Bei digitaler Innovation geht es ebenso um Technologie und Daten, Regierungen und Firmen wie um Menschen – ihr Vertrauen in digitale Technologien, die Regierung, Unternehmen und wie sie ihre eigene Kompetenz im Umgang mit dem digitalen Zeitalter wahrnehmen. Datenschutz, der oftmals als Hemmschuh für europäische Innovation angeführt wird, ist nicht der entscheidende Faktor. Dafür spielt es eine entscheidende Rolle, wie diese angestoßen wird. Verwaltungsplattformen erweisen sich als Grundpfeiler eines digitalen „smarten“ Staates. Daneben sind die Öffnung der Regierung und Verwaltung (Open Data) und die Einbindung von Zivilgesellschaft und Wirtschaft im Sinne eines Open Government ausschlaggebend. Im Dreiklang von Staat, Wirtschaft und Bevölkerung kann auch in Deutschland die digitale Transformation dynamischer gestaltet werden: Um staatliche Innovation voranzutreiben, muss die „Data and Digital Literacy“ in der Verwaltung breit aufgebaut werden. Gleichzeitig müssen diese Fähigkeiten in der Bevölkerung stärker vermittelt werden. Für wirtschaftsgetriebene Innovationen bieten sogenannte Regulatory Sandboxes die Möglichkeit, in einem begleiteten Verfahren innovative Geschäftsmodelle zu testen.
Die vollständige Analyse zur Frage, welche Rolle Vertrauen bei digitalen Innovationen spielt, können Sie als PDF herunterladen.
Themen
Mehr Handlungsfähigkeit für die öffentliche Verwaltung mit Künstlicher Intelligenz
Windkraft als Schlüssel für Vietnams nachhaltige Zukunft?
Politischer Durchbruch beim EU-Mercosur-Handelsabkommen
Vorschläge für eine neue bürgerliche Klimaerzählung
"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"