Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

-

Okt

2023

ausgebucht
Berlin - Ort der Politik und Geschichte
Berlin-Exkursion anlässlich 70 Jahre Volksaufstand in der DDR

Asset-Herausgeber

Diskussion

ausgebucht

Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen

Impulse zur Fortentwicklung und Stärkung der christlich-demokratischen Bewegung

Event

Anne Frank Friedenstage 2023

Öffentliche Aufführung des Musicals "Liebe Kitty“ am 23.09.2023

Event

Ein Kaffee auf die Demokratie!

Internationaler Tag der Demokratie 2023

Seminar

ausgebucht

Sich professionell präsentieren - Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik

Politische Kommunikation für jungen Erwachsene

Vortrag

ausgebucht

Stehen wir vor einer Zeitenwende in der nationalen Sicherheit?

Bückeburger Mittagsgespräch

Workshop

ausgebucht

Destination Europe

Planspiele zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union für Schülerinnen und Schüler

Seminar

ausgebucht

Christlich-demokratische Identität heute

Gestaltungsspielräume zwischen Menschenbild, Werten, Überzeugungen und pragmatischer Tagespolitik

Auftaktseminar der politischen Nachwuchsförderung in Niedersachsen

Workshop

ausgebucht

ChancenZeit - GeMEINsam für die Gesellschaft

World-Café im Gymnasium Großburgwedel

Diskussion

ausgebucht

Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen

Impulse zur Fortentwicklung und Stärkung der christlich-demokratischen Bewegung

Liebe Interessenten, die Veranstaltung wird aus organisatorischen Gründen auf den 27. September 2023 verlegt.

Seminar

ausgebucht

Parteien verstehen - Partizipation stärken

Planspiel zum Thema Politische Partizipation durch Parteiarbeit

Asset-Herausgeber

Kirchengespräch mit Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht

Das Thema "Heimat, Entwurzelung und Zusammenhalt der Gesellschaft" beschäftigt die Niedersachsen

Die Globalisierung läßt den Heimatbegriff im neuen Licht erscheinen. Moderator und Pastor Jan Dieckmann konnte den Diskutanten auch Privates zum Thema entlocken

Quo vadis, CDU?

Prof. Dr. Kronenberg zur Parteienlandschaft

Unter der Fragestellung "Wo steht die Volkspartei CDU? - Wandlungen und Perspektiven in der deutschen Parteienlandschaft" wagte der Akademische Direktor des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn, Prof. Dr. Volker Kronenberg, eine Zustandsbeschreibung der derzeitigen Christdemokratie im Kontext einer sich wandelnden Fünf- bzw. Sechsparteienlandschaft.

Sauber, aber teuer?

Podiumsdiskussion zur Energiewende im Leineschloss in Hannover

Das spannende und hochaktuelle Thema der Energiewende in Niedersachsen diskutierten neben Dr. Stefan Birkner (FDP-Umweltminister Niedersachsen) und Björn Thümler (Vorsitzender der niedersächsischen CDU-Fraktion) als Vertreter der Politik, Professor Joachim Weimannn (Universität Magdeburg) sowie Martin Fuchs (Geschäftsführer des Netzbetreibers TennetTSO). Es moderierte der ehemalige HAZ-Chefredakteur Dr. Wolfgang Mauersberg.

Wenn die Wähler ins Netz gehen

Dr. Jan Philipp Burgard über die US-Präsidentschaftswahlen und den Aufholbedarf in Deutschland

Sollten sich viele der deutschen Politiker etwas von derzeitgen und vergangenen US-Präsidentschaftswahlkampf abschauen? „Ja!“, meint Dr. Jan Philipp Burgard, denn bei Mobilisierung und Austausch von und mit den Wählern gebe es in Deutschland noch eine Menge Nachholfbedarf. Der Journalist und Moderator hatte 2008 Obamas Wahlkampftour begleitet und zeigte im hannoverschen Leineschloss, wie aus dem „Unbekannten aus Chicago“ der 44. Präsident der Vereinigten Staaten wurde. Schnell wurde ersichtlich: Zum Gewinnen von Wahlen reicht es heute nicht mehr aus, „einfach ’mal eine Website zu erstellen“.

Innenansichten aus Syrien

Podiumsdiskussion zum Arabischen Frühling

Eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick zugleich wagte das mit Experten besetzte Podium bei der in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Loccum und dem Literaturhaus Hannover durchgeführten Diskussion zum aktuellen „Syrien-Konflikt“. Neben Dr. Martin Beck (Leiter des KAS-Büros in Jordanien) und Leyla Al-Zubaidi (Heinrich-Böll-Stiftung Libanon) als Vertreter für die politischen Stiftungen nahm Dr. Salam Said teil. Die Wirtschaftswissenschaftlerin forscht derzeit über den Arabischen Frühling. Einen besonderen Einblick konnte Hozan Ibrahim, Mitglied des Syrischen Nationalrates, geben.

Viel Wind(t) um Horst

Feierlichkeit anlässlich des 200. Geburtstages von Ludwig Windthorst

Im Jahre 2012 wäre Ludwig Windthorst, der „Wegbereiter einer christlichen Demokratie“ (so der Historiker Rudolf Morsey), 200 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums richtete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Windthorst-Stiftung im Historischen Museum Hannover eine Veranstaltung zu Ehren der „kleinen Exzellenz“ aus.

„Was gut ist für Europa, ist auch gut für Deutschland"

Dr. Ursula von der Leyen zur Krise in Europa.

Gibt es eine am Christentum orientierte Politik?

Vortrag und Diskussion mit Professor Udo Di Fabio

Mit Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung einen der als Redner begehrtesten Staatsrechtler der Bundesrepublik zu Gast. Mit viel Leidenschaft hielt der Ex-Bundesverfassungsrichter und Professor an der Universität Bonn ein eindrucksvolles Plädoyer, die christlichen Werte in der Gesellschaft zu pflegen. In einer anschließenden Gesprächsrunde, moderiert vom ehemaligen Chefredakteur des Rheinischen Merkur und Publizisten Prof. Michael Rutz, ging Di Fabio auf die Thematiken seines Vortrages ein und beantwortete viele Fragen, die aus dem Publikum kamen.

Gute Schulen sind machbar

Dr. Jörg Dräger spricht über Chancen-Gerechtigkeit in der Bildung

Bei einer bildungspolitschen Veranstaltung im Neuen Rathaus Hannover sprachen Bertelsmann-Vorstand und Buchautor Dr. Jörg Dräger, Niedersachsens Kultusminister Dr. Bernd Althusmann und der ehem. Kultusminister Prof. Georg-Berndt Oschatz.

„Die Unternehmen müssen ganz neu denken“

Bückeburger Mittagsgespräch zum Fachkräftemangel

Prof. Dr. Axel Plünnecke, stellvertretender Leiter des Wissenschaftsbereichs „Bildungspolitik und Arbeitsmarktpolitik“ beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln und Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken, gab beim Bückeburger Mittagsgespräch einen Einblick in den Brisanz des allseits titulierten Fachkräftemangels. Er sprach über die Verantwortung von Arbeitgebern und Politik angesichts demographischer und gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen.