Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Mecklenburg-Vorpommern
Live-Stream
25.05.2022 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben
Teil 22: Gespräch mit Friedrich-Wilhelm Bluschke
Online-Live-Gespräch
Seminar
Frauen im Erwerbsleben und in der Rente
Der kleine Unterschied und seine große Wirkung auf die Alterssicherung
Diskussion
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Kritik
„unausgewogen“, „unzeitgemäß“, „unverhältnismäßig teuer“?
Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist seit Jahren zu vernehmen und reißt nicht ab. Wie steht es um seine Akzeptanz und welchen Reformbedarf gibt es?
Live-Stream
Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben
Teil 23: Gespräch mit Regina Schlüter
Online-Live-Gespräch
Live-Stream
Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben
Teil 24: Gespräch mit Dr. Hans-Heinrich Uhlmann
Online-Live-Gespräch
Live-Stream
06.07.2022 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben
Teil 25: Gespräch mit Detlef Schlüter
Online-Live-Gespräch
Seminar
24.-25.10.2019 - Frauen, die die Welt bewegen - Spurensuche in Berlin
Studienseminar des Frauenkollegs Nord
Vortrag
21.10.2019 - Europaarmee – Wie realistisch ist diese Forderung?
Veranstaltung der Sicherheitspolitischen Gesprächsreihe Neubrandenburg
Workshop
Du und Deine Grundrechte
Poetry-Slam-Workshop
Sage, reime, flowe wie du willst! - Das ist Poetry Slam! Meine, glaube, lebe wie du willst! - Das ist Grundrecht! Grundrecht meets Poetry Slam. Kenn' deine Rechte – Slam deine Rechte!
Seminar
11.-12.10.2019 - Mauerfall am 9. November 1989 – Literarische Perspektiven – Uwe Johnson, Walter Kempowski, Brigitte Reimann
Studienseminar 'Literatur - Gesellschaft - Politik'
Seminar
11.-12.10.2019 - Konrad Adenauer: Politische Maximen und praktische Politik
Seminar
Studien- und Informationsprogramm
Politische Bildung: Themen und Projekte in Mecklenburg-Vorpommern
Veranstaltung für Studenten der Universität Greifswald
Workshop
Demokratie stärken
Workshop zur politischen Kommunikation
Diskussion
27.09.2019 - Das Paneuropäische Picknick 1989 und die Bedeutung für den Fall der Mauer
Impulsvortrag und Erinnerung von Zeitzeugen
Vortrag
Das Paneuropäische Picknick 1989 und die Bedeutung für den Fall der Mauer
Erinnerungen von Zeitzeugen
Vortrag und Diskussion
Vortrag
25.09.2019 - Die „neuen Alten“ der CDU – Geschichte und Perspektiven der Senioren-Union
Vortrag und Diskussion mit Dr. Jan Philipp Wölbern