Veranstaltungen

Seminar

ausgebucht

Dienen - wofür? Freiheit in Sicherheit

Politische Bildung für Soldatinnen und Soldaten

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Studienfahrt: Meilensteine der Bonner Republik

Auf den Spuren der Kanzler am Rhein

Zunächst als "Provisorium" geplant, war Bonn fünf Jahrzehnte als Bundeshauptstadt, Regierungs- und Parlamentssitz das politische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Von hier aus etablierte sich der junge westdeutsche Staat als stabile Demokratie und gewann die Achtung der Völkergemeinschaft. Eng verbunden ist dies mit den Bundeskanzlern der "Bonner Republik", auf deren Spuren wir uns im Rahmen dieser Studienfahrt mit dem Startpunkt Hannover Hauptbahnhof mit dem Reisebus begeben werden.

Online-Seminar

KommunalpolitikEXPRESS - Führerscheinteilnehmer unter sich

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Seminar

ausgebucht

Im Dialog mit den Bürgern vor Ort - Erfolgreiche Kommunikation im Ehrenamt

Rhetorik für ehrenamtlich aktive Rettungskräfte

Vortrag

Die neue Flüchtlingskrise als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Themenbereich Flucht & Migration mit Privatdozent Dr. Stefan Luft von der Universität Bremen

Forum

ausgebucht

Volksaufstand 17. Juni 1953 – Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!? 2023

Vortrag

7. Wathlinger sicherheitspolitischer Vortrag

Was hat sich seit der "Zeitenwende" mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wirklich verändert?

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., die Gesellschaft für Sicherheitspolitik und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden zum 7. Wathlinger sicherheitspolitischen Frühjahrsvortrag ein

Diskussion

ChancenZeit

Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr

Ein Beitrag der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Debatte über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres

Diskussion

storniert

Die feminine Revolution im Iran

Ist der islamische Gottesstaat am Ende?

Online-Seminar

ausgebucht

KommunalpolitikEXPRESS - Fraktionsmanagement

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

KAS Niedersachsen

Digitalisierung und Landwirtschaft

Mittagsgespräch Cloppenburg

Angela Potthast

Mehr Frauen in der Politik. Wie schaffen wir das?

Podiumsdiskussion am 19.09.2019 im Rahmen der Ausstellung „Mütter des Grundgesetzes“ in Bad Harzburg.

Jugendpolitiktag „30 Jahre Friedliche Revolution"

Die Entstehung neuer Parteien und demokratischer Strukturen im „heißen Herbst“ 1989

30 Jahre Friedliche Revolution – 30 Jahre Grenzöffnung und Mauerfall. Beide Jubiläen boten für die Politischen Bildungsforen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Thüringen und Niedersachsen in Kooperation mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld e.V. einen geeigneten Anlass, um einen besonderen Jugendpolitiktag für Schüler aus den alten und neuen Bundesländern zu gestalten.

Über die Realisierbarkeit der Energiewende

Bückeburger Mittagsgespräch 2019

Das Politische Bildungsforum Niedersachsen thematisierte die Gewährleistung der Energieversorgung in Zeiten der Energiewende. Ziel war es sowohl die Möglichkeiten als auch deren Grenzen aufzuzeigen.

Demokratie stärken - Politik hautnah!

Demokratischer Austausch mit der Lokalpolitik

„Wirtschaft als Entwicklungstreiber“

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in Hannover

30 Jahre Friedliche Revolution – 30 Jahre Mauerfall

Freya Klier zu Gast in Duderstadt, Langenhagen und Celle

KAS/Liebers

"Demokratie stärken"

Projektauftakt mit Start des KAS-Busses "Adenauer on Tour"

KAS Niedersachsen / Gottfried Schwarz

"Christian Wulff ist ein Brückenbauer"

Auftaktveranstaltung des KAS-Projektes „Demokratie stärken“ anlässlich des 60. Geburtstages von Bundespräsident a.D. Christian Wulff

​​​​​Über 400 Gäste nahmen in der Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover an der Auftaktveranstaltung des bundesweiten Demokratieprojektes „Demokratie stärken – den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern“ der Konrad-Adenauer-Stiftung am Vortag des 60. Geburtstages des ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten und Bundespräsidenten, Christian Wulff, teil.

„Der gesunde Menschenverstand sollte immer größer sein als die Künstliche Intelligenz“

Experten aus Politik und Wissenschaft diskutierten am 11. Mai in Hannover über Chancen und Herausforderungen der KI.