Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Mecklenburg-Vorpommern
Live-Stream
storniert26.01.2021 (19.00 Uhr) - Heimatlos.
Friedland und die langen Schatten von Krieg und Vertreibung
Online-Live-Gespräch
Live-Stream
17.02.2021 (19.00 Uhr) - China: Rivalisierende Supermacht oder strategischer Partner?
Deutsche Außenpolitik zwischen Wandel und Kontinuität
Online-Live-Gespräch
Live-Stream
04.03.2021 (19.00 Uhr) - Russland: Umstrittene Großmacht oder neuer Kooperationspartner?
Deutsche Außenpolitik zwischen Wandel und Kontinuität
Online-Live-Gespräch
Live-Stream
11.03.2021 (19.00 Uhr) - Die deutsch-amerikanischen Beziehungen
Deutsche Außenpolitik zwischen Wandel und Kontinuität
Online-Live-Gespräch
Live-Stream
25.03.2021 (19.00 Uhr) - Quo vadis, Europäische Union?
Deutsche Außenpolitik zwischen Wandel und Kontinuität
Online-Live-Gespräch
Seminar
Frauen, die die Welt bewegen – Spurensuche in Berlin
Studienseminar für Frauen
Veranstaltung des Frauenkollegs der Konrad-Adenauer-Stiftung
—
6 Elemente pro Seite
Workshop
23.03.2019 | Die Idee Europa in Sprache fassen
Workshop
Seminar
ausgebucht22.-23.03.2019 - Quo vadis, Europa? Die EU vor den Parlamentswahlen
Seminar
Gespräch
22.03.2019 - Of Fathers and Sons – Die Kinder des Kalifats
Film mit Filmgespräch | Regie: Talal Derki, Deutschland/Syrien 2017
Film mit Filmgespräch
Seminar
21.–24.03.2019 - Politik und Kunst in der Sowjetunion
Studienseminar vom 21. – 24. März 2019 in Waren an der Müritz mit Exkursion zur Kunsthalle Rostock
Workshop
20.03.2019 - Aktuelle Themen der Kommunalpolitik - Teil II
Kommunalpolitisches Vortrags- und Diskussionsforum
Seminar
ausgebucht15.-16.03.2019 - Russland - Umstrittene Großmacht?
Seminar
Workshop
09.03.2019 - Die Idee Europa in Sprache fassen
Workshop 'Europa | Politische Kommunikation'
Workshop
Die Idee Europa in Sprache fassen - Workshop für junge Leute
Workshop
Workshop
Die Idee Europa in Sprache fassen - Workshop
Workshop
Seminar
ausgebucht01.-02.03.2019 - China - Rivalisierende Supermacht oder strategischer Partner?
Seminar
—
10 Elemente pro Seite
—
10 Elemente pro Seite