Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Jul

2025

First Pan-African Media Councils’ Summit 2025, Arusha, Tanzania

KAS Media Africa supports the 2025 Africa Media Councils Summit, advancing media and communication regulations for journalism excellence in Africa

Jul

2025

KAS Media Africa supports Africa Check Fellowship Programme 2025

A Francophone fellowship programme strengthening fact-checking in Africa in Dakar, Senegal.

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Event

Global Media Forum 2025 – “AI Disinformation & Countermeasures in Europe and Africa"

An interactive workshop providing journalists with knowledge of how to engage with AI and disinformation

From the 7th to 8th of July 2025, KAS Media Africa will convene the Global Media Forum 2025 in Bonn, Germany, dealing with the dangers of disinformation and AI. In the format of an interactive workshop, attendees are offered presentations, best practice examples and exercises. They will leave equipped with practical tools, policy insights, and a roadmap for fostering digital resilience in the age of AI disinformation.

Event

Dialogue Programme to Berlin and Brussels for independent Press Councils from Sub-Saharan Africa

KAS Media Africa aims to strengthen African independent press councils by hosting a dialogue program to share experiences and knowledge from Europe.

The Dialogue Program for Independent Press Councils from Sub-Saharan Africa will take place from the 2nd to 6th of June 2025, in Berlin and Brussels. The program will bring together stakeholders from Africa and Europe to discuss the fight against disinformation and fake news. The program will provide a platform to exchange valuable insights and experiences, building on the recent creation of the Pan-African Network of Independent Media Councils in Africa (NIMCA).

Event

Reporter Slam Africa 2025

The most entertaining live format for journalists is coming to Africa again. Our second edition of the Reporter Slam will take place this year in Lagos, Nigeria.

On 22 May, Lagos, Nigeria, will be the stage for Reporter Slam Africa 2025. Six Journalists from Sub-Saharan Africa will compete in a lively showdown, offering the audience a behind-the-scenes glimpse into their work as journalists. The slammers are challenged to present their stories in a unique and creative way. The journalist whose story appeals the most to the public will be named the Slammer of 2025!

Event

ausgebucht

Annual Conference of the International Association of Religion Journalists

Enhancing Accuracy, Empathy, and Best Practices in Religion Journalism, the conference will be taking place from 14 to 15 April, in Nairobi, Kenya

KAS Media Africa will support this year's International Association of Religion Journalists (IARJ) Conference, which will take place at the Aga Khan University in Nairobi, Kenya. This event will provide a platform for journalists and journalism students to exchange best practices, strengthen accuracy in reporting, and build empathy in covering religious topics across Africa.

Event

Launch of KAS Media Africa’s First Comic Book, 19th of March in Johannesburg, South Africa

Bringing Journalism to Life: Exploring Truth and Combating Disinformation and AI in Journalism

KAS Media Africa is proud to present the launch of an innovative journalistic comic book “Currents of Truth”, that blends investigative journalism with dynamic storytelling. Written by Ryan Pedro and illustrated by Careshia Esperanza, this graphic novel follows a young journalist’s quest to expose corruption and fight disinformation in an AI-driven world.

Vortrag

Adenauer Media Lecture: The Role of Public Service Broadcasting in a Democracy, Lessons from Germany

The Adenauer Media Lecture will take place at Wits University, Johannesburg on the 18th of March 2025, with Keynote Speaker, Dr. Peter Frey

Event

ausgebucht

Local Journalism Conference 2025 and KAS Media Africa Local Journalism Award

Strengthening Local Journalists for Democratic Elections, in Addis Ababa, Ethiopia

From 4 to 6 March 2025, KAS Media Africa will convene a vital conference in Addis Ababa, Ethiopia, bringing together editors, journalists, and media experts from across Africa and Germany. The event will focus on the role of local newsrooms in election reporting, ensuring fair and transparent coverage in an era of disinformation, political influence, and evolving technology.

Event

Launch of KAS Study, “AI-Generated Disinformation in Europe and Africa”- Brussels

Presentation of a Groundbreaking Study on 20th February, in Brussels, Belgium

Event

Launch of KAS Study, “AI-Generated Disinformation in Europe and Africa"- Berlin

Presentation of a Groundbreaking Study on 17th February, in Berlin, Germany

Event

KAS Media Africa Local Journalism Award Call for Submissions 2025

KAS Media Africa invites you to make your submissions in English or French for consideration.

Local journalism is what makes the media and its audiences tick. It is the stories around us and about us, that speak to the situation in a country. Moreover, local news, if presented professionally, can be elevated to national level and sometimes, even make international headlines. Many local journalists struggle daily with breaking international news down to a local level.

Asset-Herausgeber

#AfricaBlogging gründet sich

Zwei Tage, zwölf Blogger, sieben Länder und gefühlte 30 Geräte mit Internetverbindung in einem Raum. Das Ergebnis: #AfricaBlogging. Vom 7. bis 9. Oktober 2014 trafen sich auf Einladung von KAS Media Africa in Nairobi politische Blogger aus ganz Subsahara-Afrika um zu diskutieren, Ideen auszutauschen und sich zu vernetzen.

