Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Mär

2025

Teistungen

Gelöste Stimmen - DDR-Schicksale in Berichten und Liedern

Ein musikalischer Abend mit dem Bürgerrechtler und Liedermacher Stephan Krawczyk

Asset-Herausgeber

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express (Online)

Engagement und Inspiration - Motivation für Kommunalpolitik

Seminar

ausgebucht

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

KAS-Modul 2: Politische Kommunikation Termin 1

Vortrag

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Veranstaltung anlässlich 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges

Seminar

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

KAS-Modul 2: Politische Kommunikation Termin 2

Gespräch

Dorfliebetour in Wipshausen

Politik persönlich nehmen

Politik berührt uns immer und überall – es gibt mehr als genug Gründe sie persönlich zu nehmen. Erzählen Sie uns und Christoph Plett MdL von dem, was Sie bewegt, was Ihre Gemeinschaft ausmacht, aber auch welche Veränderung Sie sich von der Politik wünschen. Der nächste Halt der Dorfliebe-Tour ist dafür genau die richtige Gelegenheit! Plaudern Sie mit uns bei einem Snack und Getränken!

Vortrag

Bach - Bauhaus - Buchenwald

Eine historisch-literarische Zeitreise nach Weimar

Zum Gedenken an die Bücherverbrennung 1933, das Ende des 2. Weltkrieges sowie aus Anlass des Europatages

Asset-Herausgeber

Vortrag

Jüdisches Leben in Deutschland - Der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülern der Pestalozzi-Schule in Hannover

Vortrag

ausgebucht

Verteidigung: Eine gesamtstaatliche Aufgabe

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit GSP und Bundeswehr

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express (Online)

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten

Seminar

ausgebucht

Planspiele Europa

Planspiele zur Europäischen Union für Schülerinnen und Schüler

Vortrag

Jüdisches Leben in Deutschland - der Schabbat und die schöpferische Ruhe

Schulveranstaltung via Zoom mit Schülern der Helene-Lange-Schule in Hannover am Holocaust Gedenktag

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express (Online)

KI - Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!

Online-Seminar

Kommunalpolitik Express 2025

Kommunalpolitische Online-Workshops

Seminar

ausgebucht

Klare Kante – Demokratie demokratisch verteidigen

Workshop für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit populistischen Parolen

Workshop

ausgebucht

"Mission Europe"

Planspiel zur Erweiterung der Europäischen Union für ca. 100 Schülerinnen und Schüler

Vortrag

ausgebucht

USA nach den Präsidentschaftswahlen

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit GSP und Bundeswehr

Asset-Herausgeber

„Ein Blatt vor dem Mund schadet der deutsch-polnischen Beziehung noch viel mehr“

Ulrich Adrian (WDR) diskutierte mit weiteren Podiumsgästen im Niedersächsischen Landesmuseum über die Zukunft Polens

Der 25. Jahrestag des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages und die aktuelle politische Situation in Polen waren für das Politische Bildungsforum Niedersachsen Gründe genug, um verschiedene Perspektiven von "Polens europäischem Weg" bei einem Podiumsgespräch zu beleuchten. Gut 180 Gäste folgten der Veranstaltung in der Landeshauptstadt Hannover.

"Digitalisierung betrifft die gesamte Gesellschaft"

Tobias Wangermann zu Gast in Hannover beim KAS-Mittagsgespräch

Tobias Wangermann, Leiter des Projektteams Digitalisierung in der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung, sprach in seinem Vortrag von den technologischen Umbrüchen und politischen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung.

"Die Muslime gehören zu Deutschland, aber nach abendländischer Prägung"

Verschiedene Experten kamen jüngst beim Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung in Hannover zusammen und sprachen an zwei Tagen vor rund 30 Teilnehmern über Flüchtlingsbewegungen und die bevorstehenden Maßnahmen zur Integration der Flüchtlinge.

