Veranstaltungen

Seminar

ausgebucht

Dienen - wofür? Freiheit in Sicherheit

Politische Bildung für Soldatinnen und Soldaten

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Studienfahrt: Meilensteine der Bonner Republik

Auf den Spuren der Kanzler am Rhein

Zunächst als "Provisorium" geplant, war Bonn fünf Jahrzehnte als Bundeshauptstadt, Regierungs- und Parlamentssitz das politische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Von hier aus etablierte sich der junge westdeutsche Staat als stabile Demokratie und gewann die Achtung der Völkergemeinschaft. Eng verbunden ist dies mit den Bundeskanzlern der "Bonner Republik", auf deren Spuren wir uns im Rahmen dieser Studienfahrt mit dem Startpunkt Hannover Hauptbahnhof mit dem Reisebus begeben werden.

Online-Seminar

KommunalpolitikEXPRESS - Führerscheinteilnehmer unter sich

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Seminar

ausgebucht

Im Dialog mit den Bürgern vor Ort - Erfolgreiche Kommunikation im Ehrenamt

Rhetorik für ehrenamtlich aktive Rettungskräfte

Vortrag

Die neue Flüchtlingskrise als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Themenbereich Flucht & Migration mit Privatdozent Dr. Stefan Luft von der Universität Bremen

Forum

ausgebucht

Volksaufstand 17. Juni 1953 – Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!? 2023

Vortrag

7. Wathlinger sicherheitspolitischer Vortrag

Was hat sich seit der "Zeitenwende" mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wirklich verändert?

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., die Gesellschaft für Sicherheitspolitik und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden zum 7. Wathlinger sicherheitspolitischen Frühjahrsvortrag ein

Diskussion

ChancenZeit

Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr

Ein Beitrag der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Debatte über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres

Diskussion

storniert

Die feminine Revolution im Iran

Ist der islamische Gottesstaat am Ende?

Online-Seminar

ausgebucht

KommunalpolitikEXPRESS - Fraktionsmanagement

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Wie gehen wir mit den Flüchtlingen um?

Herausforderungen für Kommunen und das Ehrenamt

Bei der jüngsten Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung haben ausgewählte Podiumsgäste in der Celler Congress Union vor knapp 200 Zuhörern über die aktuelle Flüchtlingssituation und die entsprechenden Herausforderungen für die Kommunen und das Ehrenamt gesprochen.

Johanna Chowaniec

Die Demokratie im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit: Beckstein greift Flüchtlingspolitik auf

Goslarer Rede zum 64. Jahrestag der Gründung der CDU Deutschlands

Bei der jüngsten Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung hat Bayerns früherer Innenminister und Ministerpräsident, Dr. Günther Beckstein, im Rahmen der "Goslarer Rede 2015" im Marmorsaal des Hotels „Der Achtermann“ vor über 200 Zuhörern über das aktuelle Flüchtlingsthema und die Freiheit und Sicherheit in Deutschland gesprochen.

"Anders miteinander umgehen"

Bundespräsident a.D. Wulff über die Dreiecksbeziehung Medien-Justiz-Politik

Das, was Christian Wulff widerfahren ist, wünscht man seinem ärgsten Feind nicht: Vierzehn Monate lang wurde sein Leben lustvoll öffentlich seziert. Angestachelt durch die Medien wühlten 24 Ermittler und vier Staatsanwälte auf der Suche nach irgendeinem Beweis für den Verdacht der Vorteilsnahme im Amt in seinem E-Mail- und SMS-Verkehr, stöberten in Papierkörben und machten selbst vor seinem zu Hause und seiner Familie nicht halt. Unschuldsvermutung und Verhältnismäßigkeit, beides Grundprinzipien eines rechtsstaatlichen Strafverfahrens? Nicht vorhanden.

Internationaler Tag der Demokratie

Demokratie braucht Demokraten

Der 15. September wurde von der UNO zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung beteiligte sich auch 2015 wieder mit einer bundesweiten Aktion zum Internationalen Tag der Demokratie unter dem Jahresmotto „Farbe bekennen“ für eine gemeinsame Wertegemeinschaft.

Eberhard Diepgen vor über 400 Zuhörern in Bückeburg und Großburgwedel

Rückblick auf 25 Jahre Wiedervereinigung

Bei der jüngsten Veranstaltungsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung hat Berlins früherer Regierender Bürgermeister, Eberhard Diepgen, zunächst bei einem Mittagsgespräch im Hubschraubermuseum in Bückeburg und anschließend bei einer Abendveranstaltung im Amtshof in Großburgwedel (vor zusammen 400 Zuhörern) eine Bilanz nach 25 Jahren Wiedervereinigung gezogen.

„Wir wollen einen Weg finden die britische und europäische Identität zu verbinden“

Mittagsgespräch über die Rolle Großbritanniens in der Europäischen Union

Beim jüngsten Mittagsgespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung war der britische Botschafter Sir Simon McDonald zu Gast in Stadthagen. Mit McDonald und dem Europaabgeordneten Burkard Balz MdEP wurde vor fast 200 Gästen im bis auf den letzten Platz gefüllten Stadthäger Ratskeller u.a. über das Referendum zum EU-Austritt Großbritanniens und über die Haltung der Briten zur EU-Finanzkrise gesprochen.

„TTIP ist eine qualitative Erweiterung der WTO-Regelungen“

Vortrag über das transatlantische Freihandelsabkommen

Die Diplom-Volkswirtin Susanne Fricke von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena referierte in Wolfsburg vor über 60 interessierten Gästen über das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union sowie über die Folgen für Deutschland und Niedersachsen.

Wie sichern wir die Finanzierung der Hochschulen?

Internationale und nationale Vergleiche zeigen Handlungsmöglichkeiten auf

Wie geht es mit der Hochschulfinanzierung in Deutschland und Niedersachsen weiter und was ist mittel- und langfristig zu tun? Mit diesen eher perspektivisch gestellten Fragen hinsichtlich der Jahre 2025/2030 befasste sich ein dreistündiges Zusammentreffen von Hochschulvertretern und wissenschaftspolitisch Interessierten und landespolitischen Akteuren aus Niedersachsen. Neben einer Bestandsaufnahme stand der Meinungsaustausch und das Gespräch zwischen den Teilnehmern im Vordergrund.

Anne-Frank-Friedenstage 2015

Schreibwerkstatt: Grenzerfahrungen zu Papier gebracht

"Außen - innen: Grenzerfahrungen zu Papier gebracht", lautete das diesjährige Motto der Anne-Frank-Friedenstage der Stadt Bergen mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Niedersachsen und des Anne-Frank-Fonds (Basel).

Boris Reitschuster über den "Machtmenschen Putin"

Vorträge des ehemaligen Focus-Redakteurs vor "vollen Häusern" in Lüneburg und Wolfsburg

Angesichts des fortdauernden Krieges in der Ost-Ukraine und der aktuellen Ankündigung Putins, das russische Atomwaffenarsenal erheblich zu vergrößern, stießen die beiden Vorträge von Boris Reitschuster auf großes Publikumsinteresse.