Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

-

Okt

2023

ausgebucht
Berlin - Ort der Politik und Geschichte
Berlin-Exkursion anlässlich 70 Jahre Volksaufstand in der DDR

Asset-Herausgeber

Diskussion

ausgebucht

Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen

Impulse zur Fortentwicklung und Stärkung der christlich-demokratischen Bewegung

Event

Anne Frank Friedenstage 2023

Öffentliche Aufführung des Musicals "Liebe Kitty“ am 23.09.2023

Event

Ein Kaffee auf die Demokratie!

Internationaler Tag der Demokratie 2023

Seminar

ausgebucht

Sich professionell präsentieren - Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik

Politische Kommunikation für jungen Erwachsene

Vortrag

ausgebucht

Stehen wir vor einer Zeitenwende in der nationalen Sicherheit?

Bückeburger Mittagsgespräch

Workshop

ausgebucht

Destination Europe

Planspiele zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union für Schülerinnen und Schüler

Seminar

ausgebucht

Christlich-demokratische Identität heute

Gestaltungsspielräume zwischen Menschenbild, Werten, Überzeugungen und pragmatischer Tagespolitik

Auftaktseminar der politischen Nachwuchsförderung in Niedersachsen

Workshop

ausgebucht

ChancenZeit - GeMEINsam für die Gesellschaft

World-Café im Gymnasium Großburgwedel

Diskussion

ausgebucht

Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen

Impulse zur Fortentwicklung und Stärkung der christlich-demokratischen Bewegung

Liebe Interessenten, die Veranstaltung wird aus organisatorischen Gründen auf den 27. September 2023 verlegt.

Seminar

ausgebucht

Parteien verstehen - Partizipation stärken

Planspiel zum Thema Politische Partizipation durch Parteiarbeit

Asset-Herausgeber

Krisenherd Afghanistan-Pakistan

Wunstorfer Gespräche 2011

Bei der Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe „Wunstorfer Gespräche“ der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Lufttransportgeschwaders 62 gab Christian Marius Stahmer, Ländermanager der Regionalabteilung Afghanistan/Pakistan bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Einblicke in die Tätigkeit und Wirksamkeit der GIZ vor Ort.

Intervieworkshop

Kurzzusammenfassung der Interviews

Sechs Interviews haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugendpolitiktags zum Thema Menschenrechte in Hannover geführt. Gesprächspartner waren Menschen, die sich entweder beruflich mit dem Thema auseinandersetzen oder selbst von Menschenrechtsverletzungen betroffen waren. Hier folgt eine Kurzzusammenfassung der Interviews.

JugendpolitikTag "Menschenrechte weltweit sichern - Diktaturen die rote Karte zeigen"

„Menschenrechte weltweit sichern – Diktaturen die rote Karte zeigen“, so lautete der Titel des JugendpolitikTages der Konrad-Adenauer-Stiftung, zu dem knapp 50 Schüler vom Gymnasium Bruchhausen-Vilsen und vom Gymnasium Sulingen nach Hannover kamen. Auf dem JugendpolitikTag beschäftigten sie sich zwei Tage lang in der Jugendherberge Hannover kreativ in Workshops und inhaltlich über Diskussionen mit dem Themenfeld Menschenrechte in Diktaturen.

Deutschland hat das erforderliche Ansehen, sich weltweit erfolgreich für Menschenrechte einzusetzen

Ungeduldig warten die Gäste im Foyer des Hotels Courtyard auf den Beginn der Podiumsdiskussion. Aufgrund des großen Andrangs müssen rasch mehrere Räume umgebaut und verbunden werden. Heute Abend geht es um ein denkbar aktuelles Thema, nämlich die Frage, wie weit die Verantwortung der westlichen Demokratien für die weltweite Sicherung der Menschenrechte reicht.

„Wir mussten uns die Menschenrechte nicht selbst erkämpfen...“

Der 2. Tag des JugendpolitikTages des Bildungswerks Hannover der Konrad-Adenauer-Stiftung startete mit einer Diskussion zwischen Vertretern der Jugendorganisationen der im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien. Nach dem Frühstück versammelten sich die Schüler im Raum „Europa“ der Jugendherberge Hannover und lauschten gespannt der von der Redakteurin der Jugendzeitschrift „Spiesser“, Inga Schörmann, moderierten Runde.

Orbán zieht positive Bilanz der ungarischen Ratspräsidentschaft

Abschluss der Beitrittsverhandlungen mit Kroatien größter Erfolg

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat beim Europa-Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung in Hannover vor 200 Gästen ein positives Fazit der zu Ende gehenden EU-Ratspräsidentschaft seines Landes gezogen. Als größten Erfolg bezeichnete er den Abschluss der EU-Beitrittsverhandlungen mit Kroatien. „Das ist eine wichtige Botschaft für den ganzen westlichen Balkan“, so Orbán, der die Integration der Region insgesamt als Zukunftsaufgabe betrachtet. Diese liege im „europäischen Interesse“.

DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier unterwegs

Fotos der Tour durch Südniedersachsen im Mai 2011

Die DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier tourte im Mai 2011 durch Südniedersachsen. Ihre Stationen: Barsinghausen, Hannover, Seesen, Hildesheim, Holzminden, Northeim und Göttingen. In Schulen und auf öffentlichen Abenveranstaltungen berichtete Frau Klier über Ihre Erfahrungen und Eindrücke mit dem SED-Unrechtsregime. Folgend finden Sie eine Bilderstrecke, in der Impressionen dieser Tour einzusehen sind.

„Wer im heiligen Land nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist“

Nahostexperte Henning Niederhoff zu Gast in Hannover

Vor rund 100 Gästen der KAS in Hannover berichtete Henning Niederhoff, ehemaliger Leiter des Auslandsbüro Ramallah der Konrad-Adenauer-Stiftung, in seinem Vortrag „Betrachtungen zur Lage im Nahen Osten“ von seiner Arbeit und seinen spannenden Erfahrungen aus dem Nahen Osten.

„Danke, Sozialismus!“

Eröffnung der Wanderausstellung DDR: Mythos und Wirklichkeit

Sind wir auf den Cyberwar vorbereitet?

Experte für Außen- und Sicherheitspolitik zu Gast in Lüneburg