Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Europa in den Kommunen

Kommunalwerkstatt 2023

Kommunalwerkstatt zur Vorstellung/Vertiefung kommunalpolitischer Herausforderungen und Zukunftsthemen für haupt- und nebenamtliche Multiplikatoren aus Politik, Vereinen und Verbänden.

Seminar

ausgebucht

Sich professionell präsentieren - Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik

Politische Kommunikation für jungen Erwachsene

Rhetorik für Personen im Alter von 18-30 Jahren.

Vortrag

ausgebucht

Krieg in der Ukraine: Mut zum strategischen Kurswechsel – Analyse und Handlungsoptionen auf die russische Aggression

Sicherheitspolitische Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Lufttransportgeschwader 62

Wir laden Sie ganz herzlich ein, gemeinsam auf dem Fliegerhorst Wunstorf die aktuellen Entwicklungen des Ukraine-Krieges und dessen Auswirkungen auf die internationale Sicherheitsarchitektur zu beleuchten. Expertin des Abends ist Frau Dr. Stefanie Babst.

Vortrag

ausgebucht

Goslarer Rede 2023

Wendet sich die Zeit gegen die Demokratie?

Die Konrad-Adenauer-Stiftung erinnert mit der Goslarer Rede zu aktuellen christlich-demokratischen Fragestellungen an den Gründungsparteitag der CDU Deutschlands im Oktober 1950.

Vortrag

ausgebucht

Polen hat gewählt. Aber wie geht es weiter? Wahlanalyse und europäische Perspektiven

Sicherheitspolitische Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Lufttransportgeschwader 62

Am 15. Oktober wählt Polen ein neues Parlament. Dies kann Auswirkungen auf die deutsche und europäische Politik haben, die wir gemeinsam mit Ihnen auf dem Fliegerhorst Wunstorf thematisieren wollen. Experte des Abends ist Prof. Dr. Peter Loew, Direktor des Deutschen Polen Instituts in Darmstadt.

Online-Seminar

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza

Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Seminar

Sich professionell präsentieren - Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik

Politische Kommunikation für junge Erwachsene

Event

ausgebucht

Landtagsarbeit in der Praxis

Landtagsbesuch und Diskussion mit politischen Verantwortungsträgern

Wir bieten politische interessierten Bürgern Einblicke vor und hinter die "Kulissen" des Parlamentsbetriebes. Kommen Sie mit Ihrer Gruppe in den Landtag und erleben Sie live die Atmosphäre während einer Plenarsitzung. Oder lassen Sie sich von Abgeordneten die Hintergründe und Tücken des Parlamentsbetriebes erläutern, wenn gerade keine Plenarsitzungen stattfinden. Wir freuen uns auf Sie!

Lesung

Aufstand für die Freiheit (Göttingen)

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Lesung

Aufstand für die Freiheit (Hildesheim)

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Asset-Herausgeber

"Lasst uns zum Mars fliegen!"

Deutschland: Phänomen der Technikdistanz und fehlende Visionen - Wissenschaftler sprachen in Braunschweig Klartext

Die Diskussionsteilnehmer Dr. Ulf Merbold (ehem. Astronaut), Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen (Mathematikprofessor an der Universität Bremen und „Chaosforscher“) und Prof. Dr. Joachim Block (Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum) diskutierten im Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Wissenschaftsministerin Professorin Dr. Johanna Wanka verfolgte eine unterhaltsame Professoren-Diskussion mit der bekannten TV-Moderatorin Angela Elis ("FAKT", "nano").

„Widerspruch ist nicht Widerstand“

General a.D. Klaus Naumann zu Gast in Hannover

Veranstaltungsbericht

Zu Gast in imposanten Gründerzeitaulen und großzügigen Foren

Die Stauffenberg-Ausstellung auf Tour in Niedersachsen

Joachim Gauck in Wunstorf

Auf seiner jüngsten Veranstaltung in Niedersachsen referierte Dr. h.c. Joachim Gauck im Rahmen der Rednertour der Konrad-Adenauer-Stiftung „20 Jahre Deutsche Einheit“ im mit 500 Zuhörern voll besetzten Wunstorfer Stadttheater. Der ehemalige Pastor und Bürgerrechtler sprach über den Unrechtsstaat DDR und den Prozess der Wiedervereinigung. Seinen Vortrag untermalte Gauck mit humorvollen Anekdoten aus seinem Leben.

Anne Frank Friedenstage in Bergen

KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen besucht

Anlässlich der Anne Frank Friedenstage kamen im Juni über 30 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und den Niederlanden nach Bergen in den Landkreis Celle. Die Anne Frank Friedenstage werden jedes Jahr von der Stadt Bergen, dem Anne Frank Fonds und der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert.

Medienauftrieb bei der KAS-Veranstaltung mit Christian Wulff

Generationendialog: Überzeugungen prägen die Gesellschaft

Eigentlich ist die Veranstaltung zum Gedenken an den Widerstand vom 20. Juli 1944, dem gescheiterten Hitler-Attentat, eine Traditions- und Routineveranstaltung. Immer mit dabei: Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff. Doch dieses Mal war alles ein wenig anders und der Medienauftrieb immens: NDR, FAZ, Der Spiegel, HAZ, Bild-Zeitung und einige Journalisten mehr interessierten sich für diese Abendveranstaltung im Maritim Grand Hotel.

Südafrika: Mehr als nur Vuvuzela

Robert von Lucius berichtete über das WM-Gastgeberland

Der FAZ-Korrespondent Robert von Lucius las in Bückeburg anlässlich des Mittagsgesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung aus seinem Buch „Nicht von hier und nicht von dort: Umbruch und Brücke in Südafrika“, das über Politik, Sport, Kunst, Kultur und Religion zwischen Johannesburg und Kapstadt berichtet.

Überzeugungen prägen die Gesellschaft. Das Denken und Handeln der Männer des 20. Juli 1944 als Vorbild heute

Veranstaltung am 14. Juni 2010 im Maritim Grand Hotel Hannover zum Gedenken an den Widerstand vom 20. Juli 1944

„Mehr an das Ganze denken“

Deutsch-polnische Schülerpolitiktage in Kreisau

Deutsch-polnische Schülerpolitiktage in Kreisau gefördert vomDeutsch-Polnischen Jugendwerk und vom Land Niedersachsen

„Freiheit ist das Wichtigste, was es gibt im Leben“

Joachim Gauck liest in Braunschweig aus „Winter im Sommer – Frühling im Herbst“

Zu Beginn der Lesung berichtete Joachim Gauck, der von seiner Co-Autorin Helga Hirsch begleitet wurde: „Ohne Helga Hirsch wäre das Buch nicht fertig geworden“. „Ich wollte nicht auf emotionale Begegnungen aus der Vergangenheit treffen“, erklärte er. Das geschah dann, als er schrieb, wie seine eigenen Kinder nach und nach die DDR verließen. „Plötzlich waren Tränen auf dem Stück Papier vor mir.“