Digitalisierung und mobile Innovationen: Herausforderungen für die Zukunft der Radiolandschaft

Joburg Radio Days 2014

Von den Herausforderungen durch neue Technologien über Radioapps als zukünftige Einkommensquelle für Radiostationen bis hin zu Digitalradio: Bereits zum fünften Mal standen bei den Joburg Radio Days 2014 wichtige Themen für die afrikanische Radiolandschaft auf dem Programm. Um nichts weniger als die Zukunft des Radios ging es auf der dreitägigen Konferenz an der Wits University – vor allem um die Frage, wie neue Technologien nicht nur Radiomacher, sondern auch Hörer beeinflussen. Dass das Event hochkarätig ist, zeigte die Auswahl der Sprecher aus allen Ecken Europas und Afrikas.

Professionelle Medienarbeit und politische Kommunikation

E-lection Bridge 2014 in Umhlanga, Südafrika

Wie erreicht man Wähler? Wie sendet man seine politischen Botschaften so, dass sie auch gehört werden? Wie kann eine erfolgreiche Kampagnenführung aussehen? Und wie ein professioneller Umgang mit Medien? Fragen, die auf der diesjährigen E-lection Bridge im südafrikanischen Durban mit hochkarätigen Teilnehmern aus zwölf verschiedenen afrikanischen Ländern und Deutschland diskutiert wurden. In anregenden Vorträgen der deutschen Experten, Podiumsdiskussionen und praktischen Workshops tauschten sich die Kommunikationsexperten der Teilnehmerländer aus und lernten voneinander.

Politische Botschaften und Interviewführung

E-Lection Bridge 2014 in Durban

Wie sendet man seine politischen Botschaften richtig? Am zweiten Konferenztag der E-Lection Bridge in Durban drehte sich alles um die richtige Kommunikation - vom professionellen Umgang mit Medien bis hin zur realen Interviewsituation.

Klare Botschaften, demokratische Strukturen – Politische Kommunikation in Afrika

E-Lection Bridge 2014 in Durban

Hitzige Debatten und konzentriertes Arbeiten am ersten Konferenztag: Auf der E-Lection Bridge Africa 2014 im sonnigen Durban treffen sich die politischen Kommunikatoren aus zwölf verschiedenen afrikanischen Ländern, um sich über gemeinsame Ziele und Probleme auszutauschen.

Beruflich mit einem Bein im Gefängnis

Gesetzliche Einschränkungen von Journalisten Hauptthema beim IPI World Congress

Journalisten, die ihre Aufgabe als Vierte Gewalt im Staat ernst nehmen, sehen sich in vielen afrikanischen Ländern einer äußerst restriktiven Mediengesetzgebung ausgeliefert. Viele der Gesetze stammen aus der Kolonialzeit, als es den Regierungen darum ging, Medien möglichst unkritisch zu halten. Nun wurde das Thema auf dem jährlichen Kongress des International Press Institute in Südafrika diskutiert.

Studien- und Dialogprogramm für politische Kommunikatoren aus Subsahara-Afrika

Inlandsprogramme der Konrad-Adenauer-Stiftung

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung hält sich diese Woche eine Delegation aus Namibia, Tansania, Südafrika, Uganda und der Elfenbeinküste in Berlin auf. Begleitet wird die Gruppe von unserem Leiter des Medienprogramms Subsahara-Afrika in Südafrika, Herrn Christian Echle. Organisiert wurde das Besucherprogramm vom Team Inlandsprogramme.

Gemeinsam für mehr Fairness in Afrikas Medienlandschaft

Ein Bericht über die Media Law Reform in Africa Konferenz in Kapstadt von Christian Echle und Katharina Lang

Meinungsfreiheit und redaktionelle Unabhängigkeit der Medien sind in vielen afrikanischen Staaten oftmals nicht oder nur auf dem Papier gegeben. Häufig bestehen Mediengesetze aus der Kolonialzeit fort oder werden geändert, ohne einen wirklichen Fortschritt herbeizuführen. Vor allem in Staaten mit restriktiven Regierungen drohen Journalisten für kritische Berichte langjährige Gefängnisstrafen, obwohl die dafür angewendeten Gesetze im Widerspruch zur Verfassung stehen.

„Mit Krokodilen im Wasser schwimmen“ – Power Reporting 2013

Mehr als 300 Teilnehmer bei der 5. Konferenz für Investigativjournalisten in Afrika - von Katharina Lang

Oftmals sind Investigativjournalisten ungleichen Kräfteverhältnissen ausgesetzt. Besonders im Umgang mit mächtigen Unternehmen, müssen Reporter Mut und Durchhaltevermögen beweisen. David Barstow, Journalist bei den New York Times, nennt das „mit Elefanten tanzen“. Der Gewinner des Pulitzer- Preises, deckte einen der größten Bestechungsskandale bei Walmart in Mexiko auf. In seinem Vortrag auf der diesjährigen Power Reporting-Konferenz beschrieb Barstow seine investigativen Recherchen im Umgang mit großen Unternehmen, wie Walmart.

Liken, Posten, Sharen – die Macht Sozialer Medien im Wahlkampf

Bericht über die E-lection Bridge Academy in Johannesburg von Tanja Schreiner

„Junge Leute sind extrem wichtig. Und es ist von besonderer Bedeutung, Dinge früh in seinem Leben zu beginnen“, betonte Norbert Mao, Vorsitzender der Uganda Democratic Party, auf der ersten E-lection Bridge Academy in Johannesburg. Mao, der bei den letzten Wahlen in Uganda als Präsidentschaftskandidat angetreten war, hat selbst früh in seinem Leben begonnen, Wahlkämpfe zu führen– für das Studentenparlament und auf lokaler Ebene.