Asset-Herausgeber

Genfer Depesche

Die 13. Sitzung des INB – Ein entscheidender Moment für das Pandemieabkommen

Mit nur noch fünf offiziellen Verhandlungstagen bis zur Weltgesundheitsversammlung (WHA) im Mai, die das Abkommen verabschieden soll, stehen die Delegationen unter hohem Zeitdruck.

Mehr erfahren
Nachruf

Wir trauern um unseren Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Bernhard Vogel

Der ehemalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen starb im Alter von 92 Jahren.

Mehr erfahren
Trump 2.0 und Auswirkungen auf den Multilateralismus

Genfer Depesche

Was eine zweite Trump-Administration für den Multilateralismus per se und insbesondere das internationale Genf bedeuten könnte.

Mehr erfahren
September-Dezember 2024

Genfer Großwetterlage

Die „Genfer Großwetterlage“ wirft in unregelmäßigen Abständen einen Blick auf ausgewählte Entwicklungen der in Genf ansässigen internationalen Organisationen.

Mehr erfahren
Wiederwahl von Ngozi Okonjo-Iweala als WTO-Generaldirektorin

Fast, but not fast-tracked

Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) bestätigen WTO-Generaldirektorin, Ngozi Okonjo-Iweala für eine zweite Amtszeit

Mehr erfahren
Genfer Depesche

Das Pandemieabkommen auf der Zielgeraden?

Die 12. Sitzung des zwischenstaatlichen Verhandlungsgremiums stellte einen weiteren Schritt in den Verhandlungen über ein globales Pandemieabkommen dar.

Mehr erfahren

Asset-Herausgeber

Willkommen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist eine deutsche politische Stiftung. Mit ihren Programmen, Projekten und ihrer Berichterstattung leistet sie einen aktiven Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit und Verständigung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Aktivitäten des Multilateralen Dialogs in Genf und in der Schweiz werden hier vorgestellt.
Mehr über uns

Asset-Herausgeber

Mediathek

Neue Folge des Podcasts Multipod

Multipod: WHO macht Fortschritte bei internationalen Gesundheitsvorschriften

Die Covid-Pandemie hat auch auf internationaler Ebene Folgen. Erfahren Sie, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihre Mitgliedstaaten sich besser für die Zukunft wappnen.

Jetzt lesen
Neue Folge des Podcasts Multipod

Multipod: Wie können Frauenrechte im Gesundheitssektor gestärkt werden?

Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen von Frauen, Ihr Recht auf Gesundheit einzufordern.

Jetzt lesen
Statement

Norbert Lammert zu dem 75. Gedenktag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

"Menschenrechte sind keine Naturgesetze. [...], sie müssen von Menschen geschützt & verteidigt werden, die den Anspruch auf die Unantastbarkeit der Menschenwürde ernst nehmen".

Multipod: Review of Germany in the UPR

Multipod: Human rights protection starts at home. Germany in the UPR

On 9th November 2023, the United Nation's Human Rights Council discussed the human rights situation in Germany

Jetzt lesen
Genfreise

Geneva Security Debate zum Krieg in der Ukraine

Prof. Dr. Lammert, Botschafter Dr. Heusgen und Botschafter Greminger zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf den Multilateralismus und die Weltordnung

Delegationsreise

Dialogprogramm des Arbeitskreises Globale Gesundheit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Genf

Erfahren Sie mehr über die Delegationsreise zu aktuellen Herausforderungen im Bereich Globale Gesundheit vom 7-9. Juni

Jetzt lesen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Map of the Month

Die KAS-Karte des Monats

Publikationen

Internationale Arbeitsorganisation: Abstimmung des Programm- und Haushaltsentwurfs 2024/2025

Map of the Month 06/2023

Auf der 111. Internationalen Arbeitskonferenz (IAK) in Genf musste erstmalig in der Geschichte der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) der Programm und Budgetentwurf zur Abstimmung gestellt werden. Eine Koalition aus afrikanischen Staaten und der Organisation für islamische Zusammenarbeit (OIC) lehnte die Unterstützung der ILO für benachteiligte Gruppen (einschl. LGBTQI+) ab. Der schließlich verabschiedete Kompromiss enthält weiterhin ausdrücklich den Schutz vor Diskriminierung aufgrund von Rasse, sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität und wurde mit 477 Stimmen angenommen (bei 11 Gegenstimmen, 7 Enthaltungen).

