Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Mecklenburg-Vorpommern
Online-Seminar
ausgebuchtStrategien von und gegen „Reichsbürger“
Handlungsempfehlungen für die kommunale Verwaltungspraxis
Live-Stream
Kommunalpolitische Tutorials M-V | Folge 5 - Sitzungsbetrieb, Geschäftsordnung und Hauptsatzung
Wie arbeitet die Gemeinde- und Stadtvertretung? - Sitzungsbetrieb, Geschäftsordnung und Hauptsatzung
Live-Stream
11.03.2021 (19.00 Uhr) - Die deutsch-amerikanischen Beziehungen
Deutsche Außenpolitik zwischen Wandel und Kontinuität
Online-Live-Gespräch
Live-Stream
25.03.2021 (19.00 Uhr) - Quo vadis, Europäische Union?
Deutsche Außenpolitik zwischen Wandel und Kontinuität
Online-Live-Gespräch
Live-Stream
13.04.2021 (19.00 Uhr) - Vor 150 Jahren
Die Gründung des Deutschen Kaiserreiches
Online-Live-Gespräch
Live-Stream
15.04.2021 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben
Teil 1: Gespräch mit Dr. Jürgen Buhr
Online-Live-Gespräch
Seminar
Polen und Deutsche - Nachbarn in Europa
Deutsch-polnische Beziehungen in der Pomerania
Deutsch-polnisches Seminar für junge Erwachsene zum gegenseitigen Kennenlernen und Abbau von Vorurteilen. Entdecken gemeinsamer Aktivitäten
Forum
Bildung - Arbeit - Zukunft
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Frage nach der Orientierung und Gestaltung der Schulbildung, insbesondere der beruflichen Bildung im Land Mecklenburg-Vorpommern
Forum
15 Jahre Deutsche Einheit
Zwischenbilanz und Ausblick
Würdigung der Leistungen und Perspektiven der Deutschen Einheit
Vortrag
15 Jahre Deutsche Einheit
Bilanz und Ausblick
Würdigung des Einigungsprozesses; Kritischer Rückblick auf die Leistungen der letzten 15 Jahre; Ausblick auf künftige Entwicklungen
Gespräch
750 Jahre Königsberg
Die Partnerstadt lädt ein
Darstellung der Geschichte der Stadt Königsberg. - Frage nach der Zukunft der russischen Enklave
Forum
Gesundheitsreform 2004
Zwischenbilanz und Ausblick
Darstellung der Reformvorschläge; Diskussion von Alternativen und künftigen Entwicklungen
Lesung
Vertrieben bis ans Ende der Welt
Frauenschicksale in sowjetischen Straflagern
Schilderung von Frauenschicksalen am Ende des II. Weltkrieges, Auseinandersetzung mit der Frage Schuld und Sühne, Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus und der sowjetischen Diktatur
Event
Das kurze Leben des Robert Bialek
Robert Bialek wurde mit 40 ahren im Auftrag der Stasi ermordet. Die Nachzeichnung seines Lebens zeigt, wie die Staatsorgane in den frühen Jahren gegen jede bestehende Ordnung und Moral verstießen. Filmvorführung mit anschließender Diskussion
Gespräch
Verschleppt bis ans Ende der Welt
Frauenschicksale in sowjetischen Straflagern
Schilderung von Frauenschicksalen am Ende des II. Weltkrieges. - Auseinandersetzung mit der Frage Schuld und Sühne, Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus und der sowjewtischen Diktatur
Lesung
Wir Brüder und Schwestern
Geschichten zur Einheit
Geschichten aus der zeit vor dem Fall der Mauer, die das Leben in der DDR beschreiben, aber auch das Verhältnis der Menschen in beiden Teilen Deutschlands beschreiben