Vorstellung der Studie "Islamistischer Terrorismus in Europa. Dschihadismus in Österreich" in Wien
Vorstellung der Studie „Islamistischer Terrorismus in Europa – Dschihadismus in Österreich“
Eva Dohalova
16. September 2021
Veranstaltungsberichte
Demokratie unter Druck - Teil 1: Desinformation
Veranstaltungsreihe "Demokratie unter Druck" in Zusammenarbeit mit dem Think and Do Tank Shabka
Am 30. Juni veranstalteten die Kooperationspartner Multilateraler Dialog der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wien und der Think and Do Tank Shabka im Forum Mozartplatz die erste der dreiteiligen Podiumsreihe „Demokratie unter Druck“ zum Thema Desinformation. Am Podium sprachen die Journalistin und Buchautorin Ingrid Brodnig und der stellvertretende Direktor des Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik Michael Zinkanell.
Michael Stellwag
30. Juni 2021
Veranstaltungsberichte
Herausforderung Integration - Funktionäre und Experten im Gespräch
Aktuell lädt sich die Integrationsdebatte in Österreich erneut emotional auf: Parallelgesellschaften, Staatsbürgerschaftsrecht, Islam-Landkarte und die neue Dokumentationsstelle für politischen Islam sind rezent diskutierte Themen. Wie kann der Prozess Integration am besten gelingen?
Eva Dohalova
28. Juni 2021
Veranstaltungsberichte
Quelle: Europa-Forum Wachau
Europa-Forum Wachau 2021
Das Europa-Forum Wachau fand heuer bereits zum 25. Mal statt.
Das diesjährige Europa-Forum Wachau fand vom 10. bis 12. Juni auf Stift Göttweig statt, heuer unter dem Motto „Heading for New Horizons“. Dank hochkarätigen Gästen und einem aktiven Publikum kam ein spannender Austausch über die Zukunft Europas zustande.
Michael Stellwag
14. Juni 2021
Veranstaltungsberichte
Wiener Dialog zur Zukunft Europas 2021
Potenziale deutsch-österreichischer Kooperation: Expertenworkshop und Panel-Diskussionen
Der Multilaterale Dialog KAS in Wien und die Universität Passau organisierten im Mai 2021 gemeinsam den zweiten „Wiener Dialog zur Zukunft Europas“. Im ersten Teil identifizierten deutsche und österreichische Experten Ansätze für deutsch-österreichische Initiativen in vier ausgewählten Bereichen der EU-Politik.
Im zweiten Teil fanden zwei öffentliche Panel-Diskussionen statt. Zunächst debattierten Prof. Lars Feld vom Walter-Eucken-Institut und Mariana Kühnel, die stellvertretende Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich über die Folgen der Covid-19 Pandemie und die neuen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Wiederaufbau. Auf politischer Ebene eruierten schließlich die bayrische Staatsministerin für Europa und Internationales, Melanie Huml und der niederösterreichische Landesrat für Internationales, Arbeit und Wohnbau, Dr. Martin Eichtinger die konkrete Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Österreich. Geleitet wurde diese Diskussion von Dr. Jana Puglierin, Leiterin des Büros des European Council on Foreign Relations in Berlin.
Michael Stellwag
11. Mai 2021
Veranstaltungsberichte
OSCE/MFA Sweden
The 2021 OSCE Swedish Chairpersonship
In a nutshell, the first 100 days
Sweden took over the OSCE Chairpersonship in January 2021 as the largest regional security organization with 57 participating States representing more than one billion people from North America, through Europe to Central Asia.
Claudia Crawford, Brigitte-Erika Krech
6. April 2021
Länderberichte
Niederösterreich am Weg zum European Green Deal
Virtuelles Strategieseminar
Der im Dezember 2019 vorgestellte „European Green Deal“ (EGD) und damit die profunde Klima- und Wirtschaftswende stehen als gesamtgesellschaftliche und -wirtschaftliche Aufgabe vor uns. 2050 sollen in der EU keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr freigesetzt werden und das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung abgekoppelt sein. Dazu müssen wir unsere Volkswirtschaft umbauen, Anreiz- und Steuersysteme verändern, Wertigkeiten und Wertschöpfungsketten neu definieren.
Michael Stellwag
26. März 2021
Veranstaltungsberichte
Zukunft der Volksparteien – Am Beispiel Österreichs
von Wolfgang C. Müller
Der Begriff „Volkspartei“ ist historisch betrachtet kein wissenschaftlicher Terminus, sondern stammt aus der politischen Praxis, ja war zuerst „politischer Kampfbegriff“...
7. Februar 2021
Länderberichte
Vorarlberg am Weg zum European Green Deal
Virtuelles Strategieseminar
Der im Dezember 2019 vorgestellte „European Green Deal“ (EGD) und damit die profunde Klima- und Wirtschaftswende stehen als gesamtgesellschaftliche und -wirtschaftliche Aufgabe vor uns. 2050 sollen in der EU keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr freigesetzt werden und das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung abgekoppelt sein. Dazu müssen wir unsere Volkswirtschaft umbauen, Anreiz- und Steuersysteme verändern, Wertigkeiten und Wertschöpfungsketten neu definieren.