Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Menschenrechte

In Zusammenarbeit mit dem Partner der KAS in der Mongolei, der „Akademie für politische Bildung“, wurden von Dozenten unterschiedlicher mongolischer Bildungseinrichtungen zum Thema „Menschenrechte“ grundsätzliche Beiträge erarbeitet. Ausgehend von der Interpretation der Menschenrechte in westlichen Staaten wurden Vorschläge zu der Frage erarbeitet, wie dieses Thema für die politische Erwachsenenbildung in der Mongolei behandelt werden müsste.

Wer waren die Verfolger?

Seit etwa 10 Jahren arbeitet die KAS in der Mongolei mit dem „Verband der ehemaligen politischen Verfolgten“ zusammen. In diesem Verband haben sich die politisch Verfolgten seit den 30er Jahren und die innerparteilichen Verfolgten der ehemaligen Staatspartei MRVP zusammen gefunden. In der vorliegenden Broschüre haben Zeitzeugen in Augenzeugenberichten über die Methoden der Verfolgungen berichtet und in einzelnen Fällen versucht, die Lebenswege aktiver Verfolger der damaligen Zeit aufzuzeichnen. Diese Berichte sind ein ganz wesentlicher Beitrag für die Entwicklung der politischen Kultur in der Mongolei.

Kommunale Selbstverwaltung und die rechtlichen Grundlagen

Forschungsarbeit über die Notwendigkeit neuer gesetzlicher Regelungen als Voraussetzung für kommunale Selbstverwaltung. Vorschläge zielen auf Reformen der geltenden Kompetenzen und Zuständigkeiten innerhalb der Provinzverwaltungen auf Aimag- und Sumebene (zweite und dritte Verwaltungsebene). Die KAS hat diese Forschungsarbeit in Auftrag gegeben mit dem Ziel, die rechtlichen Rahmenbedingungen für KSV bis Ende 2010 zu realisieren.

Regionale Verwaltung und deren rechtliche Koordinierung

Forschungsarbeit über die Notwendigkeit neuer gesetzlicher Regelungen zur Realisierung der Verwaltungsreform in der Mongolei. Im Auftrag der KAS wurde die Forschungsarbeit mit den juristischen und politischen Beratern des Ausschusses für Staatsstruktur im mongolischen nationalen Parlament realisiert. Die Vorschläge gelten als Grundlage einer landesweiten Diskussion über die Verwaltungsreform.

Jahresbericht KAS Mongolei 2006

U.a. Darstellung der Ziele der KAS im Einsatzland, der Maßnahmen im Berichtsjahr und der politischen Rahmenbedingungen

Die Rolle der politischen Parteien im Transformationsprozess der Mongolei

Die zweisprachige Publikation (Mongolisch und deutsche Übersetzung) beinhaltet im Wesentlichen die Beiträge einer Konferenz, die die KAS Mongolei zusammen mit der „Nationalen Universität der Mongolei“ und der „Mongolischen Akademie der Wissenschaften“ im Dezember 2005 aus Anlass des 15. Jahrestages der Demokratiebewegung in der Mongolei in Ulaanbaatar durchgeführt hat.

Verfassung und Demokratischer Rechtsstaat

Dokumentationsbericht anlässlich des 30. Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwichen der Mongolei und der Bundesrepublik Deutschland vom 03.-04. Februar 2004 in Ulaanbaatar im Zusammenwirken der Hans-Seidel-Stiftung, der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam organisiert wurde.

Jahresbericht 2002

Jahresbericht des Länderbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in der Mongolei

Dschingis Khan Lächelt

Die Mongolei auf dem Weg zur Demokratie

Die mongolei hat viele Prädikate: weit,imperial,aggresiv,unbekant,abhängig,verloren,vergessen. Für Aufstieg,Größe und nationale Identität steht Dschingis Khan,der 1206 die mongolischen Stämme einigte und ein Riesenreich,von ostasien bis Europa,eroberte. Für Niedergang,Abhängigkeit und nationalen Identitätsverlust stehen China und vor allem die Sowjetunion. Bei den Wahlen 1996 gelang es den Parteien der Demokratischen Union,die kommunistische Mongolische Revolutionäre Volkspartei (MRVP) von der Macht zu verdrängen und auf die Oppositionsbänke zu schicken.