEF veranstaltete Symposium widmete sich der Frage einer sozial verantwortungsvollen Unternehmensführung als freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen für eine sozial nachhaltige und gleichzeitig marktwirtschaftliche Unternehmenspolitik.

Sozialer Interessensausgleich in Unternehmen

Auf der Suche nach einer dauerhaften Sozialpartnerschaft in Marokko

Mit den politischen Umbrüchen in der arabischen Welt werden auch die Forderungen nach Sozialstandards in Unternehmen sowie einer lebensfähigen Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter höher. Insbesondere die Jahre 2011 und 2012 waren für die Sozialpartner in Marokko turbulente und krisenreiche Jahre, in denen Unternehmer und Gewerkschaften zahlreiche Konflikte miteinander ausgetragen haben.

Kulturelles Erbe, Tourismus und politischer Wandel in der MENA-Region

Die politischen Umbrüche in der MENA-Region haben ebenso die Frage nach der eigenen nationalen Identität sowie zur Bewahrung und Definition des eigenen kulturellen Erbes aufgeworfen. Das vorliegende Heft behandelt unterschiedlich gelagerte Interessen und Konflikte im Umgang mit dem nationalen Erbe und diskutiert mögliche integrative, dezentrale und nachhaltige Lösungsansätze beim Management des kulturellen Erbes in einer kulturell reichhaltigen und heterogenen Region.

Frauenrechte in der MENA-Region nach den arabischen Umbrüchen

Die arabischen Umbrüche haben mit Blick auf die Situation und gesellschaftspolitische Stellung der Frauen eher ambivalente Ergebnisse hervorgebracht. Einerseits haben Frauen aktiv an den arabischen Revolutionen mitgewirkt, andererseits werden sie nun vielerorts als "Verlierer" der Umbrüche bezeichnet. Das vorliegende Heft behandelt die neue verfassungsrechtliche, politische und sozioökonomische Situation der Frauen in der MENA-Region und beleuchtet ebenso die Beziehung zwischen Religion und Frauenrechten.

Marokko und die EU: Perspektiven einer Energiepartnerschaft

Die Energiepartnerschaft zwischen Marokko und der Europäischen Union hat an neuer Dynamik gewonnen. Viele europäische Länder darunter Spanien, Frankreich und vor allem Deutschland wollen intensiv in erneuerbare Energie investieren. Welche Projekte sind überhaupt realisierbar und wie sehen die Perspektiven einer Energiepartnerschaft zwischen der EU und Marokko aus?

Demokratie und Verfassungsgerichtsbarkeit

Rôles et compétences d'une Cour constitutionnelle

Die Rolle und Kompetenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit sind nicht rein juristischer Natur, sondern gestalten die grundlegende politische Ordnung eines Rechtsstaats. Die Verfassungsgerichtsbarkeit berührt somit auch das tägliche öffentliche wie private Leben der Bürger.Mit der neuen marokkanischen Verfassung von 2011 wurde die Umwandlung des bisherigen Verfassungsrats (Conseil Constitutionnel) in ein Verfassungsgericht (Cour Constitutionnelle) festgeschrieben.

Innere Sicherheit und Rechtsstaat in Marokko

Verfassungsrechtliche Grundlagen und ihre Umsetzung

Innere Sicherheit und Rechtsstaat sind für jede lebensfähige Demokratie unerlässliche Grundpfeiler. Mit der neuen Verfassung von 2011 wurden grundlegende rechtsstaatliche Prinzipien neu verankert. Fragen der inneren Sicherheit werden jedoch in der aktuellen Debatte zur Verfassungsauslegung wenig debattiert. Der vorliegende Band bietet Beiträge zu verschiedenen Themen der inneren Sicherheit in Marokko. Dazu zählen nicht nur die territoriale Sicherheit, sondern auch Fragen von sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicherheit sowie staatliche Finanzkontrolle und Korruptionsbekämpfung.

Religionsfreiheit in Marokko

Die Religions- und Gewissensfreiheit ist ein universelles Menschenrecht. Dennoch sind der Umfang und die Auslegung von Religionsfreiheit insbesondere in der muslimischen Welt hochumstritten. Der vorliegende Sammelband beinhaltet die Konzeptionen verschiedener marokkanischer Rechtsgelehrter zum Thema sowie einen Beitrag von Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, Professor für Menschenrechte an der Universität Erlangen-Nürnberg und Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit des UN-Menschenrechtsrats.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.