Veranstaltungen

Seminar

ausgebucht

Dienen - wofür? Freiheit in Sicherheit

Politische Bildung für Soldatinnen und Soldaten

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Studienfahrt: Meilensteine der Bonner Republik

Auf den Spuren der Kanzler am Rhein

Zunächst als "Provisorium" geplant, war Bonn fünf Jahrzehnte als Bundeshauptstadt, Regierungs- und Parlamentssitz das politische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Von hier aus etablierte sich der junge westdeutsche Staat als stabile Demokratie und gewann die Achtung der Völkergemeinschaft. Eng verbunden ist dies mit den Bundeskanzlern der "Bonner Republik", auf deren Spuren wir uns im Rahmen dieser Studienfahrt mit dem Startpunkt Hannover Hauptbahnhof mit dem Reisebus begeben werden.

Online-Seminar

KommunalpolitikEXPRESS - Führerscheinteilnehmer unter sich

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Seminar

ausgebucht

Im Dialog mit den Bürgern vor Ort - Erfolgreiche Kommunikation im Ehrenamt

Rhetorik für ehrenamtlich aktive Rettungskräfte

Vortrag

Die neue Flüchtlingskrise als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Themenbereich Flucht & Migration mit Privatdozent Dr. Stefan Luft von der Universität Bremen

Forum

ausgebucht

Volksaufstand 17. Juni 1953 – Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!? 2023

Vortrag

7. Wathlinger sicherheitspolitischer Vortrag

Was hat sich seit der "Zeitenwende" mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wirklich verändert?

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., die Gesellschaft für Sicherheitspolitik und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden zum 7. Wathlinger sicherheitspolitischen Frühjahrsvortrag ein

Diskussion

ChancenZeit

Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr

Ein Beitrag der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Debatte über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres

Diskussion

storniert

Die feminine Revolution im Iran

Ist der islamische Gottesstaat am Ende?

Online-Seminar

ausgebucht

KommunalpolitikEXPRESS - Fraktionsmanagement

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Israel und Arabien

Vortrag des israelischen Journalisten Daniel Dagan zu einem schwierigen Verhältnis

Vor fast 150 Gästen im Offizierkasino der Theodor-Körner-Kaserne erläuterte er auf Einladung des Aufklärungslehrbatallion 3, Lüneburg, und der KAS Hannover die schwierige Gemengelage dieses Konfliktfeldes und verriet einige interessante und wichtige Details zum Selbstverständnis Israels und das der Juden weltweit.

Jan Fleischhauer zu Gast in Lilienthal und Verden

Lebendige und humorvolle Vorträge des Spiegel-Autors und Journalisten vor mehr als 200 Zuhörern

Einmal mehr nahm Jan Fleischhauer das Seelenleben der Linken ins Visier. Dabei sparte er nicht mit Spott, Witz und Ironie und traf den Nerv des Publikums.

"Europa braucht mehr Flexibilität und Subsidiarität"

Simon McDonald, britischer Botschafter in Deutschland, zu Gast im Munster

Dafür warb der Diplomat anlässlich seines Beitrags zur Wintervortragsreihe der Panzerlehrbrigade 9 und der KAS Hannover vor über 250 Gästen in der Offizierheimgesellschaft Munster. „Die EU braucht weniger Zentralismus und eine variable Geometrie mit verschiedenen Integrationstiefen.“ Themen wie die Frauenquote könnten am besten auf nationaler Ebene geklärt werden. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass die Menschen das Gefühl bekommen, etwas aufgezwungen zu bekommen.

Schurkenstaaten, Sorgenstaaten – Iran, Pakistan, Nordkorea

Abschlussdiskussion der Wunstorfer Gespräche

China: "Koloss auf tönernen Füßen"

Wintervortrag der Panzerlehrbrigade 9 und der KAS in Munster

Einen interessanten und spannenden Einblick in das innere Gefüge des Reichs der Mitte und eine fundierte Einschätzung der zukünftigen Entwicklung bot Prof. Dr. Eberhard Sandschneider, Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin.

Heimatkunde

Politik, Kunst und Wissenschaft diskutieren über Heimat

Im zweiten Teil des Heimatkongresses in Hildesheim näherten sich zwei Expertenrunden den Fragen „Was ist Heimat? - Zugehörigkeiten zwischen Stadt und Land“ und „Warum über Heimat reden? Zugehörigkeiten zwischen Integration und Ausgrenzung“.

Nordkorea: "Zombie-Staat"

Wunstorfer Gespräche

Dr. Frank Umbach, stellvertr. Direktor des European Centre for Energy and Resource Security, London, sensibilisierte sein Auditorium für die außergewöhnliche Bedeutung Nordostasiens für die deutsche Wirtschaft und unsere dortigen Sicherheitsinteressen und verwies auf die andauernde Unberechenbarkeit des kommunistischen Regimes in Nordkorea.

„Gemeinsame Heimat“

McAllister sieht im Thema Integration die „drängendste Herausforderung“ der Politik

Der niedersächsische Ministerpräsident, David McAllister, hat die Integration von Zuwanderern als drängendste Herausforderung für die deutsche Politik bezeichnet.

Pakistan: „failing state“ und Krisenherd

Wunstorfer Gespräche

Dr. Babak Khalatbari, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Pakistan, gab bei den „Wunstorfer Gesprächen“ der KAS in Kooperation mit dem Lufttransportgeschwader 62 der Bundeswehr einen Einblick in die komplexe außen- und sicherheitspolitische Situation Pakistans

Politisch motivierte Gewalt

Konfrontationen bei Großeinsätzen

Vortrag im Bundespolizeihaus- und fortbildungszentrum Walsrode