Veranstaltungen

Seminar

ausgebucht

Dienen - wofür? Freiheit in Sicherheit

Politische Bildung für Soldatinnen und Soldaten

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Studienfahrt: Meilensteine der Bonner Republik

Auf den Spuren der Kanzler am Rhein

Zunächst als "Provisorium" geplant, war Bonn fünf Jahrzehnte als Bundeshauptstadt, Regierungs- und Parlamentssitz das politische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Von hier aus etablierte sich der junge westdeutsche Staat als stabile Demokratie und gewann die Achtung der Völkergemeinschaft. Eng verbunden ist dies mit den Bundeskanzlern der "Bonner Republik", auf deren Spuren wir uns im Rahmen dieser Studienfahrt mit dem Startpunkt Hannover Hauptbahnhof mit dem Reisebus begeben werden.

Online-Seminar

KommunalpolitikEXPRESS - Führerscheinteilnehmer unter sich

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Seminar

ausgebucht

Im Dialog mit den Bürgern vor Ort - Erfolgreiche Kommunikation im Ehrenamt

Rhetorik für ehrenamtlich aktive Rettungskräfte

Vortrag

Die neue Flüchtlingskrise als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Themenbereich Flucht & Migration mit Privatdozent Dr. Stefan Luft von der Universität Bremen

Forum

ausgebucht

Volksaufstand 17. Juni 1953 – Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!? 2023

Vortrag

7. Wathlinger sicherheitspolitischer Vortrag

Was hat sich seit der "Zeitenwende" mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wirklich verändert?

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., die Gesellschaft für Sicherheitspolitik und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden zum 7. Wathlinger sicherheitspolitischen Frühjahrsvortrag ein

Diskussion

ChancenZeit

Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr

Ein Beitrag der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Debatte über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres

Diskussion

storniert

Die feminine Revolution im Iran

Ist der islamische Gottesstaat am Ende?

Online-Seminar

ausgebucht

KommunalpolitikEXPRESS - Fraktionsmanagement

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Anne Frank Friedenstage 2018

Die Stadt Bergen führt seit vielen Jahren erfolgreich die Anne-Frank-Friedenstage in Bergen durch. Im Rahmen dieser internationalen Schülerbegegnung organisiert die Konrad-Adenauer-Stiftung Workshops zur medialen Aufarbeitung durch die Schüler.

Alles neu in Niedersachsen? Parlament und Regierungsarbeit 2018

Über 40 KAS-Stipendiaten und Altstipendiaten aus Hannover trafen sich im neugestalteten niedersächsischen Landtag, um mit Jens Nacke, dem parlamentarischen Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion und selbst Altstipendiat, über eine erste Bilanz der Parlamentsarbeit zu sprechen.

„Die russische Propaganda wird Putin auf jeden Fall als Sieger dastehen lassen“

Anlässlich der in Russland stattfindenden Fußball-WM veranstaltete das Politische Bildungsforum Niedersachsen eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Andrey Gurkov, Russlandexperte der Deutschen Welle, um über die aktuellen politischen Rahmenbedingungen des WM-Gastgeberlandes zu informieren und zu orientieren.

"Europa hautnah!"

Europaplanspiel in Wolfenbüttel

60 Schülerinnen und Schüler nahmen an einem EU-Planspiel am Theodor-Heuss-Gymnasium in Wolfenbüttel teil. Sie hatten die Möglichkeit, in die Entscheidungsfindung der Europäischen Union einzutauchen.

Prager Fenstersturz – Prager Frühling

Studienreise nach Prag - kommentierte Bilderstrecke

„Es ist in unserem Interesse, dass Macron nicht scheitert“

Der Geschäftsführende Vorstand der Deutschen Nationalstiftung, Prof. Dr. Eckard Stratenschulte, hielt anlässlich des Europatages am 9. Mai im Neuen Rathaus von Hannover einen Vortrag über die Weiterentwicklung der Europäischen Union. Die Europapolitik steht zurzeit unter großem Erwartungsdruck. Nachdem der französische Präsident mit weitreichenden Visionen vorgeprescht ist, wartet man nun auf Initiativen zur Weiterentwicklung aus Berlin.

"Wenn ein gemeinsamer politischer Wille gefunden wird, besteht in Zukunft Hoffnung auf Besserung"

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Zum Thema „Die Bundeswehr zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ referierte der Vorsitzende des deutschen Bundeswehrverbandes André Wüstner im vollbesetzten Gartensaal des Neuen Rathauses in Hannover.

"Konservative Lösungsansätze müssen besser vermittelt werden"

Vortragsveranstaltung: Zwischen Pragmatismus und Skepsis: Hat der Konservatismus eine Zukunft?

Prof. Dr. Peter Nitschke thematisierte in Helmstedt den Konservatismus und die Zukunftsaussichten für diese politische Grundhaltung. Dabei ging er auf die historische Entwicklung und die Begriffsdefinition ein. Er prüfte anhand aktueller politischer Probleme, ob sich konservative Lösungen anbieten.Im Anschluss an seinen Vortrag diskutierte er mit seinen Zuhörern

Europaplanspiel in Hildesheim

100 Schülerinnen und Schüler nahmen an einem EU-Planspiel an der Michelsenschule in Hildesheim teil. Dort hatten sie die Möglichkeit, in die Entscheidungsfindung der Europäischen Union einzutauchen.

„Die Unsichtbaren - wir wollen leben“

Film- und Diskussionsveranstaltung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung zeigte anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar den Film „Die Unsichtbaren – wir wollen leben“ im Kino am Raschplatz. 130 Schülerinnen und Schüler sowie 40 interessierte Erwachsenen diskutierten anschließend mit der Zeitzeugin Ruth Gröne, der Vorsitzenden der Liberalen jüdischen Gemeinde Ingrid Wettberg und dem stellvertretenden Landesvorsitzenden der Jüdischen Gemeinden Niedersachsens Michael Grünberg. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Michael Borchard, Leiter der Abteilung Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung.