Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

Europäisch-marokkanische Rechtsangleichung

Errungenschaften und Grenzen

Das vorliegende Heft fasst verschiedene Gesichtspunkte zum Thema "Europäisch-marokkanische Rechtsangleichung" zusammen. Es basiert auf den Beiträgen und Ergebnissen des Seminars, das am 9. Mai 2013 zu diesem Thema von der KAS in Rabat veranstaltet wurde.

Innere Sicherheit und Rechtsstaat in Marokko

Die Umsetzung der neuen marokkanischen Verfassung bildet seit dem 1. Juli 2011, als sie per Referendum in Kraft getreten ist, das zentrale Thema der Entwicklung von Demokratie und Rechtsstaat in Marokko. Seitdem haben allerdings Fragen der inneren Sicherheit wenig Beachtung gefunden.

Rolle und Rechte der Opposition

In der marokkanischen Verfassung von 2011 wird erstmals die Rolle der parlamentarischen Opposition gewürdigt (Art. 10, 69 und 82), indem ihr Meinungsfreiheit, eine wirksame Beteiligung am Gesetzgebungsverfahren und eine verstärkte Kontrolle der Regierungsarbeit garantiert werden. In der Praxis bleibt die Rolle der Opposition jedoch gegenüber der Exekutiven geschwächt. Am 8. Februar hat die KAS eine Debatte zur Rolle und den Rechten der Opposition in der marokkanischen Verfassung veranstaltet. Als Download (auf Französisch) finden Sie untenstehend den Diskurs der Veranstaltung.

Migration nach Mauretanien

Bestandsaufnahme und Herausforderungen für die Zukunft

Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Centre Maghrébin des Etudes Stratégiques (CMES)hat vom 18. bis 19. Dezember 2012 in Nouakchott, Mauretanien, eine Konferenz zum Thema „Migrationnach Mauretanien - Bestandsaufnahme und Herausforderungen für die Zukunft“ veranstaltet.

Menschliche Entwicklung in der arabischen Welt

Am 23. November referierte Prof. Dr. Peter Molt in Marrakech über die humane Entwicklung in der arabischen Welt. Prof. Molt gilt als einer der besten Kenner der deutschen und internationalen Entwicklungspolitik. Er war u.a. 12 Jahre für die UNDP tätig und arbeitet bis heute mit an der Weiterentwicklung des "Bertelsmann Transformation Index" (BTI). Anbei als Download finden Sie den Diskurs (auf Französisch) von Professor Molt.

EU, Marokko und die aktuellen Entwicklungen in der Sahelzone

Herausforderungen der Sahel-Krise für die regionale und internationale Sicherheit

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat in Kooperation mit dem Institut Royal des Etudes Stratégiques (IRES) am 10. September in Rabat ein internationales Seminar zur Sahel-Krise veranstaltet. Die Veranstaltung widmete sich den Fragen nach den Ursachen und Folgen der aktuellen Sicherheitssituation in der Region, möglichen Auswirkungen auf Marokko und Europa sowie Möglichkeiten und Grenzen von regionaler bzw. internationaler Kooperation zur Lösung und Verbesserung der Lage.Teilnehmer der Veranstaltung waren Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Diplomatie und Zivilgesellschaft.

Die EU-Marokko-Beziehungen im Lichte der Transitionsprozesse in der arabischen Welt

Anlässlich des Besuchs des KAS-Vorsitzenden Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP in Marokko fand am 18./19. Juni 2012 unter der Schirmherrschaft S.M. König Mohammed VI. ein internationales Fachkolloquium zu den europäisch-marokkanischen Beziehungen statt.Angesichts der politischen Transformationsprozesse und neuen gemäßigt-islamistischen Regierungen im arabischen Raum ist es umso dringlicher geworden, ein gemeinsames Wertefundament zwischen Europa und dem arabischen Mittelmeerraum auszumachen und neue Schwerpunkte in den Beziehungen zu setzen. Diese Veranstaltung sollte hierfür erste Anstöße bieten.

Quel avenir pour les promesses du “printemps arabe”?

Freedom Forum 2012

Ein Jahr nach den vielversprechenden Umbrüchen des “arabischen Frühlings” fällt die erste Bilanz sehr unterschiedlich aus. Marokko nimmt für sich gerne eine Sonderrolle innerhalb der sozio-politischen Transformationsprozesse in der Region in Anspruch. Die KAS in Kooperation mit der International Young Democrat Union (IYDU) hat vom 12. bis 15. Juli in Rabat das „Freedom Forum 2012 - Delivering on the Promise of the Arab Spring" veranstaltet. Zwei Themen begleiteten das viertägige Forum: „Der marokkanische Demokratisierungsprozess“ und „Einhaltung der Versprechen des ‚arabischen Frühlings’“.

Environnement et Changement Climatique au Maroc - Diagnostic et Perspectives

Am 12. und 13. Mai 2012 hat die Konrad-Adenauer-Stiftung in Partnerschaft mit der Association Ribat Al Fath pour le Développement Durable eine internationale Konferenz in Tanger zum Thema „Umwelt und Klimawandel in Marokko: Diagnose und Perspektiven“ veranstaltet. Konferenzteilnehmer waren Wissenschaftler, Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung sowie Vertreter der marokkanischen Zivilgesellschaft.

Environnement et Changement Climatique au Maroc – Diagnostic et Perspectives

Le Bureau de Rabat de la Konrad-Adenauer-Stiftung a organisé à Tanger le 12 et le 13 mai 2012, en coopération avec le Club de l’Environnement de l’Association Ribat Al Fath pour le Développement Durable une conférence sous le thème « Environnement et changement climatique au Maroc : Diagnostic et perspectives ».

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.