Veranstaltungen

Seminar

ausgebucht

Dienen - wofür? Freiheit in Sicherheit

Politische Bildung für Soldatinnen und Soldaten

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Studienfahrt: Meilensteine der Bonner Republik

Auf den Spuren der Kanzler am Rhein

Zunächst als "Provisorium" geplant, war Bonn fünf Jahrzehnte als Bundeshauptstadt, Regierungs- und Parlamentssitz das politische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Von hier aus etablierte sich der junge westdeutsche Staat als stabile Demokratie und gewann die Achtung der Völkergemeinschaft. Eng verbunden ist dies mit den Bundeskanzlern der "Bonner Republik", auf deren Spuren wir uns im Rahmen dieser Studienfahrt mit dem Startpunkt Hannover Hauptbahnhof mit dem Reisebus begeben werden.

Online-Seminar

KommunalpolitikEXPRESS - Führerscheinteilnehmer unter sich

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Seminar

ausgebucht

Im Dialog mit den Bürgern vor Ort - Erfolgreiche Kommunikation im Ehrenamt

Rhetorik für ehrenamtlich aktive Rettungskräfte

Vortrag

Die neue Flüchtlingskrise als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Themenbereich Flucht & Migration mit Privatdozent Dr. Stefan Luft von der Universität Bremen

Forum

ausgebucht

Volksaufstand 17. Juni 1953 – Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!? 2023

Vortrag

7. Wathlinger sicherheitspolitischer Vortrag

Was hat sich seit der "Zeitenwende" mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wirklich verändert?

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., die Gesellschaft für Sicherheitspolitik und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden zum 7. Wathlinger sicherheitspolitischen Frühjahrsvortrag ein

Diskussion

ChancenZeit

Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr

Ein Beitrag der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Debatte über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres

Diskussion

storniert

Die feminine Revolution im Iran

Ist der islamische Gottesstaat am Ende?

Online-Seminar

ausgebucht

KommunalpolitikEXPRESS - Fraktionsmanagement

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Schüler üben sich in EU-Gesetzgebung

Knapp 80 Schülerinnen und Schüler nahmen erstmals an einem EU-Planspiel am Jacobson-Gymnasium in Seesen teil. Vom 20. bis zum 21. September hatten sie die Möglichkeit, in einem englisch- und in einem deutschsprachigen Planspiel in die Entscheidungsfindung der Europäischen Union einzutauchen.

Wir sind in neuer Besetzung für Sie da!

In neuer Teambesetzung freuen wir uns auf Ihre Ideen, Fragen, Anregungen und Wünsche rund um die vielfältigen Themen der politischen Bildung in Niedersachsen.

"Terror wirkt wie Rost, der sich auf die Gesellschaft legt"

Die Information und Aufklärung über die zunehmende Bedrohung der inneren Sicherheit durch den islamistischen Terrorismus stand im Mittelpunkt zweier Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen in Bückeburg und Nienburg.

Deutschland darf sich nicht auf dem Erreichten ausruhen

Deutschland. Das nächste Kapitel

Deutschland hat im internationalen Vergleich sehr gute Voraussetzungen, auch in Zukunft zu den innovativsten Nationen der Welt zu gehören. Man darf sich jedoch nicht auf dem bislang Erreichten ausruhen, da die Konkurrenz nicht schläft. Insbesondere die Investitionen in Bildung und Forschung müssen weiter gesteigert werden. So lautet das Resümee der Podiumsdiskussion in Braunschweig im Rahmen der bundesweiten KAS-Veranstaltungsreihe "Deutschland. Das nächste Kapitel".

"Die veränderte Türkei - Wohin entwickelt sich das Land langfristig?"

Veranstaltungen in Braunschweig und Hannover mit Prof. Nali Alkan, Gazi-Universität Ankara

„Ich hoffe sehr, dass die deutsch-türkischen Beziehungen am Tiefpunkt angelangt sind. Falls nicht, werden sie nämlich noch schlechter und das wäre für beiden Seiten fatal.“ Mit dieser Einlassung gleich zu Beginn seiner Vorträge „Die veränderte Türkei – Wohin entwickelt sich das Land langfristig?“ in Braunschweig und Hannover fasste Professor Mustafa Nail Alkan von der Fakultät für Internationale Beziehungen an der Gazi Universität Ankara das Problem knapp zusammen.

"Die Checks and Balances in den USA Funktionieren"

Erste Bilanz nach 111 Tagen Donald Trump

"Die Checks and Balances in den Vereinigte Staaten funktionieren. Präsident Trump hat in den ersten 111 Tagen mehrfach die Grenzen seiner Macht aufgezeigt bekommen." Im bereits Tage im voraus ausgebuchten "Gartensaal" im Neuen Rathaus zog Prof. Dr. Thomas Jäger von der Universität zu Köln eine erste Bilanz zur Amtszeit des 45. US-Präsidenten und ließ keine Frage unserer Teilnehmer unbeantwortet.

"Die machen eh, was sie wollen"

Carsten Linnemann stellt in Hannover sein neues Buch über Politikverdrossenheit vor

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Carsten Linnemann stellte in Hannover gemeinsam mit dem Paderborner Journalisten Rüdiger Kache seine persönliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Politikverdrossenheit in Deutschland vor und präsentierte dazu seine Thesen, die er in seinem Buch: "Die machen eh, was sie wollen - Wut, Frust, Unbehagen - Politik muss wieder besser werden" zusammenfasste.

Integration bleibt DIE gesellschaftliche Herausforderung der Zukunft

Podiumsdiskussion: Wie schaffen wir das in Niedersachsen?

Das Thema Integration mit allen seinen Facetten bewegt Niedersachsen. Fast 400 Teilenehmer begrüßten wir am Mittwochabend im Forum des Sparkassenverbandes Niedersachsen zur Fragestellung: "Wie schaffen wir das in Niedersachsen? - Integration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe". Einen Eindruck von der Veranstaltung können Sie sich über die Bilderstrecke verschaffen. Gerne weisen wir auch auf den Link zu den O-Tönen des RUNDBLICK - Politikjournal für Niedersachsen hin.

"Adenauer widmete den parteipolitischen Entwicklungen in Niedersachsen besondere Aufmerksamkeit"

Gedenken an Konrad Adenauer zum 50. Todestag in Goslar

Anlässlich des 50. Todestages von Konrad Adenauer referierte der Historiker Prof.Dr. Hans-Georg Aschoff in Goslar vor 130 Gästen über "Welfen, Protestanten und Ultramontane - Niedersachsen in der Politik Konrad Adenauers".

"Europa hat wesentlich dazu beigetragen, Frieden und Freiheit zu sichern"

Rolf-Dieter Krause referierte in Stadthagen über Europa

Auf großes Interesse sind die Ausführungen des ehemaligen Leiters des ARD-Studios Brüssel, Rolf-Dieter Krause, zum Thema "60 Jahre Römische Verträge – Wird Europa das Opfer von Populisten" gestoßen. Rund 200 Besucher verfolgten im Saal des Ratskellers Stadthagen seinen Ausführungen.