Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Vortrag

Gelöste Stimmen - DDR-Schicksale in Berichten und Liedern

Ein musikalischer Abend mit dem Bürgerrechtler und Liedermacher Stephan Krawczyk

Das Grenzlandmuseum Eichsfeld und die Konrad-Adenauer-Stiftung verbinden die Einladung zu dieser Veranstaltung mit dem Gedenken an ein wichtiges Datum der deutschen Demokratiegeschichte, den 18. März 1990. An diesem Tag fanden in Folge der Friedlichen Revolution die ersten und zugleich letzten freien Parlamentswahlen in der DDR statt. Über 93 Prozent der Stimmberechtigten gingen an diesem Tag zur Wahl. Die Wahlbeteiligung war damit die höchste, die je bei einer freien Wahl in Deutschland erreicht wurde.

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express (Online)

Engagement und Inspiration - Motivation für Kommunalpolitik

Seminar

ausgebucht

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

KAS-Modul 2: Politische Kommunikation Termin 1

Vortrag

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Veranstaltung anlässlich 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

Seminar

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

KAS-Modul 2: Politische Kommunikation Termin 2

Gespräch

Dorfliebetour in Wipshausen

Politik persönlich nehmen

Politik berührt uns immer und überall – es gibt mehr als genug Gründe sie persönlich zu nehmen. Erzählen Sie uns und Christoph Plett MdL von dem, was Sie bewegt, was Ihre Gemeinschaft ausmacht, aber auch welche Veränderung Sie sich von der Politik wünschen. Der nächste Halt der Dorfliebe-Tour ist dafür genau die richtige Gelegenheit! Plaudern Sie mit uns bei einem Snack und Getränken!

Vortrag

Bach - Bauhaus - Buchenwald

Eine historisch-literarische Zeitreise nach Weimar

Zum Gedenken an die Bücherverbrennung 1933, das Ende des 2. Weltkrieges sowie aus Anlass des Europatages

Asset-Herausgeber

Vortrag

Jüdisches Leben in Deutschland - Der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülern der Pestalozzi-Schule in Hannover

Vortrag

ausgebucht

Verteidigung: Eine gesamtstaatliche Aufgabe

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit GSP und Bundeswehr

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express (Online)

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten

Seminar

ausgebucht

Planspiele Europa

Planspiele zur Europäischen Union für Schülerinnen und Schüler

Vortrag

Jüdisches Leben in Deutschland - der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülern der Helene-Lange-Schule in Hannover am Holocaust Gedenktag

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express (Online)

KI - Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express 2025

Kommunalpolitische Online-Workshops

Seminar

ausgebucht

Klare Kante – Demokratie demokratisch verteidigen

Workshop für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit populistischen Parolen

Workshop

ausgebucht

"Mission Europe"

Planspiel zur Erweiterung der Europäischen Union für ca. 100 Schülerinnen und Schüler

Vortrag

ausgebucht

USA nach den Präsidentschaftswahlen

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit GSP und Bundeswehr

Asset-Herausgeber

"Die Reformation in Braunschweig vollzog sich vergleichsweise spät"

Vortrag zum Reformationsjubiläum

Knapp 90 Zuhörer kamen zum Vortrag „Reformation – mehr als Kirche?!“ in das Theologische Zentrum in Braunschweig. Im Mittelpunkt stand dabei die zeitgeschichtliche Einordnung der Reformation im damaligen Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel.

"Landesthemen waren entscheidend"

Landtagswahl 2017

Die CDU geht aus der vorgezogenen Landtagswahl in Niedersachsen als zweitstärkste Partei hervor. Doch warum unterlag sie dem sozialdemokratischen Kontrahenten? Eine erste Einschätzung des Wahlausgangs gaben 72 Stunden nach der Wahl KAS-Expertin Dr. Viola Neu sowie der Landtagsabgeordnete Dirk Toepffer.

„Wir leben in einer Zeit des religiösen Pluralismus“

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in Wolfsburg

Religiöser Pluralismus und die deutsche Leitkultur standen im Mittelpunkt der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem Religionswissenschaftler Prof. Dr. theol., Dr.phil. Peter Antes, in Wolfsburg.

Schüler üben sich in EU-Gesetzgebung

Knapp 80 Schülerinnen und Schüler nahmen erstmals an einem EU-Planspiel am Jacobson-Gymnasium in Seesen teil. Vom 20. bis zum 21. September hatten sie die Möglichkeit, in einem englisch- und in einem deutschsprachigen Planspiel in die Entscheidungsfindung der Europäischen Union einzutauchen.

Wir sind in neuer Besetzung für Sie da!

In neuer Teambesetzung freuen wir uns auf Ihre Ideen, Fragen, Anregungen und Wünsche rund um die vielfältigen Themen der politischen Bildung in Niedersachsen.

"Terror wirkt wie Rost, der sich auf die Gesellschaft legt"

Die Information und Aufklärung über die zunehmende Bedrohung der inneren Sicherheit durch den islamistischen Terrorismus stand im Mittelpunkt zweier Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen in Bückeburg und Nienburg.

Deutschland darf sich nicht auf dem Erreichten ausruhen

Deutschland. Das nächste Kapitel

Deutschland hat im internationalen Vergleich sehr gute Voraussetzungen, auch in Zukunft zu den innovativsten Nationen der Welt zu gehören. Man darf sich jedoch nicht auf dem bislang Erreichten ausruhen, da die Konkurrenz nicht schläft. Insbesondere die Investitionen in Bildung und Forschung müssen weiter gesteigert werden. So lautet das Resümee der Podiumsdiskussion in Braunschweig im Rahmen der bundesweiten KAS-Veranstaltungsreihe "Deutschland. Das nächste Kapitel".

"Die veränderte Türkei - Wohin entwickelt sich das Land langfristig?"

Veranstaltungen in Braunschweig und Hannover mit Prof. Nali Alkan, Gazi-Universität Ankara

„Ich hoffe sehr, dass die deutsch-türkischen Beziehungen am Tiefpunkt angelangt sind. Falls nicht, werden sie nämlich noch schlechter und das wäre für beiden Seiten fatal.“ Mit dieser Einlassung gleich zu Beginn seiner Vorträge „Die veränderte Türkei – Wohin entwickelt sich das Land langfristig?“ in Braunschweig und Hannover fasste Professor Mustafa Nail Alkan von der Fakultät für Internationale Beziehungen an der Gazi Universität Ankara das Problem knapp zusammen.

"Die Checks and Balances in den USA Funktionieren"

Erste Bilanz nach 111 Tagen Donald Trump

"Die Checks and Balances in den Vereinigte Staaten funktionieren. Präsident Trump hat in den ersten 111 Tagen mehrfach die Grenzen seiner Macht aufgezeigt bekommen." Im bereits Tage im voraus ausgebuchten "Gartensaal" im Neuen Rathaus zog Prof. Dr. Thomas Jäger von der Universität zu Köln eine erste Bilanz zur Amtszeit des 45. US-Präsidenten und ließ keine Frage unserer Teilnehmer unbeantwortet.

"Die machen eh, was sie wollen"

Carsten Linnemann stellt in Hannover sein neues Buch über Politikverdrossenheit vor

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Carsten Linnemann stellte in Hannover gemeinsam mit dem Paderborner Journalisten Rüdiger Kache seine persönliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Politikverdrossenheit in Deutschland vor und präsentierte dazu seine Thesen, die er in seinem Buch: "Die machen eh, was sie wollen - Wut, Frust, Unbehagen - Politik muss wieder besser werden" zusammenfasste.