Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

ausgebucht
Hannover
Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen
Impulse zur Fortentwicklung und Stärkung der christlich-demokratischen Bewegung

Asset-Herausgeber

Event

Anne Frank Friedenstage 2023

Öffentliche Aufführung des Musicals "Liebe Kitty“ am 23.09.2023

Event

Ein Kaffee auf die Demokratie!

Internationaler Tag der Demokratie 2023

Seminar

ausgebucht

Sich professionell präsentieren - Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik

Politische Kommunikation für jungen Erwachsene

Vortrag

ausgebucht

Stehen wir vor einer Zeitenwende in der nationalen Sicherheit?

Bückeburger Mittagsgespräch

Workshop

ausgebucht

Destination Europe

Planspiele zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union für Schülerinnen und Schüler

Seminar

ausgebucht

Christlich-demokratische Identität heute

Gestaltungsspielräume zwischen Menschenbild, Werten, Überzeugungen und pragmatischer Tagespolitik

Auftaktseminar der politischen Nachwuchsförderung in Niedersachsen

Workshop

ausgebucht

ChancenZeit - GeMEINsam für die Gesellschaft

World-Café im Gymnasium Großburgwedel

Diskussion

ausgebucht

Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen

Impulse zur Fortentwicklung und Stärkung der christlich-demokratischen Bewegung

Liebe Interessenten, die Veranstaltung wird aus organisatorischen Gründen auf den 27. September 2023 verlegt.

Seminar

ausgebucht

Parteien verstehen - Partizipation stärken

Planspiel zum Thema Politische Partizipation durch Parteiarbeit

Seminar

ausgebucht

Studienfahrt: Freiheit braucht Sicherheit

Sicherheitspolitisches Seminar in Cadenabbia

Sie möchten Ihr politisches Interesse mit dem Aufenthalt an einem der schönsten Seen Europas verbinden? Dann laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an unserem Seminar vom 18. bis 22. Juni in Cadenabbia ein.

Asset-Herausgeber

Prof. Fritze: Verstöße gegen die ärztliche Ethik und das Berufsrecht

Hirn-Doping in der Gesellschaft: Öffentliche Fachtagung & Dialogforum

Prof. Soyka: "Hirn-Doping" nur ein erster Schritt

Hirn-Doping in der Gesellschaft: Öffentliche Fachtagung & Dialogforum

Prof. Spitzer: Dopingverbot als kategorischer Imperativ notwendig

Hirn-Doping in der Gesellschaft: Öffentliche Fachtagung & Dialogforum

Prof. Umbach: Doping ist eine Geißel für den Sport

Hirn-Doping in der Gesellschaft: Öffentliche Fachtagung & Dialogforum

Eine andere Lösung des Nahost-Problems

Professor Dr. Michael Wolffsohn im Hannoveraner Mittagsgespräch

Im Hannoveraner Mittagsgespräch stellte Professor Dr. Michael Wolffsohn, Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München, seinen Lösungsansatz für eine Beendigung der Unruhe und Kriege in der Krisenregion Israel/ Palästina: Die Schaffung einer Bundesrepublik Palästina-Jordanien.

Grundrechte in der europäischen Integration

Prof. Haltern bei der Comenius-Lehrertagung

Professor Dr. Ulrich Haltern von der Leibniz Universität Hannover hielt am 10. November in der Niedersächsischen Landesschulbehörde den einleitenden Vortrag zur Tagung der Schulen im Raum Hannover und Braunschweig, die am Comenius-Projekt teilnehmen.

Als Berichterstatter in Afghanistan

Uli Gack bei den Wunstorfer Gesprächen

Rund 200 Gäste waren in die Offiziersheimgesellschaft des Lufttransportgeschwaders 62 in Wunstorf gekommen, um im Rahmen der Vortragsreihe „Wunstorfer Gespräche“ den Ausführungen von Hans Ulrich Gack zuzuhören. Der ZDF-Reporter berichtete eindruckvoll von seinen vielen, über die Jahre hinweg gesammelten persönlichen Erlebnissen in Afghanistan.

Viele Bildungsmythen sind zu schön, um wahr zu sein: Prof. Neumann in Bückeburg

Bückeburger Mittagsgespräch

Mit viel Witz und Klarheit rechnete Prof. Dr. F. Dieter Neumann, Dozent und Forscher für Pädagogik und Evolutionäre Anthropologie an der Leuphana-Universität in Lüneburg, mit den Mythen in Schule und Pädagogik beim Bückeburger Mittagsgespräch ab.

Prof. Baring zur Zukunft der Europäischen Union

Wolfsburger Mittagsgespräch

Im Wolfsburger Schloss legte Prof. Dr. Arnulf Baring seine Vorstellungen über die Zukunft der Europäischen Union dar und beschäftigte sich kritisch mit den politischen Entscheidungen, die vor und während der Krise gefällt worden sind. Er sprach sich gegen eine fortschreitende Europäische Integration hin zu einem einzigen europäischen Staat aus.

Wie kann die Anerkennung haft- und verfolgungsbedingter Gesundheitsschäden der Opfer der SED-Diktatur verbessert werden?

Fachtagung & Dialogforum

In Kooperation mit dem Niedersächsischen Netzwerkes für SED- und Stasiopfer fand am Samstag, 28. Oktober 2011, eine Fachtagung für Opfer der SED-Diktatur statt, die durch die Inhaftierung aus politischen Gründen und die Verfolgung Gesundheitsschäden erlitten hatten. Das Bildungswerk Hannover der Konrad-Adenauer-Stiftung bot ein Forum, um die durchaus strittigen Fragen der Anerkennung dieser Schäden zu diskutieren.