Asset-Herausgeber

Genfer Depesche

Die 13. Sitzung des INB – Ein entscheidender Moment für das Pandemieabkommen

Mit nur noch fünf offiziellen Verhandlungstagen bis zur Weltgesundheitsversammlung (WHA) im Mai, die das Abkommen verabschieden soll, stehen die Delegationen unter hohem Zeitdruck.

Mehr erfahren
Trump 2.0 und Auswirkungen auf den Multilateralismus

Genfer Depesche

Was eine zweite Trump-Administration für den Multilateralismus per se und insbesondere das internationale Genf bedeuten könnte.

Mehr erfahren
September-Dezember 2024

Genfer Großwetterlage

Die „Genfer Großwetterlage“ wirft in unregelmäßigen Abständen einen Blick auf ausgewählte Entwicklungen der in Genf ansässigen internationalen Organisationen.

Mehr erfahren
Wiederwahl von Ngozi Okonjo-Iweala als WTO-Generaldirektorin

Fast, but not fast-tracked

Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) bestätigen WTO-Generaldirektorin, Ngozi Okonjo-Iweala für eine zweite Amtszeit

Mehr erfahren
Genfer Depesche

Das Pandemieabkommen auf der Zielgeraden?

Die 12. Sitzung des zwischenstaatlichen Verhandlungsgremiums stellte einen weiteren Schritt in den Verhandlungen über ein globales Pandemieabkommen dar.

Mehr erfahren
Genfer Depesche

Die 11. Sitzung des zwischenstaatlichen Verhandlungsgremiums zum Pandemieabkommen

Diese Verhandlungsrunde markierte einen weiteren entscheidenden Schritt im Prozess zur Finalisierung des Pandemieabkommens.

Mehr erfahren

Asset-Herausgeber

Willkommen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist eine deutsche politische Stiftung. Mit ihren Programmen, Projekten und ihrer Berichterstattung leistet sie einen aktiven Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit und Verständigung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Aktivitäten des Multilateralen Dialogs in Genf und in der Schweiz werden hier vorgestellt.
Mehr über uns

Asset-Herausgeber

Mediathek

Neue Folge des Podcasts Multipod

Multipod: WHO macht Fortschritte bei internationalen Gesundheitsvorschriften

Die Covid-Pandemie hat auch auf internationaler Ebene Folgen. Erfahren Sie, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihre Mitgliedstaaten sich besser für die Zukunft wappnen.

Jetzt lesen
Neue Folge des Podcasts Multipod

Multipod: Wie können Frauenrechte im Gesundheitssektor gestärkt werden?

Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen von Frauen, Ihr Recht auf Gesundheit einzufordern.

Jetzt lesen
Statement

Norbert Lammert zu dem 75. Gedenktag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

"Menschenrechte sind keine Naturgesetze. [...], sie müssen von Menschen geschützt & verteidigt werden, die den Anspruch auf die Unantastbarkeit der Menschenwürde ernst nehmen".

Multipod: Review of Germany in the UPR

Multipod: Human rights protection starts at home. Germany in the UPR

On 9th November 2023, the United Nation's Human Rights Council discussed the human rights situation in Germany

Jetzt lesen
Genfreise

Geneva Security Debate zum Krieg in der Ukraine

Prof. Dr. Lammert, Botschafter Dr. Heusgen und Botschafter Greminger zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf den Multilateralismus und die Weltordnung

Delegationsreise

Dialogprogramm des Arbeitskreises Globale Gesundheit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Genf

Erfahren Sie mehr über die Delegationsreise zu aktuellen Herausforderungen im Bereich Globale Gesundheit vom 7-9. Juni

Jetzt lesen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Map of the Month

Die KAS-Karte des Monats

Publikationen

Entscheidungsvorlagen bezüglich des Arbeitsprogramms zu elektronischem Handel (inkl. Moratorium)

Map of the Month 06/2022

Das Arbeitsprogramm für elektronischen Geschäftsverkehr wurde bei der zweiten WTO Ministerkonferenz im Jahr 1998 verabschiedet. Dabei wurde vereinbart vorerst keine Zölle auf elektronische Übertragungen zu erheben („E-Commerce Moratorium“). Diese Ausnahmeregelung wurde seitdem bei allen weiteren WTO-Ministerkonferenzen anstandslos verlängert. Eine Verlängerung im Rahmen der 12. WTO Ministerkonferenz ist kein Selbstläufer.

Gemeinsame Stellungnahmen zur Menschenrechtslage in China auf dem 50. UN-Menschenrechtsrat

Map of the Month 06/2022

Zu Beginn des 50. UN-Menschenrechtsrates verlasen die Niederlande eine gemeinsame Stellungnahme im Namen von 46 weiteren Staaten, in welchem sie ihre große Besorgnis über die Menschenrechtslage in China, insbesondere in Xinjiang ausdrückten. Dies steht im Kontext der Publikation der Xinjiang Police Files sowie der jüngsten Chinareise der UN-Hochkommissarin Michelle Bachelet. Kuba verlas demgegenüber eine gemeinsame Stellungnahme im Namen von 69 Staaten, welche sich gegen Politisierung, Doppelstandards und die Einmischung in die interneren Angelegenheiten Chinas aussprach.

Resolutionen Gesundheitsnotstand in der Ukraine auf der 75. Weltgesundheitsversammlung

Map of the Month 05/2022

Auf der 75. Weltgesundheitsversammlung brachte die Ukraine am 23. und Russland am 25. Mai je eine Resolution zum Gesundheitsnotstand in der Ukraine sowie in den Flüchtlingsaufnahmeländern. Die ukrainische Resolution verurteilt u.a. deutlich den Aggressor und fordert Russland auf, die Attacken auf Gesundheitseinrichtungen einzustellen. Die russische Resolution enthält indes keine Bezugnahme zum Urheber des Krieges und der Attacken auf Gesundheitsinfrastruktur. Stattdessen verweist sie auf die humanitäre Lage "in der und um die Ukraine" und verwischt damit die Grenzen der Opfer des Angriffskrieges.

34. Sondersitzung des UN-Menschenrechtsrates zur Ukraine

Map of the Month 05/2022

Am 12. Mai fand die 34. Sondersitzung des UN-Menschenrechtsrates zur sich verschlimmernden Menschenrechtslage in der Ukraine infolge der russischen Aggression in Genf statt. Die Ukraine hatte die Sitzung beantragt und auch einen eigenen Resolutionsentwurf eingebracht. Er wurde lediglich mit Gegenstimmen von China und Eritrea angenommen und stärkt das Mandat der Untersuchungsmission. Besorgt äußerten sich zahlreiche Diplomaten zudem zu den globalen Auswirkungen des Krieges auf Nahrungsmittel- und Energiesicherheit. Russland boykottierte die Sitzung.

Asset-Herausgeber

Genfer Depesche

Die 13. Sitzung des INB – Ein entscheidender Moment für das Pandemieabkommen

Mit nur noch fünf offiziellen Verhandlungstagen bis zur Weltgesundheitsversammlung (WHA) im Mai, die das Abkommen verabschieden soll, stehen die Delegationen unter hohem Zeitdruck.

Details anzeigen

Asset-Herausgeber