Asset-Herausgeber

Genfer Depesche

Die 13. Sitzung des INB – Ein entscheidender Moment für das Pandemieabkommen

Mit nur noch fünf offiziellen Verhandlungstagen bis zur Weltgesundheitsversammlung (WHA) im Mai, die das Abkommen verabschieden soll, stehen die Delegationen unter hohem Zeitdruck.

Mehr erfahren
Trump 2.0 und Auswirkungen auf den Multilateralismus

Genfer Depesche

Was eine zweite Trump-Administration für den Multilateralismus per se und insbesondere das internationale Genf bedeuten könnte.

Mehr erfahren
September-Dezember 2024

Genfer Großwetterlage

Die „Genfer Großwetterlage“ wirft in unregelmäßigen Abständen einen Blick auf ausgewählte Entwicklungen der in Genf ansässigen internationalen Organisationen.

Mehr erfahren
Wiederwahl von Ngozi Okonjo-Iweala als WTO-Generaldirektorin

Fast, but not fast-tracked

Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) bestätigen WTO-Generaldirektorin, Ngozi Okonjo-Iweala für eine zweite Amtszeit

Mehr erfahren
Genfer Depesche

Das Pandemieabkommen auf der Zielgeraden?

Die 12. Sitzung des zwischenstaatlichen Verhandlungsgremiums stellte einen weiteren Schritt in den Verhandlungen über ein globales Pandemieabkommen dar.

Mehr erfahren
Genfer Depesche

Die 11. Sitzung des zwischenstaatlichen Verhandlungsgremiums zum Pandemieabkommen

Diese Verhandlungsrunde markierte einen weiteren entscheidenden Schritt im Prozess zur Finalisierung des Pandemieabkommens.

Mehr erfahren

Asset-Herausgeber

Willkommen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist eine deutsche politische Stiftung. Mit ihren Programmen, Projekten und ihrer Berichterstattung leistet sie einen aktiven Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit und Verständigung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Aktivitäten des Multilateralen Dialogs in Genf und in der Schweiz werden hier vorgestellt.
Mehr über uns

Asset-Herausgeber

Mediathek

Neue Folge des Podcasts Multipod

Multipod: WHO macht Fortschritte bei internationalen Gesundheitsvorschriften

Die Covid-Pandemie hat auch auf internationaler Ebene Folgen. Erfahren Sie, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihre Mitgliedstaaten sich besser für die Zukunft wappnen.

Jetzt lesen
Neue Folge des Podcasts Multipod

Multipod: Wie können Frauenrechte im Gesundheitssektor gestärkt werden?

Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen von Frauen, Ihr Recht auf Gesundheit einzufordern.

Jetzt lesen
Statement

Norbert Lammert zu dem 75. Gedenktag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

"Menschenrechte sind keine Naturgesetze. [...], sie müssen von Menschen geschützt & verteidigt werden, die den Anspruch auf die Unantastbarkeit der Menschenwürde ernst nehmen".

Multipod: Review of Germany in the UPR

Multipod: Human rights protection starts at home. Germany in the UPR

On 9th November 2023, the United Nation's Human Rights Council discussed the human rights situation in Germany

Jetzt lesen
Genfreise

Geneva Security Debate zum Krieg in der Ukraine

Prof. Dr. Lammert, Botschafter Dr. Heusgen und Botschafter Greminger zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf den Multilateralismus und die Weltordnung

Delegationsreise

Dialogprogramm des Arbeitskreises Globale Gesundheit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Genf

Erfahren Sie mehr über die Delegationsreise zu aktuellen Herausforderungen im Bereich Globale Gesundheit vom 7-9. Juni

Jetzt lesen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Map of the Month

Die KAS-Karte des Monats

Publikationen

Entwicklung der Diskussion über einen „Pandemievertrag“

Map of the Month 05/2021

Bei der Weltgesundheitsversammlung (WHA) im Mai schlugen 59 Länder die Ausrichtung einer WHA-Sondersitzung im November 2021 vor, welche sich mit dem Vorschlag eines Pandemievertrags befassen sollte. Bereits im April 2020 hatte Chile erstmals die Idee eines Pandemievertrags eingebracht, welche im Dezember 2020 von EU-Ratspräsident Charles Michel aufgegriffen wurde. Ende März 2021 veröffentlichten zudem 24 Staats- und Regierungschefs einen unterstützenden Aufruf.

Co-Sponsoren des Vorschlags eines TRIPS-Waiver für COVID-19 Impfstoffe in der WTO

Map of the Month 04/2021

Der TRIPS-Waiver ist eine Initiative Indiens und Südafrikas zur vorübergehenden Aussetzung von Patentrechten zur Beschleunigung der weltweiten Herstellung von COVID-19 Impfstoffen. Mehr als 60 Länder traten hierbei als Co-Sponsoren auf und zahlreiche weitere signalisierten ihre Unterstützung. Skeptisch äußerten sich bisher v.a. die USA, Chile, Australien, Brasilien, Japan, Kanada, die EU, Mexiko, Norwegen, Neuseeland, Singapur und die Schweiz. Sie verweisen auf bestehende Flexibilität innerhalb des TRIPS-Rahmens. Die Karte zeigt die Koalition der Länder, welche die Initiative unterstützen.

Chinesische Resolution über Rolle der Menschenrechte im UN-System

Map of the Month 03/2021

Eine auf dem 46. Menschenrechtsrat von China eingebrachte Resolution sucht Menschenrechte im UN-System v.a. durch freiwilligen Austausch von besten Praktiken zwischen Staaten anstatt durch Rechenschaftspflicht für Menschenrechtsverletzungen zu fördern. Beobachter werten sie als Versuch Menschenrechtsstandard aufzuweichen. Es ist bereits die dritte Resolution dieser Art. Sie wurde mit 26-Ja vs. 15-Nein-Stimmen und 6 Enthaltungen angenommen. Im Jahr 2020 stimmten 23 Staaten zu, 16 stimmten dagegen und 8 enthielten sich; 2018 stimmten noch 28 Staaten dafür und lediglich die USA dagegen, 17 Staaten enthielten sich.

Internationale Partnerschaft für Information und Demokratie

Map of the Month 02/2021

Am 24. Februar traf sich die Allianz für den Multilateralismus am Rande des 46. Menschenrechtsrates in Genf. Unter der Überschrift "neue Grenzen für Menschenrechte, Vorbereitung und Reaktion auf Pandemien" wurde u.a. die aktuelle Bedeutung der Internationalen Partnerschaft für Information und Demokratie hervorgehoben. Sie richtet sich gegen die Untergrabung der Demokratie durch manipulative Falschmeldungen. Die Unterzeichnerstaaten verpflichten sich Meinungs- und Pressefreiheit sowie den Schutz von Journalisten zu wahren und zu fördern.

Asset-Herausgeber

Genfer Depesche

Die 13. Sitzung des INB – Ein entscheidender Moment für das Pandemieabkommen

Mit nur noch fünf offiziellen Verhandlungstagen bis zur Weltgesundheitsversammlung (WHA) im Mai, die das Abkommen verabschieden soll, stehen die Delegationen unter hohem Zeitdruck.

Details anzeigen

Asset-Herausgeber