Lea van Acken begeisterte Schülerinnen und Schüler in Hannover

Sonderkinovorstellung über den Dächern Hannovers

Zu einer Sonderkinovorstellung lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit dem Entertainment Kombinat GmbH aus Berlin in die Lichtspiele des Anzeiger-Hochhauses in Hannover ein. Über 200 Schülerinnen und Schüler und weitere Einzelinteressierte kamen zu Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde. Hauptdarstellerin Lea van Acken und Regisseur Hans Steinbichler waren mit in Hannover dabei.

„Die Konflikte in Georgien und der Ukraine zeigen, dass Russland eine neue Kriegsstrategie betreibt“

Der Politikberater Dustin Dehéz im Gespräch über die Ukraine-Krise und die Folgen für die Europäische Union

Beim jüngsten KAS-Mittagsgespräch im Theologischen Zentrum in Braunschweig spricht der Publizist und Politikberater Dustin Dehéz über die Ukraine-Krise und die Entwicklungen seit dem zweiten Minsker Abkommen, welches im Februar 2015 zur Deeskalation und Befriedung des seit 2014 anhaltenden Konflikts in der Ukraine ausgehandelt wurde.

Die Zukunft der Vereinten Nationen

Der Politikberater Dustin Dehéz spricht über die Daseinsberechtigung der Vereinten Nationen

Was macht die Organisation der Vereinten Nationen (engl. United Nations Organization, kurz: UNO) so einzigartig und warum ist sie aus unserer Weltgemeinschaft auch 70 Jahre nach der ersten UN-Generalversammlung nicht wegzudenken? Diese und weitere Fragen beantwortete der Politikberater und Publizist Dustin Dehéz bei der jüngsten Vortragsveranstaltung der Kornrad-Adenauer-Stiftung in Hannover.

Einig oder gespalten? Das Verhältnis der Deutschen zu den USA

Roland Koch über die transatlantischen Beziehungen

Bei der jüngsten Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung hat der frühere Ministerpräsident des Landes Hessen, Roland Koch, im Alten Rathaus in Göttingen vor 200 Zuhörern über wirtschaftliche Perspektiven und das Handelsabkommen „TTIP“ gesprochen.

Wie gehen wir mit den Flüchtlingen um?

Herausforderungen für Kommunen und das Ehrenamt

Eine weitere Podiumsdiskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung zur aktuellen Flüchtlingssituation fand jüngst im Göttinger Hotel Freizeit In statt. Als Diskussionspartner auf dem Podium saßen der Bürgermeister von Duderstadt, Wolfgang Nolte, der Bundestagsabgeordnete Fritz Güntzler, Heinrich Hörnschemeyer, Standortleiter des Grenzdurchgangslagers Friedland und Michael Matrian, Referatsleiter des Technischen Hilfswerks (THW; Landesverband Bremen/ Niedersachsen). Moderiert wurde die Veranstaltung von der Hörfunkjournalistin Sybille Bertram.

Wie gehen wir mit den Flüchtlingen um?

Herausforderungen für Kommunen und das Ehrenamt

Die Situation spitzt sich zu, denn täglich kommen 10.000 Flüchtlinge nach Deutschland und 1.000 davon nach Niedersachsen. In der Bevölkerung wachsen Ängste und Sorgen, gleichzeitig ist die Hilfsbereitschaft in den Kommunen sehr groß. Vor diesem Hintergrund haben bei der jüngsten Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung vier Podiumsgäste im Peiner Forum über die aktuelle Flüchtlingssituation und die entsprechenden Herausforderungen für die Kommunen und das Ehrenamt gesprochen.

Migrationsbewegungen in Zeiten der Flüchtlingskrise steuern und bewältigen

Eine Betrachtung des Migrationsexperten Dr. Stefan Luft aus globaler und nationaler Perspektive

Die Aufnahme tausender von Flüchtlingen stellt derzeit sicherlich die größte politische Herausforderung dar. Gleichzeitig bestimmen die Folgen des demographischen Wandels die innenpolitischen Debatten Deutschlands. Aus diesem Anlass wurde die Expertise des Migrations- und Integrationsexperten Dr. Stefan Luft gleich zweimal zu diesem Thema gefordert.