Finanzierung des nationalen Gesundheitswesens

Map of the Month 06/2023

Im Kontext der Pandemievereinbarungen diskutieren die WHO-Mitgliedstaaten eine stärkere Verpflichtung zu Investitionen in ihre eigene Gesundheitsversorgung im Sinne einer besseren Pandemieprävention, -vorsorge und -reaktion. Allerdings liegt der Anteil externer Finanzierungsquellen an den nationalen Gesundheitsausgaben gerade in den Ländern in Subsahara-Afrika als auch den kleineren Inselentwicklungsstaaten (SIDS) oft über 20%. Oft sind diese Gelder zweckgebunden. Zur Stärkung der Gesundheitsversorgung im allgemeinen sind sie daher nur bedingt geeignet, vielmehr sehen Beobachter mutmaßlich eine Abhängigkeit hinsichtlich der inhaltlichen Prioritäten der Versorgung.

76. Weltgesundheitsversammlung

Map of the Month 05/2023

Auf der 76. Weltgesundheitsversammlung wurde am 24. Mai über einen Beschlussvorschlag der Ukraine und 42 sie unterstützenden Staaten mit dem Titel “Gesundheitliche Notlage in der Ukraine und in den Aufnahmeländern aufgrund der Aggression der Russischen Föderation“ abgestimmt. Der Text fordert u.a. das unverzügliche Ende russischer Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen. Von 177 abstimmungsberechtigten Mitgliedern votierten 80 für und 9 gegen diesen Beschluss. Zwei Tage später musste auf Druck Russlands über die 10 neuen Kandidaten für den Exekutivrat erstmalig in der Geschichte der WHO in geheimer Wahl abgestimmt werden, da Russland den Wahlvorschlag seiner eigenen WHO-Region wegen Aufstellung der Ukraine anfocht. Die Abstimmung fiel deutlich aus: 123 Mitgliedstaaten stimmten für die Kandidatenliste (6 ungültige Stimmen und 48 Enthaltungen oder Absenzen). Eine Abstimmung über einzelne Kandidaten war zur Enttäuschung Russlands nicht WHO-verfassungkonform. Schliesslich besetzte der Generaldirektor Dr. Adhanom Ghebreyesus die in seiner zweiten Legislatur noch offenen Positionen seines Führungsteams neu.

36. Sondersitzung des UN-Menschenrechtsrates zum Sudan

Map of the Month 05/2023

Auf der 36. Sondersitzung des UN-Menschenrechtsrates am 11. Mai konnte mit 18 Ja-, 15 Nein-Stimmen und 14 Enthaltungen das Mandat des designierten Experten zum Sudan gestärkt werden, um Menschenrechtsverletzungen seit dem 25. Oktober 2021 und dem Ausbruch des jüngsten Konflikts zu überwachen und zu dokumentieren. Hierbei soll die Verhinderung weiterer Verletzungen im Fokus stehen. Das Vereinigte Königreich zusammen mit den USA, Deutschland und Norwegen hatten die Sitzung mit der Unterstützung 16 weiterer Ratsmitglieder und 36 weiterer Beobachterstaaten beantragt. Sudan hatte zur Abstimmung aufgerufen.

Asset-Herausgeber

Genfer Depesche

Die 13. Sitzung des INB – Ein entscheidender Moment für das Pandemieabkommen

Mit nur noch fünf offiziellen Verhandlungstagen bis zur Weltgesundheitsversammlung (WHA) im Mai, die das Abkommen verabschieden soll, stehen die Delegationen unter hohem Zeitdruck.

Details anzeigen

Asset-Herausgeber