Veranstaltungen

Seminar

ausgebucht

Dienen - wofür? Freiheit in Sicherheit

Politische Bildung für Soldatinnen und Soldaten

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Studienfahrt: Meilensteine der Bonner Republik

Auf den Spuren der Kanzler am Rhein

Zunächst als "Provisorium" geplant, war Bonn fünf Jahrzehnte als Bundeshauptstadt, Regierungs- und Parlamentssitz das politische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Von hier aus etablierte sich der junge westdeutsche Staat als stabile Demokratie und gewann die Achtung der Völkergemeinschaft. Eng verbunden ist dies mit den Bundeskanzlern der "Bonner Republik", auf deren Spuren wir uns im Rahmen dieser Studienfahrt mit dem Startpunkt Hannover Hauptbahnhof mit dem Reisebus begeben werden.

Online-Seminar

KommunalpolitikEXPRESS - Führerscheinteilnehmer unter sich

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Seminar

ausgebucht

Im Dialog mit den Bürgern vor Ort - Erfolgreiche Kommunikation im Ehrenamt

Rhetorik für ehrenamtlich aktive Rettungskräfte

Vortrag

Die neue Flüchtlingskrise als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Themenbereich Flucht & Migration mit Privatdozent Dr. Stefan Luft von der Universität Bremen

Forum

ausgebucht

Volksaufstand 17. Juni 1953 – Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!? 2023

Vortrag

7. Wathlinger sicherheitspolitischer Vortrag

Was hat sich seit der "Zeitenwende" mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wirklich verändert?

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., die Gesellschaft für Sicherheitspolitik und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden zum 7. Wathlinger sicherheitspolitischen Frühjahrsvortrag ein

Diskussion

ChancenZeit

Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr

Ein Beitrag der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Debatte über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres

Diskussion

storniert

Die feminine Revolution im Iran

Ist der islamische Gottesstaat am Ende?

Online-Seminar

ausgebucht

KommunalpolitikEXPRESS - Fraktionsmanagement

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Wolfskinder

Eine Kindergeneration nach 1945

Eine Veranstaltung aus dem Projekt "Gemeinsam.Demokratie.Gestalten."

Ankunftserfahrungen, Integrationsprozesse und Erinnerungen von deutschen Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg

Der Kampf gegen das Vergessen

Eine Veranstaltung aus dem Projekt Gemeinsam.Demokratie.Gestalten

KAS-Niedersachsen

Religiöse Pluralisierung in Deutschland und die Auswirkung auf unsere Demokratie

Eine Veranstaltung aus dem Projekt Gemeinsam.Demokratie.Gestalten

KAS-Niedersachsen

"Wir dürfen keinen Zentimeter unseres Grundgesetzes freigeben"

2. Interkultureller Dialog in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Am 12. Februar fand in den imposanten Räumen der Herzog August Bibliothek der 2. Interkulturelle Dialog statt. Wie im Vorjahr war die „Bibliotheca Augusta“ bis auf den letz-ten Platz mit 200 Gästen besetzt. Das Thema der Veranstaltung war „Politischer Islam – Stresstest für eine wehrhafte Demokratie?“. Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam an der Goethe-Universität Frankfurt a.M., und die selbständige Anwältin und Mitbegründerin der Ibn Rushd-Goethe Moschee in Berlin, Seyran Ateş, wurden hierzu als Referentinnen eingeladen.

KAS-Niedersachsen

Digitales Leben in der Familie von heute

Eine Veranstaltung aus dem Projekt Gemeinsam.Demokratie.Gestalten

KAS-Niedersachsen

„Unter Palmen aus Stahl“ - Ein Leben ohne Wohnung, Lesung mit Dominik Bloh

28.01.2020 Haus im Park, Bremen-Osterholz

KAS-Niedersachsen

Mittelstädte im Trend?

Am Beispiel der Stadt Delmenhorst und der Metropolregion Nordwest

KAS-Niedersachsen

Brexit - a never ending story?

Ein Vergleich demokratischer Entwicklungen aus der globalen Perspektive

KAS-Niedersachsen

Mit konservativer Haltung aktuelle Herausforderungen meistern

Der Politische Jahresauftakt 2020 im Landesmuseum wurde mit dem Thema Konservatismus gestaltet. Zum Auftakt des Bildungsjahres diskutierten Prof. Barbara Zehnpfennig, Dr. Joachim Klose und Mareike Wulf MdL die Notwendigkeit konservativer Politik.

Kas-Niedersachsen

„Abhängigkeiten“ ein zentraler Begriff der europäischen Energieversorgung

Europäische Sicherheitsperspektiven: Energiesicherheit